Skip to main content

Digitale Souveränität und europäische Öffentlichkeit

… oder warum es eines neuen Zeitalters der europäischen Aufklärung bedarf

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Souveränität
  • 6593 Accesses

Zusammenfassung

Digitale Souveränität lässt sich aus staats- und demokratietheoretischer Sicht als die Befähigung der Bevölkerung zur effektiven Ausübung staatlicher Gewalt über Sachverhalte im digitalen Raum mittels demokratischer Mehrheitsentscheidungen definieren. Eine solche Definition wirft eine Reihe grundsätzlicher Fragen theoretischer und praktischer Natur auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, S./ Pfetsch, B. (2009). Europa als Konflikt in nationalen Medien. Zur Politisierung der Positionen in der Integrationsdebatte. In: Marcinkowski, Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift (PVS). Sonderheft 42/2009, S. 559–584.

    Google Scholar 

  • BITKOM (2014). IT-Strategie. Digitale Agenda für Deutschland. Deutschland zum digitalen Wachstumsland entwickeln. Internet: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_IT-Strategie.pdf, Zugriff am 8.2.2015.

  • von Bogdandy (2003). Demokratie, Globalisierung, Zukunft des Völkerrechts. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S. 853–877.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1958). Urteil vom 15.01.1958 – „Lüth“. Aktenzeichen: 1 BvR 400/51.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2009). Urteil vom 30.6.2009 – „Lissabon-Vertrag“. Aktenzeichen: 2 BvE 2/08.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2006). Weissbuch über eine europäische Kommunikationspolitik. KOM (2006) vom 1.2. 2006, 35 endg. Internet: http://europa.eu/documents/comm/white_papers/pdf/com2006_35_de.pdf, Zugriff am 8.2.2015.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./ Offerhaus, A./ Roose, J. (2009). Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung und Misserfolge. In: Marcinkowski, F./ Pfetsch, B. (Hrsg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift (PVS). Sonderheft 42/2009. S. 529–558.

    Google Scholar 

  • Graf Vitzthum, W. (2002). Die Identität Europas. In: Europarecht 2002, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1995). Braucht Europa eine Verfassung? In: Juristenzeitung 1995, S. 581–591.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (2006). Final Report on Co-Regulation Measures in the Media Sector. Study for the European Commission. Internet: http://ec.europa.eu/archives/information_society/avpolicy/docs/library/studies/coregul/final_rep_en.pdf, Zugriff am: 8.2.2015.

  • Hillgruber, C. (2002). Souveränität.Verteidigung eines Rechtsbegriffs. in: Juristenzeitung 2002, S. 1072–1080.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2006). Medienpolitik für Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G. (1913). Allgemeine Staatslehre. 3. Auflage. Berlin: Verlag von O. Häring.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift. Band 4. Zwölftes Stück. Dezember 1784, S. 481–494.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2015). Privatheit wird zur Ware. Interview in Berliner Zeitung vom 5.1.2015. Internet: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/silicon-valley-kritiker-evgeny-morozov-im-interview–privatheit-wird-zu-einer-ware-,10808230,29485236.html, Zugriff am 8.2.2015.

  • Peters, A. (2004): Europäische Öffentlichkeit im europäischen Verfassungsprozess. In: Europarecht 2004, S. 375–392.

    Google Scholar 

  • Schulz, W./ Held, T. (2002). Regulierte Selbstregulierung als Form modernen Regierens. Eine Studie im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 10, Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Spindler, G./ Thourun, C. (2014). Eckpunkte einer digitalen Ordnungspolitik. Thesenpapier vom 25.9.2014. Internet: http://www.sriw.de/images/pdf/20140925_Thesenpapier_Eckpunkte_digitale_Ordnungspolitik.pdf, Zugriff am 8.2.2015.

  • World Bank Group (2015). World Development Report 2015. Mind, society and behaviour. Internet: http://www.worldbank.org/en/publication/wdr2015, Zugriff am 8.2.2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Veddern, M. (2016). Digitale Souveränität und europäische Öffentlichkeit. In: Friedrichsen, M., Bisa, PJ. (eds) Digitale Souveränität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07348-0

  • Online ISBN: 978-3-658-07349-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics