Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Dinge im Film
  • 1021 Accesses

Zusammenfassung

Im Film wurden von Beginn an Dinge als sprechende und selbst agierende Objekte entdeckt und in Nahaufnahmen präsentiert. Das Kino ließ sich von Traditionen der Malerei, des Theaters (Melodramen), den gegenständlichen Indizien des Kriminalromans, objektbezogenen Gags und Zaubertricks aus dem Zirkus inspirieren. Der Film selbst ist ein Ding und hat mit vielen apparativen Dingen (Kameras, Mikrofonen, Beleuchtungsgeräte etc.) zu tun. Das Leben der Dinge im Film wird durch entgegenstrebende Tendenzen bestimmt. Einerseits werden sie gegen ihre alltägliche Funktionalität eingesetzt. Andererseits evozieren Dinge narrative, dramatische und semantische Konstellationen. Sie stützen, klären und wenden die Handlung, intensivieren die Spannung, definieren die Figuren, charakterisieren aber auch die Filmschaffenden, ihre Welten und Ästhetik. Die Filmwissenschaft hat ihre Rolle verschieden definiert – als Physiognomie, Photogénie, Attraktion oder Fetisch. Nun lässt sie sich, dem neuen Things Turn folgend, von soziologischen, anthropologischen philosophischen und literaturwissenschaftlichen Diskursen inspirieren.

Die Gesten der Menschen genügen nicht. Die Gebärde der Dinge muss hinzu. […] Wie aber, wenn erst die Dinge ihre Monologe begönnen…?

Carlo Mierendorf (1920, S. 27–28)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe die gute Zusammenstellung von Texten über Dinge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bei Candlin und Guins (2009).

  2. 2.

    „Der Britische Blick: Deutschland – Erinnerungen einer Nation“, British Museum, 16. Oktober 2014–25. Januar 2015, Martin Gropius Bau Berlin. 8 Oktober 2016–9. Januar 2017, kuratiert von Barrie Cook, begleitet von einem Buch (MacGregor 2014).

  3. 3.

    25. Oktober 2017–28. Februar 2019, Weltmuseum Wien; kuratiert von Tal Adler, Elisabeth Bernroitner, Bianca Figl.

  4. 4.

    Auch in den letzten zehn Jahren erschienen einige Bücher, die Dinge im historischen Kontext der frühen Filmtheorie und als filmische Dingmotive untersuchten (Engell und Wendler 2009; Brinckmann et al. 2012; Pantenburg 2015) u. a.

Literatur

  • Appadurai, Arjun, Hrsg. 2011. The Social Life of Things. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 1982. Der sichtbare Mensche (1924). In Schriften zum Film, Bd. 1, Hrsg. H.H. Diederichs, et al., 43–143. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2012. Mythen des Alltags (1957). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 2007. Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen (1991), 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1982. Das Passagen-Werk (1927–1940). Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= Gesammelte Schriften, Bd. V).

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. 2010. Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2012. Atmosphären. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnenkamp, Björn. 2005. Telefone, Mobile Telefone, Handys. Beobachtungen eines Medienumbruchs in Filmen. In Mediale Spielräume: Erfundene Welten, gestaltete Bilder, Hrsg. Jens Eder. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Marius, et al. 2014. Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: Augustin Verlag.

    Google Scholar 

  • Brewster, Ben, und Lea Jacobs. 1997. Theatre to Cinema: Stage Pictorialism and the Early Feature Film. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine N., et al. (Hrsg.). 2012. Motive des Films. Ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Brown, Bill. 2004. Thing Theory. In Things, Hrsg. Bill Brown, 1–23. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Candlin, Fiona, und Raiford Guins, Hrsg. 2009. The Object Reader. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 2005. What Becomes of Things in Film. In Cavell on Film, 1–10. Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Delluc, Louis. 2016. Photogénie (1920). In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. M. Tröhler und J. Schweinitz, 240–243. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard, und Hans J. Wulff, Hrsg. 1991. Telefon und Kultur: Das Telefon im Spielfilm. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej. 1932. W interesach formy. Kino, 18. Oktober: 2–3; 12. November: 3.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej. 1998. Die Montage der Attraktionen (1923). In Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film, Hrsg. Oksana Bulgakova und Dietmar Hochmuth, 10–16. Leipzig: Reclam jr.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2013. Tat und Ort. Zur Situation der Dinge im bewegten Bild. In Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation, Hrsg. Andreas Ziemann, 243–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engell, Lorenz, und André Wendler. 2009. Medienwissenschaft der Motive. Zeitschrift für Medienwissenschaft I: 38–49.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 2016. Zu einigen Voraussetzungen der Photogénie (1926). In Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. Eine historische Anthologie 1906–1929, Hrsg. M. Tröhler und J. Schweinitz, 437–445. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Ezra, Elizabeth. 2017. The Cinema of Things globalization and the Posthuman Object. Bloomsbury: Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1993. Dinge und Undinge. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1963. Das Unbehagen in der Kultur. In Freud. Gesammelte Werke. Bd. XIV. Werke aus den Jahren 1925–1931, Hrsg. Anna Freud et al, 421–508. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ganzera, Rainer. Ding-Poesie des Kinos, 26 Beiträge. Film-dienst. https://www.filmdienst.de/artikel/fd213920/ding-poesie-des-kinos. Zugegriffen: 6. Juni 2019.

  • Heidegger, Martin. 1960. Der Ursprung des Kunstwerkes (1935–36). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kapp, Ernst. 1877. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunscheig: G. Westermann.

    Google Scholar 

  • Kay, Kirchmann, und Jens Ruchatz, Hrsg. 2014. Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1999. Das Parlament der Dinge: Naturpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André. 1988. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Anke-Marie. 2007. Symbol, Allegorie, Vergleich: Zur Konstitution uneigentlicher Bedeutung im Film. In Rhetorik und Film. Rhetorik: Ein internationals Jahrbuch, Bd. 26, Hrsg. Hans-Edwin. Friedrich, 1–10. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • MacGregor, Neil. 2014. Deutschland. Erinnerungen einer Nation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Martine, Michele. 1991. Hello Central? Gender, Technology and Culture in the Formation of Telephone Systems. Montreal: McGill Queens UP.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1867. Das Kapital. Bd. I. Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg: Otto Meissner.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1990. The Gift (1925). New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Mierendorf, Carlo. 1920. Hätte ich das Kino! Berlin: Erich Reiß Verlag.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1975. Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance (1939). In Sinn und Deutung in der Bildenden Kunst, Hrsg. E. Panofsky, 7–35. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker, Hrsg. 2015. Cinematographic Objects: Things and Operations. Köln: König.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg. 2001. Experimentelsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan, und Benjamin Bühler. 2014. Kultur. Ein Machinarium des Wissens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 1977. Geschichte der Eisenbahnreise: Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 1980. Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft: Eine Geschichte der Genussmittel. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 2015. Das verzehrende Leben der Dinge. Versuch über die Konsumtion. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernard. 2009. Technik und Zeit. Die Schuld des Epimetheus (1994–96). Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Strauss, Marc Raymond. 2016. Hitchcock’s Objects as Subjects: The Significance of Things on Screen. Jefferson: McFarland & Company, Inc.

    Google Scholar 

  • Trentmann, Frank. 2017. Herrschaft der Dinge: Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute (2015), 2. Aufl. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Tretjakow, Sergej. 1972. Die Tasche. In Die Arbeit des Schriftstellers. Aufsätze, Reportagen, Porträts, Hrsg. Heiner Boehcke, 86–93. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tschirbs, Philipp. 2007. Das Klo im Kino. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Turowskaja, Maja. 1981. Andrej Tarkowskij. Film als Poesie, Poesie als Film. Bonn: Keil Verlag.

    Google Scholar 

  • Walker, Michael. 2005. Hitchcock’s Motifs. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wulff Hans J. MacGuffin. Lexikon der Filmbegriffe. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=472. Zugegriffen: 6. Juni 2019.

  • Wulff, Hans J. und Heinz-Jürgen Köhler. 2000. Filmtelefonate. In Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons, Hrsg. Stefan Münker und Alexander Roesler, 125–141. Frankfurt: Suhrkamp. http://www.derwulff.de/9-25. Zugegriffen: 6. Juni 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oksana Bulgakowa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bulgakowa, O. (2022). Einleitung. In: Bulgakowa, O., Mauer, R. (eds) Dinge im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35261-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35260-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35261-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics