Skip to main content

Das partizipative Potenzial von Wahlwerbespots. Eine Analyse der Narrative und der Anschlusskommunikation in YouTube-Nutzerkommentaren

  • Chapter
  • First Online:
Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017

Zusammenfassung

Die Verfügbarkeit von Wahlwerbespots auf Plattformen wie YouTube hat weitreichendes Potenzial für die Informationssuche und die politische Partizipation der Nutzer. So erreichen die Botschaften der Parteien ein breites Publikum, das diese Botschaften unmittelbar kommentieren und diskutieren kann. In diesem Beitrag steht die Frage im Fokus, inwieweit sich Unterstützer und Gegner der Parteien durch die Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 mobilisieren ließen. Um das partizipative Potenzial der YouTube-Videos zu untersuchen, wurden zunächst die darin vermittelten Narrative in einer qualitativen Inhaltsanalyse rekonstruiert. Anschließend wurde die Resonanz in den Nutzerkommentaren durch eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die AfD mit einem Narrativ des drohenden Niedergangs Unterstützer mobilisieren konnte, wohingegen vor allem die CDU und die FDP gegnerischen Kommentaren ausgesetzt waren. Zudem vernachlässigen alle Parteien die Möglichkeit zur Interaktion mit den Nutzern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In die Analyse wurden nur solche Wahlwerbespots aufgenommen, die zum Zeitpunkt der Erhebung (Februar 2018) von den im Bundestag vertretenen Parteien auf deren YouTube-Auftritten zur Diskussion angeboten wurden. Während die CDU (https://youtu.be/IPT-7P0EtW0), die FDP (https://youtu.be/tXyVdCKjldI), die AfD (https://youtu.be/Y5OUKddkpkA) und Bündnis 90/Die Grünen (https://youtu.be/T5h1uALnOiA) diese Kriterien erfüllten, wurden die CSU (https://youtu.be/_GCbu3_caKc) und DIE LINKE (https://youtu.be/6hl8TDU5R2c) nicht berücksichtigt, da diese Parteien keine Kommentare auf Ihren YouTube-Kanälen zuließen. Auch der Spot der SPD wurde nicht aufgenommen, da dieser gänzlich vom eigenen YouTube-Kanal entfernt wurde.

  2. 2.

    Stand: Februar 2018.

  3. 3.

    Zur weiteren Prüfung dieser These wäre eine Analyse der Resonanz zu den Wahlwerbespots der CSU und der SPD besonders interessant gewesen.

Literatur

  • Bachl, M. (2011): Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos. In: Schweitzer, E./Albrecht, S. (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf. Wiesbaden, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2005): Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B51–52, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Burgess, J./Green, J. (2009): YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dohle, M./Jandura, O./Vowe, G. (2014): Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. In: Zeitschrift für Politik 61 (4), S. 414–436.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • F.A.Z. (2017): So schlecht sind die Wahlwerbespots https://www.youtube.com/watch?v=aeZPUhCEqZQ. Zugegriffen am 12. April 2018.

  • Fisher, W. R. (1978): Toward a Logic of Good Reasons. Quarterly Journal of Speech 64 (4), S. 376–384.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1980): Rationality and the Logic of Good Reasons. Philosophy and Rhetoric 13 (2), S. 121–130.

    Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1984): Narration as a Human Communication Paradigm: The Case of Public Argument. Communication Monographs 51 (1), S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1985a): The Narrative Paradigm: In the Beginning. Journal of Communication 35 (4), 74–89. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1985.tb02974.x.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1985b): The Narrative Paradigm: An Elaboration. Communication Monographs 52 (4), S. 347–367.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1987): Human Communication as Narration: Toward a Philosophy of Reason, Value, and Action. Columbia.

    Google Scholar 

  • Fisher, W. R. (1989): Clarifying the Narrative Paradigm. Communication Monographs 56 (1), S. 55–58.

    Article  Google Scholar 

  • Gadinger, F./Jarzebski, S./Yildiz, T. (Hrsg.) (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hanson, G. L./Haridakis, P. M./Sharma, R. (2011): Differing Uses of YouTube During the 2008 U.S. Presidential Primary Election. Electronic News 5 (1), S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick. In: Hellmann, K.U./Koopsmans, R. (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Wiesbaden, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Jamieson, K.H./Cappella, J.N. (2008): Echo chamber: Rush Limbaugh and the conservative media establishment. Oxford.

    Google Scholar 

  • Johann, M./Knieper, T./Hauck, M. (2018): Durchdachte Online-PR oder jugendlicher Aktionismus? Social-Media-Strategien politischer Jugendorganisationen in Deutschland. In: Oswald, M./Johann, M. (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden, S. 137–163.

    Google Scholar 

  • Johnston, R./Pattie, C. (2006): Putting Voters in Their Place. Geography and Elections in Great Britain. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Khan, M. L. (2017): Social media engagement: What motivates user participation and consumption on YouTube? Computers in Human Behavior 66, S. 236–247.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, U. (2013): Mastering the art of social media. Swiss parties, the 2011 national election and digital challenges. Information, Communication and Society 16 (5), S. 717–736.

    Google Scholar 

  • Knieper, T./Tonndorf, K./Wolf, C. (2011): Der Prosument – Öffentlichkeit im Zeitalter computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (Hrsg.), Medien und Wandel. Berlin, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Koch, W./Frees, B. (2017): ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven 9, S. 434–446.

    Google Scholar 

  • Lup, O. (2016): Interpersonal political communication in election campaigns in a comparative perspective. In: Tenscher J./Rüssmann, U. (Hrsg.): Vergleichende Wahlkampfforschung. Wiesbaden, S. 259–281.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J.,/Kenning, G. (2011): E-electioneering 2010: Trends in Social Media Use in Australian Political Communication. Media International Australia 139 (1), S. 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Maßlo, J. (2010): Jugendliche in der Politik. Chancen und Probleme einer institutionalisierten Jugendbeteiligung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • May, A. L. (2010): Who Tube? How YouTube’s News and Politics Space Is Going Mainstream. International Journal of Press/Politics, S. 499–511.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • McClure, K. (2009): Resurrecting the Narrative Paradigm: Identification and the Case of Young Earth Creationism. Rhetoric Society Quarterly 39 (2), S. 189–211.

    Article  Google Scholar 

  • Min, S.-J. (2007): Online vs. face-to-face deliberation: Effects on civic engagement. Journal of Computer-Mediated Communication 12 (4), S. 1369–1387.

    Google Scholar 

  • Niederberger, M./Dreiack, S. (2018): Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. In: Oswald, M./Johann, M. (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden, S. 259–288.

    Google Scholar 

  • Oswald, M./Johann, M. (Hrsg.) (2018a): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oswald, M./Johann, M. (2018b): Die strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Oswald, M./Johann, M. (Hrsg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011): The Filter Bubble. What the Internet is Hiding from you. London.

    Google Scholar 

  • Payerhin, M./Zirakzadeh, C.E. (2006): On Movement Frames and Negotiated Identities: The Case of Poland’s First Solidarity Congress. Social Movement Studies 5 (2), S. 91–115.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, A. J./Hellsten, I. (2014): Investigating Participatory Dynamics Through Social Media Using a Multideterminant “Frame” Approach: The Case of Climategate on YouTube. Journal of Computer-Mediated Communication 19 (4), S. 1024–1041.

    Article  Google Scholar 

  • Price, V./Nir, L./Cappella, J. N. (2006): Normative and informational influences in online political discussions. Communication Theory 16 (1), S. 47–74.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, P. (2017): Inhaltsanalyse. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. H. (2018): Social Media. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stone, D. A. (1989): Causal stories and the formation of policy agendas. Political Science Quarterly 104 (2), S. 281–300.

    Article  Google Scholar 

  • Stone, D. A. (2012): Policy paradox. The art of political decision making. New York.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2006): Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Publizistik 51 (3), S. 290–312.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2007): Republic.com 2.0. Princeton.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980): The Third Wave. New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Johann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Johann, M., Oswald, M. (2019). Das partizipative Potenzial von Wahlwerbespots. Eine Analyse der Narrative und der Anschlusskommunikation in YouTube-Nutzerkommentaren. In: Schicha, C. (eds) Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24404-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24405-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics