Skip to main content

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Tertiärprävention: Zielgruppen, islamistische Szene und zivilgesellschaftliche Träger

  • Chapter
  • First Online:
Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus

Zusammenfassung

Die Covid-19-Pandemie hat neben den massiven globalen Auswirkungen auch auf die zivilgesellschaftliche Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit im Themenfeld islamistischer Extremismus enorme Auswirkungen. Die Coronakrise wirkt sich dabei sowohl auf Aktivitäten der islamistisch-extremistischen Szenen, auf Zielgruppen aber auch auf die Praktiker:innen und die zivilgesellschaftlichen Träger selbst aus. Die coronabedingten Einschränkungen bedeuten für die unterschiedlichen Zielgruppen Isolation, ggf. finanzielle und psychische Belastungen und gesteigerte Nutzung von Social-Media-Plattformen. Beispielsweise werden dadurch Reintegrationsprozesse in das gesellschaftliche Leben erschwert, wozu auch die mangelnde Funktionsfähigkeit von Regel- und Hilfesystemen beiträgt. Zudem verstärkt die Pandemie die soziale Ungleichheit. Steigende Perspektivlosigkeit kann die Attraktivität islamistischer Narrative verstärken. Fortbildungsveranstaltungen für Fachkräfte im Arbeitsbereich sind in der Regel nur noch digital möglich. Die Aktivitäten der extremistischen Szenen haben sich noch stärker auf den Onlinebereich verlagert, jedoch bedeutet das keinesfalls eine Schwächung der Gruppierungen. Die Arbeit der zivilgesellschaftlichen Träger ist stark eingeschränkt, dennoch konnte sie unter den Bedingungen der Pandemie erfolgreich fortgeführt werden. Mitarbeitende und Träger selbst müssen hochflexibel bleiben und prekäre Finanzierungs- und Personalsituationen ohne langfristige Förderungen bewältigen.

Abstract

In addition to its massive global impact, the Covid-19 pandemic has also had a major impact on civil society’s countering violent extremism measures in Germany. The corona crisis affects the activities of faith-based extremists, but also practitioners and civil society organizations. For the various target groups, the Covid-19-related restrictions result in isolation, in some cases financial and psychological burden, and the increased use of social media platforms. These factors may have a negative impact on reintegration processes. The challenges schools and youth services face during the pandemic contribute to these difficulties as they no longer function as an early-warning system. Additionally, the pandemic increases social inequality. A lack of prospects for youth can strengthen the appeal of Islamist narratives. The activities of extremist groups have extended in the digital space even more, but that is no sign they will be weakened. The work of civil society organizations has been severely restricted, but they have been able to continue successfully under the conditions of the pandemic. Trainings for professionals are held only online. Exit consultants and organizations must remain highly flexible and cope with precarious funding and staffing situations without long-term funding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) verwendet als Dachorganisation der Träger in der Demokratieförderung und Prävention gegen religiös begründeten Extremismus neben den Begriffen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit, an anderer Stelle auch Ausstiegsberatung oder Ausstiegsbegleitung. Hinter den Begriffen stehen jeweils eigene Ansätze und Verständnisse der zivilgesellschaftlichen Arbeit in der Tertiärprävention, die von der Dachorganisation BAG RelEx alle als sinnvoll und adäquat begriffen werden. Dieser Umstand beruht auf dem Ansatz der BAG RelEx, dass nur eine vielfältige Präventionslandschaft mit diversen Ansätzen und Herangehensweisen auf vielfältige Herausforderungen des Arbeitsbereiches reagieren kann. Zu den Standards der BAG RelEx s. Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.: Standards für das zivilgesellschaftliche Engagement gegen religiös begründeten Extremismus, Berlin: Ligante Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 2019.

  2. 2.

    S. Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., 2019, S. 40 f.

  3. 3.

    Ebd., S. 41.

  4. 4.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung: Islamismusprävention auf Bundesebene, 20.08.2020, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/281811/islamismuspraevention-auf-bundesebene, [04.02.2022].

  5. 5.

    Das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) setzt sich zusammen aus drei etablierten Trägern der Demokratieförderung und Prävention gegen religiös begründeten Extremismus (ufuq.de, Violence Prevention Network gGmbH und der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.) und wird im Rahmen von Demokratie leben!, des Bundesministeriums für Familie, Frauen und Jugend, gefördert. Weitere Informationen s. http://www.kn-ix.de/.

  6. 6.

    Vgl. Srowig et al.: Radikalisierung von Individuen. Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze, in: PRIF Report, HSFK, 6/2018.

  7. 7.

    Vgl. Davis: Terrorism During a Pandemic: Assessing the Threat and Balancing the Hype, in: Just Security, 2020, [online]. https://www.justsecurity.org/69895/terrorism-during-a-pandemic-assessing-the-threat-and-balancing-the-hype/ [03.02.2022].

  8. 8.

    Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2020, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 2020, S. 194.

  9. 9.

    Vgl. Europol: Terrorists attempted to take advantage of the pandemic, says Europol’s new EU Terrorism Situation and Trend Report 2021, in: Europol, 19.11.2021, [online] https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/terrorists-attempted-to-take-advantage-of-pandemic-says-europol’s-new-eu-terrorism-situation-and-trend-report-2021 [06.02.2022].

  10. 10.

    Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz, 2020, S. 195.

  11. 11.

    Vgl. ebd., S. 214.

  12. 12.

    Vgl. ebd., S. 216.

  13. 13.

    Vgl. Silke: COVID-19 and terrorism: assessing the short-and long-term impacts, in: Cranfield, 5.5.2020 [online] https://dspace.lib.cranfield.ac.uk/bitstream/handle/1826/17512/COVID-19_and_terrorism-2020.pdf?sequence=1&isAllowed=y) [04.02.2022], S. 2.

  14. 14.

    Vgl. Wahl: Council Conclusions: COVID-19 Impact on Terrorism and Violent Extremism, in: Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, 06.07.2021, [online] https://eucrim.eu/news/council-conclusions-covid-19-impact-on-terrorism-and-violent-extremism/ [04.02.2022].

  15. 15.

    Vgl. Lamberty: Politisches Handeln und Verschwörungserzählungen: Ist doch alles ganz harmlos?, in: bpb, 11.11.2020 [online] https://www.bpb.de/izpb/318707/politisches-handeln-und-verschwoerungserzaehlungen [06.02.2022].

  16. 16.

    Vgl. Davis, 2020.

  17. 17.

    Vgl. Silke, 2020, S. 7.

  18. 18.

    Ebd., S. 2.

  19. 19.

    Vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), SCHNITT:STELLEN 2.0 – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, 2021, S. 141.

  20. 20.

    KN:IX: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX), Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld, Report 2021, 2021.

  21. 21.

    Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz, 2020, S. 204.

  22. 22.

    Vgl. Davis, 2020.

  23. 23.

    Vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche (BMFSFJ): Übersicht zu gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche, 29.06.2021, 2021, [online] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/183046/9880e626ab0dfcf849ec16001538f398/kabinett-auswirkungen-corona-kinder-jugendliche-data.pdf [04.02.2022].

  24. 24.

    Vgl. Dittmar: Rückkehrerinnen und ihre Kinder: Herausforderungen, Ressourcen und

    systemische Beratungsstrategien in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), SCHNITT:STELLEN 2.0, 2021, S. 77.

  25. 25.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)/ Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, 2021, S. 476 ff.

  26. 26.

    Vgl. Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften: Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie: psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen, 2021, [online] https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2021_Corona_Kinder_und_Jugendliche.pdf [04.02.2022].

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Vgl. Walper et al.: Die Situation Jugendlicher in der Corona-Krise, Deutsches Jugendinstitut, 2021.

  29. 29.

    Vgl. Osterloh: Coronapandemie: Das stille Leiden der Kinder und Jugendlichen, in: DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, 39/2021, [online] https://www.aerzteblatt.de/archiv/221377/Coronapandemie-Das-stille-Leiden-der-Kinder-und-Jugendlichen [04.02.2022].

  30. 30.

    Vgl. Konle-Seidl/Picarella: Youth in Europe: Effects of COVID-19 on their economic and social situation, Publication for the committee on Employment and Social Affairs, Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies, European Parliament, 2021, [online] https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2021/662942/IPOL_STU(2021)662942_EN.pdf [04.02.2022].

  31. 31.

    Vgl. Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“, 2021, S. 17.

  32. 32.

    Vgl. Davis, 2020.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger José Hamm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oehlmann, J., Hamm, R.J. (2023). Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Tertiärprävention: Zielgruppen, islamistische Szene und zivilgesellschaftliche Träger. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics