Skip to main content

Radikalisierungsnarrative online in der politischen Bedeutungsschaffung: Islamistische und rechtsextremistische/-populistische Narrative in YouTube

  • Chapter
  • First Online:
Radikalisierungsnarrative online

Zusammenfassung

Die sozialen Medien sind ein wichtiger Raum der Bedeutungsschaffung. Auch extremistische Akteure sind online aktiv, um Einfluss zu nehmen. Damit haben Radikalisierungsnarrative online eine materielle und politische Dimension. Videos extremistischer Akteure in YouTube illustrieren Praktiken des Anfechtens von Normen und des Anbietens oder Forcierens neuer Normen bzw. der Aufforderung, den angebotenen zu folgen. Die Narrative beinhalten Strategien zur Schaffung von Legitimität, Unterstützung und Gefolgschaft. Zusammen mit visuellen Elementen produzieren sie eine Materialität und werden ideell und materiell institutionalisiert. Der vorliegende Beitrag analysiert Radikalisierungsnarrative im islamistischen und im rechtsextremistischen/-populistischen Phänomenbereich. Der Schwerpunkt liegt auf YouTube-Videos. Erkenntnisse aus Interviews mit Experten in Wissenschaft, Prävention und Sicherheitsbehörden komplementieren die Diskussion. Der Beitrag legt einen thematischen Fokus darauf, wie islamistische und rechtsextremistische/-populistische Narrative in hauptsächlich deutschsprachigen YouTube-Videos sich selbst und den/die Anderen repräsentieren und dabei auf die Schaffung von Legitimität und Unterstützung für sich selbst abzielen. Er untersucht die Nutzung bzw. gezielte Anwendung von bewegten Bildern, Text, Musik/Ton und Farben zur Bedeutungsschaffung. In diesem Sinne fokussiert der Beitrag auch auf die materielle und politische Bedeutung der Narrative: Versuche der (Re-)Definition unseres politischen Systems und der Normen in unserer Gesellschaft. Diese Aspekte sind wiederum hochrelevant für Fragen der gesellschaftlichen Kohäsion und politischen Stabilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag baut auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes „VIDEOSTAR – Video-basierte Strategien gegen Radikalisierung“ (Polizeiakademie Niedersachsen, 2018–2020) auf und erweitert diese. Das Projekt VIDEOSTAR wurde aus Mitteln des Fonds für Innere Sicherheit der Europäischen Union gefördert; beteiligt waren Dr. Daniela Klimke und Dr. Michael Fischer (beide Professoren an der PA) als Projektleitung, Alina Arnhold als Projektassistenz sowie Dr. Sybille Reinke de Buitrago als Projektkoordinatorin und -managerin. Im Projekt wurden, mit dem Fokus auf Frühradikalisierung, über 100 YouTube-Videos sowie weiteres Online-Material untersucht; weitere Erkenntnisse wurden durch Feldforschung und Experteninterviews generiert. Basierend auf der Analyse wurden Videos mit Gegennarrativen bzw. alternativen Narrativen produziert, die der Prävention dienen.

  2. 2.

    Rainer Brüderle, FDP, gegenüber einer Journalistin in einem Dirndl, 2013.

Literatur

  • Adler, Emanuel, und Vincent Pouliot. 2011. International practices: Introduction and framework. In International practices, Hrsg. Emanuel Adler und Vincent Pouliot, 3–35. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Andersen, Rune S., Juha A. Vuori und Xavier Guillaume. 2015. Chromatology of security: Introducing colours to visual security studies. Security Dialogue 46(5):440–457.

    Google Scholar 

  • Aradau, Claudia E., Martin Coward, Eva Herschinger, Owen Thomas, und Nadine Voelkner. 2014. The matter of method: Analysing discourses and materialities of (in)security. In Critical security methods: New frameworks for analysis, Hrsg. Claudia Aradau, Jef Huysmans, Andrea Neal und Nadine Voelkner, 57–84. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baaken, Till, und Linda Schlegel. 2017/2018. Fishermen or swarm dynamics? Should we understand jihadist online-radicalization as a top-down or bottom-up process? Journal for Deradicalization 13:178–212.

    Google Scholar 

  • Bially Mattern, Janice. 2014. On being convinced: An emotional epistemology of international relations. International Theory 6(3):589–594.

    Google Scholar 

  • Bleiker, Roland. 2018. Mapping visual global politics. In Visual global politics, Hrsg. Roland Bleiker, 1–29. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Büger, Christian, und Frank Gadinger. 2007. Culture, terror and practice in International Relations: An invitation to practice theory. Papier für den Workshop “The (re-)turn to practice: Thinking practices in International Relations and Security Studies”, 18.19. Mai, European University Institute.

    Google Scholar 

  • Fierke, Karin M. 2014. Emotion and intentionality. International Theory 6(3):563–567.

    Google Scholar 

  • Frischlich Lena. 2019. Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von „Fake News“ und Online-Desinformation. Bundeszentrale für politische Bildung (2. Mai). https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290527/kritische-medienkompetenz.

  • Foucault, Michel. 1997. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holland, Jack. 2014. The elusive essence of evil: Constructing otherness in the coalition of the willing. In Arguing counter-terrorism. New perspectives, Hrsg. Daniela Pisoiu, 201–220. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Diskursforschung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Köhler, Daniel. 2014/2015. The radical Online: Individual radicalization processes and the role of the Internet. Journal for Deradicalization 1:116–134.

    Google Scholar 

  • Kudlacek et al., Dominic. 2017. Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Forum Kriminalprävention 3:23–32.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe. 2001. Hegemony and socialist strategy. Towards a radical democratic politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Fraser, Rachel Hughes, und Klaus Dodds. 2010. Introduction. Envisioning geopolitics. In Observant states. Geopolitics and visual culture, Hrsg. Fraser MacDonald, Rachel Hughes und Klaus Dodds, 1–19. London: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Mercer, Jonathan. 2014. Feeling like a state: Social emotion and identity. International Theory 6(3):515–535.

    Google Scholar 

  • Millennium: Journal of International Studies. 2013. Special issue: Materialism and world politics 41(3):397–643.

    Google Scholar 

  • Neumann, Iver B. 2002. Returning practice to the linguistic turn. The case of diplomacy. Millennium 31(3):627–651.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter. 2016. Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa. Berlin: Ullstein Buchverlage.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter. 2013. Options and strategies for countering online radicalization in the United States. Studies in Conflict & Terrorism 36(6):431–459.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2002. Toward a theory of social practices: A development in culturalist theorizing. European Journal of Social Theory 5(2):243–263.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten. 2019. Von „unbedarft“ bis „gefährdet“ – Muster des medialen Kontakts Jugendlicher mit (Online-)Extremismus. Totalitarismus und Demokratie 16(2):109–125.

    Google Scholar 

  • Reinke de Buitrago, Sybille. 2020. Radikalisierung, Online-Diskurse und Emotionen. In: Emotionen in den Internationalen Beziehungen, Hrsg. Simon Koschut, 213–230, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reinke de Buitrago, Sybille. 2018. Grasping the role of emotions in IR via qualitative content analysis and visual analysis. In Researching emotions in International Relations: Methodological perspectives on the emotional turn, Hrsg. Maéva Clément und Eric Sangar, 303–324. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rieger, Diana, Lena Frischlich, und Gary Bente. 2019. Dealing with the dark side: The effects of right-wing extremist and Islamic extremist propaganda from a social identity perspective. Media, War & Conflict 13(3):280–299.

    Google Scholar 

  • Rieger, Diana, Lena Frischlich, Stefanie Rack, und Gary Bente. 2020. Digitaler Wandel, Radikalisierungsprozesse und Extremismusprävention im Internet. In Handbuch Extremismusprävention, Hrsg. Ben Slama Brahim und Uwe Kemmesies, 351–387. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Schellhöh, Jennifer, Jo Reichertz, Volker M. Heins, und Armin Flender. 2018. Einleitung. In Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror, Hrsg. Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flender, 7–11. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schlag, Gabi, und Anna Geis. 2017. Visualizing violence: Aesthetics and ethics in international politics. Global Discourse 7(2–3):193–200.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Michael J. 1997. Violent cartographies: Mapping cultures of war. Minneapolis und London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Suler, John. 2004. The online disinhibition effect. Cyber Psychology & Behavior 8(3):321–326.

    Google Scholar 

  • Von Behr, Ines, Anaïs Reding, Charlie Edwards, und Luke Gribbon. 2013. Radicalisation in the digital era: The use of the Internet in 15 cases of terrorism and extremism. Brüssel: RAND Europe.

    Google Scholar 

Videos aus dem islamistischen Phänomenbereich

  • Video 1. Come to jihad. Zugang 5. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 2. Jihad explained in one video – Abu Usamah Animated. Zugang 5. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 3. Why jihad? Zugang 7. April 2018.

    Google Scholar 

  • Video 4. There’s no life without jihad. Zugang 6. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 5. Die heuchlerischen Argumente der Islamkritiker Teil 1. Zugang 2. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 11. Hizb ut Tahrir, ‘die einzige Hoffnung der Umma’. Zugang 2. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 13. Sie verachten dich ┇ Laufe zurück zu Allah ┇ BotschaftDesIslam. Zugang 3. März 2018.

    Google Scholar 

Videos aus dem rechtsextremistischen/-populistischen Phänomenbereich

  • Video 6. Deutschland meine Heimat. Zugang 2. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 7. German women rise up! #120. Zugang 18. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 8. ‘Wir tauschen euch aus’ Bevölkerungsaustausch in den Tagesthemen. Zugang 24. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 9. Es geht los – Morrissey, Lagerfeld, Lindner & 3Sat. Zugang 14. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 10. Identitäre Bewegung: Eine Botschaft an die Frauen. Zugang 4. März 2018.

    Google Scholar 

  • Video 12. Patriot, wo bist du? – Martin Sellner über App Patriot Peer. Zugang 2. März 2018.

    Google Scholar 

Interviews

  • Interview 1. Vertreter der Sicherheitsbehörden. 27. Februar 2018.

    Google Scholar 

  • Interview 2. Wissenschaftler. 1. März 2018

    Google Scholar 

  • Interview 3. Vertreter der Sicherheitsbehörden. 5. März 2018.

    Google Scholar 

  • Interview 4. Experten im Präventionsbereich, 14. März 2018.

    Google Scholar 

  • Interview 5. Experte im Präventionsbereich. 16. März 2018.

    Google Scholar 

  • Interview 6. Vertreter der Sicherheitsbehörden. 22. März 2018.

    Google Scholar 

  • Interview 7. Wissenschaftler. 27. April 2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sybille Reinke de Buitrago .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinke de Buitrago, S. (2022). Radikalisierungsnarrative online in der politischen Bedeutungsschaffung: Islamistische und rechtsextremistische/-populistische Narrative in YouTube. In: Reinke de Buitrago, S. (eds) Radikalisierungsnarrative online. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37043-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37043-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37042-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37043-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics