Skip to main content

Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Erfahrung und Inklusion
  • 3517 Accesses

Zusammenfassung

Lehramtsstudierende haben zum Zeitpunkt der Aufnahme ihres Studiums bereits eine Vielzahl an Erfahrungen gemacht, die mit Erwerb und Gebrauch von Sprache zu tun haben. Diese Erfahrungen können während des Studiums subjektive Theorien, Überzeugungen bzw. beliefs, Einstellungen und Erwartungen prägen und deren Entwicklung beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag werden diese Zusammenhänge in den Blick genommen und dabei das Potenzial von Erfahrungen als Ressource für die Professionalisierung von Lehrkräften in Bezug auf die Anforderungen durchgängig sprachbildenden Unterrichts diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1805 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin und dem Autor.

  2. 2.

    Oesterhelt et al., (2012, S. 31) bezeichnen Schulerfahrungen als „teilnehmende Erfahrung“.

  3. 3.

    „Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache“, ein Projekt der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg (Ehmke et al., 2018); N = 496 Lehramtsstudierende an zwölf Universitäten, 76 % der Studierenden zum Zeitpunkt der Durchführung in ein Lehramtsstudium eingeschrieben (Ehmke & Lemmrich, 2018, S. 204).

  4. 4.

    Die erfragten Bereiche waren Unterrichtspraktikum, Forschungsexperimente, außerschulische Praktika, außerunterrichtliche Schulpraktika, Nachhilfe, fachbezogene Sprachförderung, Förderunterricht und Sonstiges (Ehmke & Lemmrich, 2018, S. 209).

  5. 5.

    Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (Hoch & Wildemann, 2021, S. 97).

  6. 6.

    Alle Teilnehmenden studieren zum Zeitpunkt der Befragung das Lehramtsfach Deutsch. Zweit- und Drittfächer sind: Politik und Wirtschaft (n = 6), Geschichte (n = 3), evangelische Theologie (n = 2), Mathematik (n = 2), je einmal Musik, Biologie und Philosophie. Mit einer Ausnahme (Angabe „Sonstiges“, ohne Präzisierung) bereiten sich die Studierenden auf das Lehramt an Gymnasien (n = 9) und Haupt- und Realschulen (n = 5) vor und befinden sich im Fach Deutsch mindestens im dritten und höchstens im zwölften Fachsemester.

  7. 7.

    ST4 ist ein projektinterner Code, der (mit entsprechend angepasster Zahl) für alle Angaben, die Studierende in der Befragung gemacht haben, verwendet wird.

  8. 8.

    „Mehrsprachige Schülerschaft“ (n = 13), „Schüler*innen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben“ (n = 13), „Sprachliche Besonderheiten der Fachinhalte“ (n = 14).

Literatur

  • Besa, K.-S., & Rothland, M. (2020). Pädagogische Vorerfahrungen. In C. Cramer, J. König, M. Rothland, & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 785–790). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M., & Krzyzek, S. (2019). Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. In S. Schmölzer-Eibinger, M. Akbulut, & B. Bushati (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden: Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration (S. 143–162). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit (3. Aufl.). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

    Book  Google Scholar 

  • Christof, E. (2020). Berufsbezogene Überzeugungen angehender LehrerInnen zu Partizipation von SchülerInnen. In S. Gerhartz-Reiter & C. Reisenauer (Hrsg.), Partizipation und Schule (S. 291–308). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (2007). Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Reihe Schule und Gesellschaft: Bd. 24. Lehrer-Schüler-Interaktion: Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (2. Aufl., S. 177–208). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Döll, M., Hägi-Mead, S., & Settinieri, J. (2017). „Ob ich mich auf eine sprachlich heterogene Klasse vorbereitet fühle? – Etwas!“: Studentische Perspektiven auf DaZ und das DaZ Modul (StuPaDaZ). In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder, & A. Witte (Hrsg.), Sprachliche Bildung: Band 2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 203–215). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Lemmrich, S. (2018). Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 201–219). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U., & Koch-Priewe, B. (Hrsg.). (2018). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., & Rose, N. (2013). Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In P. Mecheril, S. Arens, S. Fegter, B. Hoffarth, B. Klingler, C. Machold, M. Menz, M. Plößer, & N. Rose (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz: Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre (S. 71–86). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, I., Birnbaum, T., & Ahrenholz, B. (2017). Zur Beschulung von Seiteneinsteigern. Strukturelle Lösungen in der Praxis. In I. Fuchs, S. Jeuk, & W. Knapp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg: Beiträge aus dem 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“, 2015 (S. 259–280). Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Godemann, J., & Stoltenberg, U. (2004). Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – Am Beispiel von Umweltbildung. In A. Hartinger & M. Fölling-Albers (Hrsg.), Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Bd. 14. Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht (Bd. 14, S. 67–78). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (Hrsg.). (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Francke.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., & Rehrl, M. (2005). Praktikum statt Theorie? Eine Analyse relevanten Wissens zum Aufbau pädagogischer Handlungskompetenz. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5(1), 8–16.

    Google Scholar 

  • Halwachs, D. W., Ambrosch, G., & Schicker, D. (1996). Roman, seine Verwendung und sein Status innerhalb der Volksgruppe. Ergebnisse einer Befragung zu Sprachverwendung und Spracheinstellung der Burgenland-Roma: Arbeitsbericht 1 des Projekts Kodifizierung und Didaktisierung des Roman. Romani-Projekt.

    Google Scholar 

  • Hammer, S., & Ehmke, T. (2018). Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 185–199). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5(1), 40–46.

    Google Scholar 

  • Hoch, B., & Wildemann, A. (2021). Sprachliche Sensibilität entwickeln im Lehramtsstudium: Das Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit. In H. Rösch & N. Bachor-Pfeff (Hrsg.), Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium (S. 97–112). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jussim, L., Robustelli, S. L., & Cain, T. R. (2009). Teacher expectations and self-fulfilling prophecies. In K. R. Wentzel & A. Wigfield (Hrsg.), Educational psychology handbook series. Handbook of motivation at school (S. 349–380). Routledge.

    Google Scholar 

  • Khan, J. (2015). Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg: Kontexteinflüsse auf die schulsprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Košinár, J. (2017). Reflexion eigener Handlungspraxis im Prozess des Erfahrungslernens. In C. Berndt, T. H. Häcker, & T. Leonhard (Hrsg.), Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 147–158). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lange, I., & Gogolin, I. (2010). Durchgängige Sprachbildung: Eine Handreichung. FörMig-Material: Bd. 2. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2018). Von der Alltagssprache über die Unterrichtssprache zur Fachsprache. Deutsch als Fremdsprache, 58, 10–23.

    Google Scholar 

  • Maak, D., Ricart Brede, J., & Born, S. (2015). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit erheben. Bericht über die Anlage eines Forschungsprojektes (mit Fragebogen). In H. Rösch & J. Webersik (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ (S. 263–282). Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Morris-Lange, S., Wagner, K., & Altinay, L. (2016). Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt. Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs 2016–4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oesterhelt, V., Gröschner, A., Seidel, T., & Sygusch, R. (2012). Pädagogische Vorerfahrungen und Kompetenzeinschätzungen im Kontext eines Praxissemesters – Domänenspezifische Betrachtungen am Beispiel der Sportlehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 29–46.

    Google Scholar 

  • Ohm, U. (2018). Das Modell von DaZ-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 73–91). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ostermann, E. (2015). LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen: Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 642–661). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ricart Brede, J. (2019). Kann man überhaupt vorbereitet sein? In D. Maak & J. Ricart Brede (Hrsg.), Mehrsprachigkeit/Multilingualism. Wissen, Können, Wollen – sollen?!: (Angehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit (S. 161–182). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ricart Brede, J. (2019). Einstellungen – beliefs – Überzeugungen – Orientierungen: Zum theoretischen Konstrukt des Projektes „Einstellungen angehender LehrerInnen zu Deutsch als Zweitsprache in Ausbildung und Unterricht. In D. Maak & J. Ricart Brede (Hrsg.), Mehrsprachigkeit/Multilingualism. Wissen, Können, Wollen – sollen?!: (Angehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit (S. 29–38). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Römer, J., Rothland, M., & Straub, S. (2018). Pädagogische Vorerfahrungen und ihre Bedeutung für die Kompetenzeinschätzung und das Flow-Erleben beim Unterrichten im Praxissemester. In J. König, M. Rothland, & N. Schaper (Hrsg.), Learning to practice, learning to reflect? (S. 223–240). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M., & Boecker, S. (2015). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112–134.

    Google Scholar 

  • Roth-Vormann, M., & Klenner, D. (2019). Biografiearbeit in der Lehrer*innenbildung: Ein methodischer Input für die Praxisreflexion mit Lehramtsstudierenden: „Wie bin ich geworden, wer ich bin?“ DiMawe – Die Materialwerkstatt, 1(1), 53–59.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. & Wittek, D. (2020). Reflexion und Kasuistik: Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate und deren Zieldimension der Reflexion. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3(2), 29–44. https://doi.org/10.4119/hlz-2489.

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.‑G., Roth, H.‑J., Rothweiler, M., & Stanat, P. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“: Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. http://www.biss-sprachbildung.de/ueber-biss/biss-expertise. Zugegriffen: 15. Apr. 2021.

  • Scott, J. W. (1991). The evidence of experience. Critical Inquiry, 17(4), 773–797.

    Article  Google Scholar 

  • Skott, J. (2015). The promises, problems, and prospects of research on teachers’ beliefs. In H. Fives & M. Gregoire Gill (Hrsg.), International handbook of research on teachers’ beliefs (S. 13–30). Routledge; Taylor and Francis Group.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2019). Wenigersprachigkeit – Ein Beitrag zur Diskursumkehr. ÖDaF-Mitteilungen, 35(1+2), 23–32.

    Google Scholar 

  • Trautwein, C. (2013). Lehrebezogene Überzeugungen und Konzeptionen – Eine konzeptuelle Landkarte. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(3), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Wandruszka, M. (1975). Mehrsprachigkeit. In H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (S. 321–350). Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Aguado .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aguado, K., Schiffel, H. (2022). Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven. In: Heinzel, F., Krasemann, B. (eds) Erfahrung und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36608-7

  • Online ISBN: 978-3-658-36609-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics