Skip to main content

Zur Akzeptanz sozialer Innovationen in Demokratien

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovation im Kontext

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

  • 1735 Accesses

Zusammenfassung

Diffusion ist eine zentrale Anforderung an Innovationen. Erst wenn ein neues Produkt, eine neue Organisationsform oder eine neue Art der Problemlösung breite Anwendung findet, kann von einer Innovation gesprochen werden. Dabei zeigen sich unterschiedliche Wege, um eine solche Diffusion zu erreichen. Diese unterschiedlichen Wege können Zwang, Anpassungsdruck oder Akzeptanz sein. In vielen historischen Beispielen waren autoritäre Maßnahmen wie Gewaltandrohung oder Gewaltanwendung (Zwang), die Mittel der Wahl der Herrschenden, um für sie günstige Neuerungen wie Gebietseroberungen, Steuereinhebung u.a. durchzusetzen. Anpassungsdruck durch ökonomische oder technologische Innovationen und das Eliminieren anderer Alternativen ist eine weitere, häufig vorkommende Form der Durchsetzung von Innovationen. Seit dem Bestehen der modernen Demokratie bzw. in demokratischem Kontext ist die Akzeptanz als mildere, freiwilligere Form zumindest ein wichtiger normativer Anspruch an die Verbreitung des Neuen. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Neuerung wir mit dem Begriff „soziale Innovation“ bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alföldy, G. (2005). Die Romanisation – Grundbegriff oder Fehlgriff? Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von Integrationsprozessen im römischen Weltreich. In Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies (S. 25–56). University of Pécs.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994). Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Butschek, F. (2006). Industrialisierung. Ursachen, Verlauf, Konsequenzen. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2010). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der sozialen Rolle. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Faber, M. J. (2008). Open Innovation. Ansätze, Strategien und Geschäftsmodelle. Gabler Edition Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, E. (1974). Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht – die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fourastié, J. (1954). Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., Gabriel, O. W., & Völkl, K. (2002). Vertrauen in politische Institutionen und politische Unterstützung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(4), 427–450.

    Google Scholar 

  • Gabucci, A. (2005). Rom und sein Imperium. Theiss.

    Google Scholar 

  • Godin, B. (2012). Social Innovation: Utopias of Innovation from c.1830 to the Present. Project on the Intellectual History of Innovation, Working Paper No. 11, Quebec.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R., & Schimank, U. (2006). Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Grössenberger, I., & Pausch, M. (2018). Das Unbehagen mit der repräsentativen Demokratie: Demokratievertrauen und Reformwünsche in Österreich. Momentum Quarterly, 7(3), 112–170.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, J. A. (1992). Trust in Tocqueville. Policy, Organisation and Society, 5(1), 16–24. https://doi.org/10.1080/10349952.1992.11876775.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2018). „Sie leben in einer völlig anderen Welt“ (Interview von Laura Czwiertnia mit dem Soziologen Michael Hartmann). Die Zeit, 33/2018. https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2018%2F33%2Fmichael-hartmann-eliten-soziologie-soziale-gerechtigkeit. Zugegriffen: 08. Juni 2022.

  • Hobsbawm, E. (1964). The Machine Breakers. In E. Hobsbawm (Hrsg.), Labouring Men: Studies in the History of Labour (S. 57–70). Weidenfeld & Nicolson.

    Google Scholar 

  • Honsell, H. (2010). Römisches Recht. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kaina, V. (2004). Vertrauen in Eliten und die politische Unterstützung der Demokratie. Politische Vierteljahresschrift PVS, 45, 519–540. https://doi.org/10.1007/s11615-004-0089-5

    Article  Google Scholar 

  • Kaina, V. (2008). Declining Trust in Elites and Why We Should Worry About It – With Empirical Evidence from Germany. Government and Opposition, 43(3), 405–423.

    Article  Google Scholar 

  • Leao, A. (2009). Fit for Change: 44 praxisbewährte Tools und Methoden im Change für Trainer, Moderatoren, Coaches und Change Manager. Managerseminare Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (2009/1867). Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. Anaconda.

    Google Scholar 

  • Pateman, C. (1970). Participation and Democratic Theory. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pausch, M. (2001). Joseph Schumpeters Demokratietheorie und die Transition in Spanien. Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Pausch, M. (2017). Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Pausch, M. (2018). Soziale Innovation zwischen Emanzipation und Anpassung. Momentum Quarterly, 7(1), 42–52.

    Article  Google Scholar 

  • Pernoud, R. (1971). Die Kreuzzüge in Augenzeugenberichten. München: Dtv.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. (1993). Making Democracy Work. Civic traditions in modern Italy. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Von Krise zu Krise – Transformation ohne Ende? Vortrag auf der Tagung des SFB „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch“ und des Kollegs „Postwachstumsgesellschaften“ am 14./15.6.2012 in Jena. Panel 3: Krise der Lebensweise, Resonanz statt Entfremdung: Zehn Thesen wider die Steigerungslogik der Moderne, Jena.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüggeberg, H. (2009). Innovationswiderstände bei der Akzeptanz hochgradiger Innovationen aus kleinen und mittleren Unternehmen. Working Papers of the Institute of Management at the Berlin School of Economics and Law, 51 Business & Management.

    Google Scholar 

  • Schubert, W., & Schmöckel, M. (2005). 200 Jahre Code civil. Die napoleonische Kodifikation in Deutschland und Europa. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schumpeter J. A. (2003/1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. In: Backhaus Jürgen G. (Hrsg.) The European Heritage in Economics and the Social Sciences, Boston: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1950). Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Smith, G. (2009). Democratic Innovations. Designing Institutions for Citizen Participation. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stasavage, D. (2020). The Decline and Rise of Democracy: A Global History from Antiquity to Today. Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Thompson, E. P. (1987). Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse (2. Bd.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ullrich, A., Vladova, G., Gronau, N., & Jungbauer, N. (2017). Akzeptanzanalyse in der Industrie 4.0-Fabrik. In: Obermaier, Robert (Hrsg.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, (S. 291–309). Springer Gabler,.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2006/1904). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Pausch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pausch, M. (2022). Zur Akzeptanz sozialer Innovationen in Demokratien. In: Schüll, E., Berner, H., Kolbinger, M.L., Pausch, M. (eds) Soziale Innovation im Kontext. Zukunft und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37220-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37221-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics