Skip to main content

Deradikalisierungsarbeit – besser staatlich oder besser zivilgesellschaftlich?

  • Chapter
  • First Online:
Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein Blick auf die vier staatlichen Ausstiegsprogramme im Phänomenbereich des Islamismus geworfen, die in deutschen Sicherheitsbehörden angesiedelt sind und die unmittelbar oder, in einem Fall, mittelbar über einen zivilgesellschaftlichen Akteur Ausstiegsarbeit leisten. Ein zweiter Blick richtet sich auf Vor- und Nachteile staatlicher bzw. zivilgesellschaftlicher Akteure in der tertiären Prävention. Wie festzustellen war, liegen die strukturellen Vorteile bei staatlichen Aussteigerprogrammen. Die Kritik, staatliche Aussteigerprogramme seien hochschwelliger im Zugang, kann weder wissenschaftlich fundiert widerlegt, noch kann sie bestätigt werden. Lediglich Hinweise lassen Mutmaßungen in die eine oder in die andere Richtung zu. Der Standort Sicherheitsbehörde kann sich für ein Aussteigerprogramm bei geeigneter proaktiver Ansprache auch als Vorteil erweisen. Entscheidend für eine erfolgreiche Ausstiegsarbeit sind Persönlichkeit und Fähigkeiten von Ausstiegshelfer:innen, weniger ihre staatliche oder ihre zivilgesellschaftliche Verortung.

Abstract

This paper focuses on the four state-run deradicalisation programmes in the field of Islamism, which are located within German security agencies and compares their operation principles to programmes, which are operated by non-governmental organisations. It assesses the advantages and disadvantages of state or civil society actors in the field of preventing deradicalisation. The paper concludes that the programmes run by the state are structurally at an advantage. The criticism that state programmes are more accessible cannot be scientifically proven nor can it be confirmed. It shows that the security authority as an institution can also provide certain advantages. However, the decisive factors for a successful exit work are the practitioner’s personality and skills, rather than their state or civil society affiliation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    S. Baaken et al. 2018, S. 15.

  2. 2.

    Bundeszentrale für politische Bildung: Vor 20 Jahren: Erste Aussteigerprogramme für Rechtsextreme, 2021, [online]: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/331534/aussteigerprogramme-fuer-rechtsextreme-16-04-2021 [02.10.2022].

  3. 3.

    Für die Landschaft der Deradikalisierungsarbeit in Deutschland s. auch Neitzert/Röing, in diesem Sammelband, S. 33 ff.

  4. 4.

    Rieker: Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf, 2009, S. 25.

  5. 5.

    Vgl. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Islamismus und Salafismus, [online] https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/extremismus/islamismus-und-salafismus/islamismus-und-salafismus-node.html [11.09.2022].

  6. 6.

    Möller/Schumacher: Soziale und pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen. Akteure, Projekte, Ansätze und Handlungsfelder, Esslingen, 2014, S. 8, 9, [online] https://www2.hs-esslingen.de/~moeller/BIKnetz_Expertise_2013_Soz_p%E4d-Arb-rex_Jug..pdf [02.08.2022].

  7. 7.

    Vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.: Mitgliedsorganisationen der BAG RelEx, [online] https://www.bag-relex.de/ueber-bag-relex/mitglieder/ [02.10.2022].

  8. 8.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung: Fördermittel und Fundraising gegen Rechtsextremismus, 2013, [online]: https://www.bpb.de/partner/akquisos/166871/uebersicht-foerderungen-auf-allen-ebenen#ankermarke2 [03.10.2022].

  9. 9.

    Vgl. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Aktion Neustart – Das Aussteigerprogramm „Extremismus“,

    [online] https://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/startseite/aktuelles_service/aktuelle_meldungen/aktion-neustart-das-aussteigerprogramm-extremismus-184904.html [15.06.2022].

  10. 10.

    Vgl. Halbach et al.: Islamismusprävention in Deutschland: Akteure und Strukturen in Bund und Ländern, 2020, S. 86.

  11. 11.

    Ebd., S. 85.

  12. 12.

    Vgl. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Niedersächsisches Justizministerium und der Landespräventionsrat, Niedersächsisches Kultusministerium, Präventionsstelle Politisch Motivierte Kriminalität des Landeskriminalamtes Niedersachsen.

  13. 13.

    Vgl. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen: Aussteigerprogramm Islamismus, [online] https://www.api.nrw.de/#home [02.10.2022].

  14. 14.

    Vgl. Halbach et al., 2020, S. 96.

  15. 15.

    Vgl. Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg: Konex. Ausstiegsberatung Islamismus, [online] https://www.konex-bw.de/ausstiegsberatung/islamismus/ [02.10.2022].

  16. 16.

    Vgl. Halbach et al., 2020, S. 23.

  17. 17.

    Ebd., S. 21, 23.

  18. 18.

    Vgl. Bayerisches Landeskriminalamt (2021): Kompetenzzentrum für Deradikalisierung, [online]: https://www.polizei.bayern.de/schuetzenvorbeugen/index.html/232038 [03.10.2022].

  19. 19.

    Vgl. Halbach et al., 2020, S. 30, 34.

  20. 20.

    Ebd., S. 34.

  21. 21.

    Vgl. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen: Präventionsprogramm Wegweiser, [online] https://www.im.nrw/wegweiser [02.10.2022].

  22. 22.

    Vgl. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: Beratung zur Prävention von neosalafistischer Radikalisierung gestartet, [online] https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/service_kontakt/presseinformationen/beratung-zur-praevention-von-neosalafistischer-radikalisierung-gestartet-132747.html [02.10.2022].

  23. 23.

    Vgl. Halbach et al., 2020, S. 90.

  24. 24.

    Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg.

  25. 25.

    Vgl. Hunold/Raudszus: Gefährder, 2020 in: Bundeszentrale für politische Bildung, [online] https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/302982/gefaehrder> [11.09.2022].

  26. 26.

    Vgl. Uhlmann: Evaluation der Beratungsstelle „Radikalisierung“ Abschlussbericht. Forschungsbericht 31, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2017, [online] https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb31-evaluation-beratungsstelle-radikalisierung.html?nn=403976 [05.07.2022], S. 48.

  27. 27.

    El-Mafaalani et al.: Prävention und Deradikalisierung. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, in: Biene, Janusz et al., Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, 2017, S. 250.

  28. 28.

    Ebd., S. 16.

  29. 29.

    Walkenhorst/Ruf: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Sicherheitspolitisches vs. pädagogisches Handeln in der Extremismusprävention, in: Von Drachenfels et al. (Hrsg.), Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland, eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, 1. Auflage, 2016, S. 101.

  30. 30.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung: API – Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen, [online]: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/231340/api-aussteigerprogramm-islamismus-des-landes-nordrhein-westfalen [05.07.2022]; Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg: Konex, das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, bündelt Ausstiegsberatung, 2018, [online] https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/konex-das-kompetenzzentrum-gegen-extremismus-in-baden-wuerttemberg-buendelt-ausstiegsberatung/ [03.10.2022]; Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Aktion Neustart.

  31. 31.

    Vgl. Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe des AK IV unter Beteiligung des AK II zur Bekämpfung des gewaltbereiten islamistischen Extremismus – Erfolgsfaktoren für Aussteigerprogramme „Gewaltbereite Islamisten“, 2016, [online] https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2016-11-29_30/nummer%204%20abschlussbericht%20aussteigerprogramme.pdf?__blob=publicationFile&v=4 [02.10.2022], S. 15.

  32. 32.

    Vgl. Buchheit: Standorte und Perspektiven behördlicher Ausstiegshilfe – Programme für Rechtsextremisten, in: Kerner/Marks (Hrsg.), Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages, 2014, S. 15, [online]: http://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=1803 [02.10.2022].

  33. 33.

    Ebd., 2014, S. 6.

  34. 34.

    Vgl. Schubarth: Pädagogische Konzepte als Teil der Strategien gegen Rechtsextremismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/2000, 2002, [online] https://www.bpb.de/apuz/25436/paedagogische-konzepte-als-teil-der-strategie-gegen-rechtsextremismus?p=all [11.09.2021], Punkt II.

  35. 35.

    Vgl. El-Mafaalani et al., 2016, S. 21.

  36. 36.

    Vgl. Uhlmann, 2017, S. 48.

  37. 37.

    Vgl. Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, 2016, S. 16.

  38. 38.

    Vgl. Schruth/Simon: Strafprozessualer Reformbedarf des Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel der sozialpädagogischen Fanprojekte im Fußball, Rechtsgutachten, 1. Auflage, 2018, S. 66, [online] https://www.sozialraum.de/assets/files/praxis/ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT%20Gutachten%20KOS%20Endfassung%202018.pdf [05.07.2022]; s. auch Sotiriadis, in diesem Sammelband, S. 383 ff.

  39. 39.

    Vgl. Baaken et al.: Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis, PRIF Report 9/2018, S. 24.

  40. 40.

    Vgl. Schruth/Simon, 2018, S. 67 f.

  41. 41.

    Vgl. Handle et al.: Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Tertiärprävention, Schriftenreihe Heft 3, 2019, S. 13.

  42. 42.

    Nordbruch: Mehr als nur Dienstleister: Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit in Deutschland, in: Von Drachenfels et al., Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland, eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, 1. Auflage, 2018, S. 99.

  43. 43.

    Ebd., S. 94.

  44. 44.

    Ebd.

  45. 45.

    Ebd., S. 95.

  46. 46.

    Ebd., S. 94 f.

  47. 47.

    Ebd., S. 96.

  48. 48.

    Ebd., S. 99.

  49. 49.

    Vgl. El-Mafaalani et al., 2017, S. 256.

  50. 50.

    Ebd., S. 261.

  51. 51.

    Vgl. Meilicke/Weilnböck, 2018, S. 159.

  52. 52.

    Ebd., S. 165.

  53. 53.

    Vgl. Böhme: Aussteigerprogramm des Verfassungsschutzes wird eingestellt, in: Der Tagesspiegel, 07.09.2014, [online]: https://www.tagesspiegel.de/politik/islamische-extremisten-in-deutschland-aussteigerprogramm-des-verfassungsschutzes-wird-eingestellt/10666020.html [01.08.2022].

  54. 54.

    Vgl. El-Mafaalani et al., 2016, S. 21.

  55. 55.

    Vgl. Festinger: Theorie der kognitiven Dissonanz, 2. Auflage, 2012, S. 18.

  56. 56.

    Vgl. Mücke: Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung im Bereich des religiös begründeten Extremismus, in: Kärgel (Hrsg.), Sie haben keinen Plan B., 2017, S. 366.

  57. 57.

    Vgl. Krafeld et al.: Jugendarbeit in rechten Szenen. Ansätze – Erfahrungen – Perspektiven, 1993, S. 41.

  58. 58.

    Vgl. Möller/Schuhmacher: Soziale und pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen. Akteure, Projekte, Ansätze und Handlungsfelder, 2014, S. 17, [online] https://www2.hs-esslingen.de/~moeller/BIKnetz_Expertise_2013_Soz_p%E4d-Arb-rex_Jug..pdf [02.08.2022].

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Uden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Uden, D. (2023). Deradikalisierungsarbeit – besser staatlich oder besser zivilgesellschaftlich?. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics