Skip to main content

Familie und Sozialisation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familiensoziologie

Zusammenfassung

Aus sozialisationstheoretischer Perspektive stellt Familie ein generatives Beziehungsgeflecht dar, das sich auf die Gestaltung des Familienlebens und dessen diversen Beziehungskonstellationen ebenso auswirkt wie auf die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Familienmitglieder. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen all jene Prozesse, die Familie zu dem machen, was sie aus sozialisationstheoretischer Perspektive ist: ein sich im alltäglichen Miteinander stets neu herzustellender und sich zu bewährender Erfahrungs- und Beziehungszusammenhang, der durch gemeinsames Tun, und eine spezifische Art der Lebensführung, konkret vollzogen und gestaltet wird. Diese relationalen familialen Verhältnisse sind Impulsgeber für die Entwicklung der darin eingebundenen Personen. Ein sozialisationstheoretisches Verständnis von Familie richtet ihren analytischen Fokus also auf jene nach innen und außen weisenden Prozesse, über die sich Familienangehörige aufeinander beziehen und im Zuge dessen einen auf Dauer angelegten Lebenszusammenhang in einem spezifischen sozialen Umfeld etablieren. Dabei kommen auch ökonomische, politische, soziokulturelle, institutionelle und personale Wirkfaktoren in den Blick, die Familien als eine intra- und intergenerative Sozialformation kennzeichnen. Für eine angemessene Bestimmung von Familie und Sozialisation sind daher komplexe Modellierungen familialer Beziehungskonstellationen erforderlich, die für das prozessuale Geschehen sensibilisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (19. Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2021). Familie heute. Daten. Fakten. Trends.

    Google Scholar 

  • Diabaté, S., & Lück, D. (2014). Familienleitbilder – Identifikation und Wirkungsweise auf generatives Verhalten. Zeitschrift für Familienforschung, 26(1), 49–70.

    Google Scholar 

  • Elder, G. Jr., Moen, P., & Lüscher, K. (Hrsg.). (1995). Examining lives in context: Perspectives on the ecology of human development. Klett.

    Google Scholar 

  • Esser, F., Baader, M., Betz, T., & Hungerland, B. (2016). Reconceptualising agency and childhood. Klett.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1996). Soziologie: Allgemeine Grundlagen (2. durchgesehene Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Klett.

    Google Scholar 

  • Gerris, J. R. M., & Grundmann, M. (2002). Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und Beziehungskompetenz. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 3–24.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E., & Grossmann, K. (2004). Bindungen – Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1998). Norm und Konstruktion. Klett.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation: Skizze einer allgemeinen Theorie. Klett.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Das Modell von Sozialisation als Beziehungspraxis. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 162–179). Klett.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2018). Social construction through socialization. The perspective of constructive socialization theory. In M. Pfadenhauer & H. Knoblauch (Hrsg.), Social constructivism as paradigm (S. 91–104). Routledge/Taylor & Francis.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Steinhoff, A. (2014). Communication experiences: A constitutive principle in pupils’ socialization of agency. Learning, Culture and Social Interaction. Learning in Context: Linguistic, Social and Cultural Explanations of Inequality, 3(2), 177–183.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Wernberger, A. (2014a). Das sozialisationstheoretische Paradigma mikrosoziologisch beleuchtet. In B. Dippelhofer-Stiem & S. Dippelhofer (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungssoziologie. Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Klett.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Wernberger, A. (2014b). Familie als Gemeinschaft – Gemeinschaften als Familie!? Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 37(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Steinhoff, A., & Edelstein, W. (2011). Social class, socialization and capabilities in a modern welfare state: Results from the Iceland Longitudinal Study. In O. Leßmann, H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Closing the capabilities gap. Renegotiating social justice for the young (S. 233–252). Klett.

    Google Scholar 

  • Hank, K., Salzburger, V., & Silverstein, M. (2017). Intergenerational transmission of parent-child relationship quality. Evidence from a multi-actor survey. Social Science Research, 67, 129–137.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. Klett.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2013). Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Klett.

    Google Scholar 

  • Hetherington, E. M., & Kelly, J. (2003). Scheidung. Die Perspektiven der Kinder. Klett.

    Google Scholar 

  • Hofer, M., Wild, E., & Noack, P. (Hrsg.). (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, D. (2001). Mythos Familie: Zur soziologischen Theorie familialen Wandels. Klett.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Klett.

    Google Scholar 

  • Kersting, L., & Feldhaus, M. (2016). Die Qualität von Geschwisterbeziehungen im jungen und mittleren Erwachsenenalter in Abhängigkeit des Verwandtschaftsstatus. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36(4), 382–401.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., Feldhaus, M., Kreyenfeld, M., & Trappe, H. (2020). Family and intimate relationships. In B. Hollstein, R. Greshoff, U. Schimank & A. Weiß (Hrsg.), Soziologie – Sociology in the German-Speaking World. Special Issue Soziologische Revue (S. 99–116). Klett.

    Google Scholar 

  • Liegle, L., & Lüscher, K. (2008). Generative Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung. 7. vollständig überarbeitete Auflage (S. 141–156). Klett.

    Google Scholar 

  • Lück, D., Brod, S., Cakar, I., Daum, H., Habib, F., Hohaus, E.-M., Jäger, A., Kern, M. R., Kornberger, S., Lukjanenko, J., Schultheis, J., & Vogel, R. (2018). Gemalte Normalität – gemalte Normen – gemalte Kultur. Was sagen Zeichnungen von Familien über familienbezogene Leitbilder aus? (BiB Working Paper 2/2018). Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2013). Das Ambivalente erkunden. Familiendynamik, 38(3), 238–247.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2007). Value of children and the framing of fertiliuty. Results from a cross-cultural comparitrive research in 10 societies. European Sociological Review, 23(5), 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2009). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Klett.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2013). Eine sozialhistorische Betrachtung der Entstehung und Verbreitung des Bürgerlichen Familienideals in Deutschland. In D. C. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 18–35). Klett.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1964 (zuerst 1943). Das Verwandtschaftssystem in den Vereinigten Staaten. In T. Parsons (Hrsg.), Beiträge zur soziologischen Theorie. Herausgegeben und eingeleitet von Dietrich Rüschemeyer (S. 84–108). Klett.

    Google Scholar 

  • Paul, A., & Voland, E. (2003). Eltern-Kind-Beziehungen im evolutionären Kontext aus soziobiologischer Sicht. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung. 3. korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 149–182). Klett.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel (8. Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1935). The moral judgment of the child. Klett.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., & Sinigaglia, C. (2012). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls (4. Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1990). Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Klett.

    Google Scholar 

  • Ruckdeschel, K (2021). Einstellungen zu Elternschaft, Familie und Lebensformen. Datenreport 2021. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

    Google Scholar 

  • Schindler, L. (2020). Schweigsames Wissen im Sozialisationsprozess. In Grundmann, M. & Höppner, G. (Hrsg.), Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded (S. 229–241). Klett.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (1999). Familienpsychologie.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., & Diabaté, S. (2020). Familienleitbilder. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 1–18). Klett.

    Google Scholar 

  • Schondelmayer, A.-C., Riegel, C., & Fritz-Klausner, F. (2021). Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse. Klett.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, A. (2010). Sport als sozialisatorische Praxis. Eine längsschnittliche Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität und individueller Entwicklung. Unveröffentlichte Master-Arbeit, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2012). Warum wir kooperieren (2. Aufl.). Klett.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2020). Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Klett.

    Google Scholar 

  • Wernberger, A. (2017). Einelternfamilien im ländlichen Raum. Eine sozialisationstheoretische Perspektive auf die Praxis einer Lebensform. Klett.

    Google Scholar 

  • Wernberger, A. (2020a). Sozialisation und alltägliche Lebensführung?! Möglichkeiten der wechselseitigen Anregung und konzeptionellen Weiterentwicklung. In G. Jochum, K. Jurczyk, G. G. Voß & M. Weihrich (Hrsg.), Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen (S. 83–103). Klett.

    Google Scholar 

  • Wernberger, A. (2020b). Praxeologische Sozialisation. Sozialisation in und durch soziale Praxis?! In M. Grundmann & G. Höppner (Hrsg.), Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded (S. 209–228). Klett.

    Google Scholar 

  • Wernberger, A. (2021). Einelternfamilien als familiale Lebensform im ländlichen Raum. In A.-C.Schondelmayer, C. Riegel & S. Fritz-Klausner (Hrsg.), Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse (S. 172–187). Klett.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Grundmann, M. (2013). Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit. In S. Ahmed, A. Pohl, L. Von Schwanenflügel & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit: Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 17–33). Klett.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2020). Grundlagen einer mimetischen Sozialisationstheorie. In M. Grundmann & G. Höppner (Hrsg.), Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded (S. 194–208). Klett.

    Google Scholar 

  • Zartler, U. (2012). Die Kernfamilie als Ideal: Zur Konstruktion von Scheidung und Nachscheidungsfamilien. Zeitschrift für Familienforschung, 24(1), 67–84.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2020). Wie Eltern und Kinder ihre alltägliche Lebensführung miteinander verschränken. Ein Forschungsansatz bei Prozessen der Handlungsgenese. In G. Jochum, K. Jurczyk, G. G. Voß & M. Weihrich (Hrsg.), Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen (S. 104–128). Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grundmann, M., Wernberger, A. (2022). Familie und Sozialisation. In: Arránz Becker, O., Hank, K., Steinbach, A. (eds) Handbuch Familiensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35215-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35215-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics