Skip to main content

Dialog, Debatte, Diskurs. Baukultur als Bildungsaufgabe

  • Chapter
  • First Online:
Architekturpsychologie Perspektiven
  • 431 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, die Dringlichkeit der Baukultur als Bildungsaufgabe herauszuarbeiten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Weg zu einer umfassenden baukulturellen Allgemeinbildung aussehen könnte. Es wird ein Denkmodell für den Aufbau einer baukulturellen Bildung entwickelt. Dabei handelt es sich um erste Überlegungen, die sowohl institutionelle Bildung als auch Selbstbildung in den Blick nehmen und dadurch eine breite Verankerung in der Gesellschaft ermöglichen können. Die drei Ebenen Dialog, Debatte und Diskurs bilden jeweils eigene Schritte der Entwicklung. Sie bauen aufeinander auf und erwirken Aufbau, Austausch, Vermittlung und Festigung eines gemeinsamen Grundwissens. Zunächst werden die Begriffe Baukultur und Bildung differenziert betrachtet. Anschließend wird das Denkmodell Dialog, Debatte und Diskurs entwickelt. Dialog, Debatte und Diskurs sind als Entwicklungsschritte auf dem Weg zu einer umfassenden baukulturellen Allgemeinbildung angelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BAK (2020): „Baukultur umfasst alle menschlichen Tätigkeiten, die den gebauten Lebensraum verändern. Sie ist breit gefächert und bezieht sich auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Baukultur beginnt bei der offenen Landschaft, umfasst das Gebaute, aber auch das Ungebaute, das Dazwischen. Baukultur betrifft die Planungs- und Produktionsprozesse und wirkt bis in das Zusammenleben hinein. Vom handwerklichen Detail bis zur Siedlungsplanung sind alle planerischen und ausführenden raumwirksamen Tätigkeiten Ausdruck von Baukultur. Deshalb muss Baukultur über die oft zu engen Grenzen der Disziplinen hinweg verhandelt werden“ (S. 4).

Literatur

  • Archijeunes. (Hrsg.). (2019). Baukulturelle Bildung an Schweizer Schulen. Analyse von Bestand und Bedarf, Basel 2019. Abgerufen am 19. Juli 2022, von https://www.archijeunes.ch/wp-content/uploads/2019/04/BKB-an-Schweizer-Schulen_2019.pdf.

  • Buber, M. (1965). Das diagnostische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Kultur BAK. (Hrsg.). (2020). Strategie Baukultur. Bern: Bundesamt für Kultur.

    Google Scholar 

  • Davos Declaration. (2018, January 20–22). Towards a high-quality Baukultur for Europe [Conference paper]. Conference of ministers of culture, Davos, Switzerland. Abgerufen am 16. August 2022, von https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/51119.pdf.

  • Deutschschweizer Erziehungsdirektionen-Konferenz D-EDK. (Hrsg.). (2016, 29. Februar). Lehrplan21. Gesamtausgabe [Konferenzbeitrag]. D-EDK Plenarversammlung. Abgerufen am 18. Februar 2022, von https://v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Gesamtausgabe.pdf.

  • Evans, G. W. & McCoy, J.M. (1998). When buildings don't work: The role of architecture in human health. Journal of Environmental Psychology, 18(1), 85–94. https://doi.org/10.1006/jevp.1998.0089.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens (U. Köppen, Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. & Liebau, E. (2012). Kapiteleinführung Mensch und Kultur. In H. Bockhorst, H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 28). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (Hrsg.). (2019). Was ist Bildung? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moravánszky, Á. (2020). Wege zur Baukultur. In Archijeunes (Hrsg.), Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung (S. 33–50). Zürich: Park Books.

    Google Scholar 

  • Plate, M. (2015). Grundlagen der Kommunikation. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Rambow, R. (2011). Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2020). Baukulturelle Allgemeinbildung. Eine bildungstheoretische Annäherung. In Archijeunes (Hrsg.), Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung (S. 51–70). Zürich: Park Books.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., Zach, K. & Zoller, K. (2012). Miteinander reden von A bis Z: Lexikon der Kommunikationspsychologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2017). Kulturelle Bildung – Ein Containerbegriff? In G. Weiß (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Bildende Kultur (S. 13–25). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Siebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siebert, K. (2023). Dialog, Debatte, Diskurs. Baukultur als Bildungsaufgabe. In: Abel, A. (eds) Architekturpsychologie Perspektiven. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41212-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41212-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41211-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41212-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics