Skip to main content

Kognitiv orientierte Ansätze

  • Chapter
  • First Online:
Behandlung im Strafvollzug

Zusammenfassung

Kognitive Wirkprinzipien in der Straftäterbehandlung basieren auf dem ABC-Modell von Ellis (1962) und den Strategien zur Behandlung kognitiver Verzerrungen, kriminogener Grundannahmen und automatischer Gedanken von Beck (1964, 1999). Kognitive Verzerrungen und kognitive Schemata bei Straftätern dienen häufig der Rechtfertigung, Bagatellisierung oder Rationalisierung des Delikts. Die Inhaftierten sollen in der Behandlung befähigt werden, risikoerhöhende deliktrelevante Einstellungen und Denkmuster zu identifizieren und, hieraus ableitend, Metakognitionen und Strategien zur Rückfallvermeidung zu entwickeln und zu trainieren. Dies gelingt über die Disputation der kognitiven Verzerrungen, u.a. mittels der Methode des sokratischen Dialogs. Zentrales Element zur Förderung von Verantwortungsübernahme und Selbstkontrollstrategien ist hierbei die Bewusstmachung der spezifischen kognitiven Prozesse, die den Straftäter zum Delikt geführt haben. Diese Deliktrekonstruktion erfolgt u.a. über Techniken der Situationsanalyse, das Erstellen einer Deliktkette oder anhand des Vierfaktorenmodells von Finkelhor (1984). Menschliches Handeln lässt sich aber nicht allein auf kognitive Prozesse reduzieren. Deshalb stehen neben der kognitiven Umstrukturierung auch die Förderung von Emotionsregulation, von interpersonellen Fertigkeiten und die Entwicklung der Fähigkeit zum Perspektivwechsel im Fokus kognitiv orientierter Behandlungsstrategien. Auch hier erfolgt der Zugang zu den therapeutischen Themen über angeleitete Selbstbeobachtung und Selbstreflektion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5. Aufl.). New Providence, NJ: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Bartling, G., Echelmeyer, L., Engberding, M. (2007). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess: Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beck, A.T. (1964). Thinking and depression. Theory and therapy. Archives of General Psychiatry, 10, 561-571.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T., Alford B.A. (1967). Depression: Causes and treatment. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T. (1999). Cognitive aspects of personality disorders and their relation to syndromal disorders: A psychoevolutionary approach. In C. R. Cloninger (Hrsg.), Personality and psychopathology (S. 411-429). Washington: American Psychiatric Association.

    Google Scholar 

  • Dahle, K.P. (2000). Psychologische Kriminalprognose: Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Demmerling, R. (2013). Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG). In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug (S. 454-464). Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Ellis, A. (1962). Reason and emotion in psychotherapy. Secaucus, NJ: Lyle Stuart and Citadel Press.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D. (1984). Child sexual abuse. New theory and research. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Guschlbauer, S. & Endres, J. (2019). Wie wichtig ist Verantwortungsübernahme bei Straftätern als Behandlungsziel? Forum Strafvollzug, 68, 342-348.

    Google Scholar 

  • Hall, G.C. (1996). Theory-based assessment, treatment, and prevention of sexual aggression. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H. & Saslow, G. (1974). Verhaltenstheoretische Diagnostik. In D. Schulte (Hrsg.), Diagnostik in der Verhaltenstherapie (S. 24-59). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Mander, J., Blanck, P. & Bents, H. (2016). Kurz- und Langzeitbehandlung in der Verhaltenstherapie. Psychotherapeut, 61, 434-440.

    Google Scholar 

  • Mann, R. E., Hanson, R. K. & Thornton, D. (2010). Assessing risk for sexual recidivism: Some proposals on the nature of psychologically meaningful risk factors. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 22, 191-217.

    Google Scholar 

  • Marques, J., & Nelson, C. (1992). The relapse prevention model: Can it work with sex offenders? In R. D. Peters, R. J. McMahon & V. L. Quinsey (Hrsg.), Aggression & violence throughout the life span (S. 222-243). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2018). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Marshall, W.L. (1996). Assessment, treatment, and theorizing about sex offenders: Developments during the past twenty years and future directions. Criminal Justice and Behavior, 23, 162-199.

    Google Scholar 

  • Marshall, W.L., Marshall, L.E. & Kingston, D.A. (2011). Are the cognitive distortions of child molesters in need of treatment? Journal of Sexual Aggression, 17, 118-129.

    Google Scholar 

  • Mokros, A. & Habermeyer, N. (2012). Behandlung von Straftätern mit ausgeprägten psychopathischen Eigenschaften. In J. Endrass, A. Rosenegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt– und Sexualstraftätern. Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Psychiatrie (S. 291-301). Berlin: MWV.

    Google Scholar 

  • Rehder, U., Wischka, B. & Foppe, E. (2013). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS): Entwicklung – Aufbau – Praxis. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern – Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (S. 418-453). Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Rossegger, A., Endrass, J. & Borchard, B. (2012). Sexuelle Hoch-Risiko-Fantasien: Grundlagen und Intervention. In J. Endrass, A. Rosenegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt– und Sexualstraftätern. Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Psychiatrie (S. 234-254). Berlin: MWV.

    Google Scholar 

  • Rudel, A. & Wähner, A. (2009). Ambulante Therapie von Sexualstraftätern im Zwangskontext. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 10, 34-41.

    Google Scholar 

  • Scherner, G., Konrad, A. & Grundmann, D. (2015). Therapie im Präventionsprojekt Dunkelfeld. Sexuologie – Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, 22, 165-174.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. F. (2012). Therapeutische Interventionen bei dissozialem und aggressivem Verhalten. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 58, 124-128.

    Google Scholar 

  • Schmucker, M., & Lösel, F. (2017). Sexual offender treatment for reducing recidivism among convicted sex offenders: A systematic review and meta-analysis. A Campbell Systematic Review 2017: 8, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/https://doi.org/10.4073/csr.2017.8.

  • Schwarze, C. & Hahn, G. (2020). Herausforderung Pädophilie – Beratung, Selbsthilfe, Prävention. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Stavemann, H.H. (2010). Einführung in die KVT: Die Therapie emotionaler Turbulenzen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2016). Miteinander Reden, Tl.1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Yates, P.M. (2003). Treatment of adult sexual offenders: A therapeutic cognitive-behavioral model of intervention. Journal of Child Sexual Abuse, 12, 195-232.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Esser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esser, S., Schön, S. (2023). Kognitiv orientierte Ansätze. In: Endres, J., Suhling, S. (eds) Behandlung im Strafvollzug. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36046-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36046-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36045-0

  • Online ISBN: 978-3-658-36046-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics