Skip to main content

Selbstvertretung behinderter Menschen in Landau und der Südpfalz – eine Annäherung an die Behindertenbewegung in historischer und sozial-räumlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe
  • 583 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens seit den 2000er Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum zunehmende Bemühungen um eine Erinnerung der Geschichte der Selbstvertretungsbewegung, die sich dem Kontext der Disability Studies zuordnen lassen und dann ab ca. 2010 auch unter dem Titel der Disability History firmieren. Die folgenden Ausführungen sind in diesem Zusammenhang zu verorten. Gleichzeitig wird versucht, eine kommunale Perspektive auf die Mittelstadt Landau und die Region Südpfalz zu entwickeln. Ausgehend von einer einführenden Betrachtung der bisherigen Historiographie sowie der Geschichte der Selbstvertretungsbewegung (insbesondere in Deutschland) in Abs. 1 wird entlang der Auswertung der Clubzeitschrift des Clubs Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. (cbf Südpfalz) eine Perspektive auf die Entwicklungen in Landau und der Südpfalz erarbeitet (Abs. 2). Abschließend folgt eine Zusammenfassung weiterer Forschungsdesiderate (Abs. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Anfänge des Gehörlosenvereins Landau reichen bis zur Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert zurück (Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V., o. D.).

  2. 2.

    Die Lebenshilfe in Landau und der Südlichen Weinstraße wurde 1964 als Elternverein Lebenshilfe für geistig Behinderte Ortsvereinigung Stadt und Landkreis Landau gegründet.

  3. 3.

    Bei den drei letztgenannten Gruppen handelt es sich um jüngere Gruppen, die sich ab den 2000er Jahren bildeten.

  4. 4.

    1981 war das „Internationale Jahr der Behinderten“ der Vereinten Nationen. Hier kumulierten zentrale Protestaktionen der Behindertenbewegung, die sich auch gegen das offizielle Programm des „Internationalen Jahres der Behinderten“ in Deutschland richteten, was auch als Geburtsstunde der politischen Behindertenbewegung gehandelt wird (Köbsell 2012).

  5. 5.

    Trotz der häufigen Namensänderungen der Clubpublikationen (CebeeF-Clubzeitung (1984–1985), cbf Clubzeitung (1985–1988), cbf Nachrichten (1989–1997), cbf info (1998–2020) werden die diversen Publikationen mit „cbf“ gefolgt von Heftnummer und Jahrgang abgekürzt, um die Kontinuitäten innerhalb der Publikationen sichtbar zu machen. Einzig das IBF Südpfalz Interessengemeinschaft Behinderter und Ihrer Freunde e. V. wird entsprechend mit dem Kürzel IBF ausgewiesen. Eine konkrete Aufschlüsselung der Publikationen findet sich im Verzeichnis der abgekürzten Quellen.

  6. 6.

    Im Archiv des cbf Südpfalz fehlten die Hefte 1 und 2 aus dem Jahrgang 1991 und konnten so nicht in die Auswertung miteinbezogen werden.

  7. 7.

    Entwicklung der Auflagen seit 1984: cbf 01–84 Auflage 250; cbf 02–84 Auflage 450; ab cbf 03–84 Auflage 400; ab cbf 01–89 keine Auflage verzeichnet; ab cbf 03–92 Auflage 500; ab cbf 03–94 Auflage 700; cbf 01–95 Auflage 750; cbf 02–95 Auflage 700; cbf 03–95 Auflage 750; cbf 04–95 Auflage 700; ab cbf 01–96 Auflage 750; ab cbf 01–07 Auflage 900; ab cbf 02–08 Auflage 1000.

  8. 8.

    Die Hefte cbf 02–89 bis cbf 02–92 verfügen z. T. über ein einheitliches nicht-thematisches Cover.

  9. 9.

    Hier finden sich z. B. Beiträge aus regionalen und überregionalen Zeitungen, aus Zeitschriften anderer cbf und Behindertenorganisationen und Sozialverbänden oder auch aus dem Internet, hier insbesondere von der digitalen Nachrichtenplattform Kobinet (o. D.).

  10. 10.

    Hierzu siehe auch die Cover in Abb. 1.

  11. 11.

    Der letzte Bericht zu einer Mitgliederversammlung der BAG C schildert „Eine turbulente MV in Erfurt“ (cbf 03–03). Ab dann finden sich in der Clubzeitschrift keine weiteren Berichte mehr.

  12. 12.

    Weitere Themen aus dem Kontext des Vereins: Aus dem Alltag behinderter Menschen; Berichte von und über Zivildienstleistende sowie den Zivildienst; Umwelt sowie Spenden.

  13. 13.

    Weitere Themen aus Presse, Funk und Internet sind: Bildung; Gesundheit; Sexualität und Behinderung; Familie; Computer und Internet; Wohnen; Freizeit; Mode; Sport; Reisen und Mobilität; Rund ums Auto.

  14. 14.

    Siehe hierzu auch das Cover von Heft 2, 1993 in Abb. 1.

  15. 15.

    Siehe hierzu auch das Cover von Heft 1, 2002 in Abb. 1.

  16. 16.

    Eine weitere Auseinandersetzung mit diesem Thema findet sich in einem Bericht über eine „Wochenendtagung für behinderte Frauen“. Hier gelangt Yvonne Wenner jedoch zu einer anderen Einschätzung. Der Bericht schließt mit den Worten: „Jemehr [sic!] ich darüber nachdachte, was in unserer Gruppe für offene Gespräche gelaufen sind, destomehr [sic!] denke ich, daß dies in einer gemischten Frauengruppe [nicht-/behindert] nicht so gelaufen wäre“ (IBF 04–92: o. S.).

  17. 17.

    Zu diesem Thema siehe auch das Cover von Heft 2 1992 in Abb. 1.

  18. 18.

    Ab Heft 1, 2010, online verfügbar unter: Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. (o. D.): Clubzeitung (www.cbf-suedpfalz.de/service/clubzeitung, zuletzt abgerufen am 07.02.2022).

Literatur

  • Archiv behindertenbewegung. (o. D.). Archiv Behinderterbewegung. www.archiv-behindertenbewegung.org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022.

  • Bidok. Behinderung inklusion dokumentation. (o. D.). Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich. bidok.uibk.ac.at/projekte/behindertenbewegung. Zugegriffen: 7. Febr. 2022.

  • bifos Zeitzeug*innen. (o. D.). Bifos Zeitzeug*innen. Mein Leben. Meine Geschichte. Meine Selbstbestimmung. www.zeitzeugen-projekt.de. Zugegriffen: 7. Febr. 2022.

  • Brehme, D., Fuchs, P., Köbsell, S., & Wesselmann, C. (Hrsg.). (2020). Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. (o. D.a). Chronik. www.cbf-suedpfalz.de/wir-ueber-uns/chronik. Zugegriffen: 21. Febr. 2022.

  • Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. (o. D.b). Clubzeitung. www.cbf-suedpfalz.de/service/clubzeitung. Zugegriffen: 21. Febr. 2022.

  • Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e. V. (2006). 25 Jahre cbf. Festschrift des cbf Südpfalz e. V.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Von Miquel, M. (Hrsg.). (2019). Aufbrüche und Barrieren. Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren. Transcript.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. L. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Graf, E. O., Renggli, C., & Weisser, J. (Hrsg.). (2011). PULS – DruckSache aus der Behindertenbewegung. Materialien für die Wiederaneignung einer Geschichte. Chronos.

    Google Scholar 

  • Heiden, H.-G. (2019). Trotz alledem: Behinderte Menschen verändern die Republik. In T. Degener & M. von Miquel (Hrsg.), Aufbrüche und Barrieren. Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970 Jahren (S. 293–319). Transcript.

    Google Scholar 

  • Hermes, G. (2006). Der Wissenschaftsansatz der Disability Studies – Neue Erkenntnisgewinne über Behinderung. In G. Hermes & E. Rohrmann (Hrsg.), „Nichts über uns – Ohne uns!“ Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung (S. 15–30). AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Hermes, G., & Köbsell, S. (Hrsg.). (2003). Disability studies in Deutschland – Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003. Bifos.

    Google Scholar 

  • Hermes, G., & Rohrmann, E. (Hrsg.). (2006). „Nichts über uns – Ohne uns!“ Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Kobinet nachrichten. (o. D.). Kobinet-nachrichten. Tagesaktuelle Nachrichten zur Behindertenpolitik. www.kobinet-nachrichten.org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022.

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. (o. D.). Wie ist der Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz entstanden? Online unter: www.lv-gl-rlp.de/download/wie-ist-der-lv-der-gl-rlp-entstanden.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2022.

  • Lingelbach, G., & Waldschmidt, A. (2016). Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus.

    Google Scholar 

  • Möckel, A. (2007). Geschichte der Heilpädagogik oder Macht und Ohnmacht der Erziehung. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2009). Die Geschichte der Behindertenpädagogik. In V. Moser (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Sonderpädagogik. Juventa Verlag. www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/9986-die-geschichte-der-behindertenpaedagogik.html. Zugegriffen: 21. Apr. 2011.

  • Paulus, J. (Hrsg.). (2018). ‚Bewegte Dörfer‘. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Seegers, L. (Hrsg.). (2020). 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Wallstein.

    Google Scholar 

  • Sierck, U. (2012). Selbstbestimmung statt Bevormundung, Anmerkungen zur Entstehung der Disability Studies. In K. Rathgeb (Hrsg.), Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Soziale Arbeit (S. 31–37). Springer.

    Google Scholar 

  • Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch (Hrsg.). (2001). Der im-perfekte Mensch. Vom Recht auf Unvollkommenheit. Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Stoll, J. (2017). Behinderte Anerkennung? Interessenorganisation von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Campus.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – Eine Einführung. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderten. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 9–28). Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Quellen

Quellen

  • cbf 01–84 bis cbf 03–85 = CebeeF-Clubzeitung: Heft 1, 1984 bis Heft 3, 1985.

  • cbf 04–85 bis cbf 01–88 = cbf Clubzeitung: Heft 4, 1985 bis Heft 1, 1988.

  • IBF 01–89 bis IBF 01–94 = IBF Südpfalz Interessengemeinschaft Behinderter und Ihrer Freunde e. V.: Heft 1, 1989 bis Heft 1, 1994.

  • cbf 01–89 bis cbf 04–97 = cbf Nachrichten: Heft 1, 1989 bis Heft 4, 1997.

  • cbf 01–89 bis cbf 04–20 = cbf info: Heft 1, 1998 bis Heft 4, 2020.Footnote 18

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhn, A. (2023). Selbstvertretung behinderter Menschen in Landau und der Südpfalz – eine Annäherung an die Behindertenbewegung in historischer und sozial-räumlicher Perspektive. In: Pusch, B., Spieker, S., Horne, C. (eds) Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39075-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39076-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics