Skip to main content

Zur Bedeutung organisationalen Lernens im Kontext der Digitalisierung als einem Lernen in und über den Betrieb

  • Chapter
  • First Online:
Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb

Zusammenfassung

Wenn Digitalisierung als „sozio-technisches Gestaltungsprojekt“ (Hartmut Hirsch-Kreinsen) zu verstehen ist, im Zuge dessen das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation neu ausgerichtet wird, dann sind damit nicht nur Auswirkungen auf Qualifikationen und individuelle Kompetenzen, sondern auch auf organisationaler Ebene angesprochen. Damit liegt nahe, dass eine bildungswissenschaftliche Befassung mit dem Lernen im Kontext der Digitalisierung sich nicht nur der Ebene der individuellen Kompetenzentwicklung widmen, sondern auch Fragen des Wandels organisationaler Rahmenbedingungen nachgehen sollte. Betriebliche Digitalisierungsvorhaben wie die der Praxispartner im Verbundprojekt KILPaD adressieren betrieblich wahrgenommene Verbesserungs- und Optimierungsbedarfe. Ausgehend von der Annahme, dass dies auch Konsequenzen für die organisationale Ebene hat, erörtert der Beitrag, inwiefern mit der Digitalisierung nicht nur ein Lernen im Betrieb, sondern auch über den Betrieb notwendig wird, und erarbeitet einen analytischen Zugriff, der diese beiden Perspektiven integriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Software trifft nicht wirklich Entscheidungen, sondern arbeitet die bei der Programmierung entschiedene Form der Verknüpfung von Datenbasen und Algorithmen ab (Mützel et al. 2018); eine Digitalisierungsinvestition bindet Kapital, was ggf. eine Revision der Entscheidung verunmöglicht.

  2. 2.

    Das aus der US-Militärsprache entlehnte Akronym steht für volatile, uncertain, complex und ambiguous (Euchner 2013).

  3. 3.

    Schnittstellen werden verstanden als Grenzbereiche, die zwischen verschiedenen Systemen vermitteln, wobei die Systeme sowohl sozialer als auch technischer Art sein können.

Literatur

  • Antal, Ariane Berthoin, und Meinolf Dierkes. 2002. Organisationslernen und Wissensmanagement: Überlegungen zur Entwicklung und zum Stand des Forschungsfeldes. Veröffentlichung der Abteilung Organisation und Technikgenese des Forschungsschwerpunktes Technik-Arbeit-Umwelt am WZB FS II 02–113. Berlin. http://hdl.handle.net/10419/49811. Zugegriffen: 23. Apr. 2021.

  • Argyris, Chris und Donald A. Schön. 1996. Organizational learning II. Theory, method and practice. Organization development series. Wokingham: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2003a. Die Strategie der Organisation. In Organisation und Management: Aufsätze, Hrsg. Dirk Baecker, 152–178, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2003b. Die verlernende Organisation. In Organisation und Management: Aufsätze, Hrsg. Dirk Baecker, 179–197. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2003c. Durch diesen schönen Fehler mit sich selbst bekannt gemacht. In Organisation und Management: Aufsätze, Hrsg. Dirk Baecker, 18–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchter, Karin. 2020. Entgrenzung, Organisationslernen und berufliche Bildung. In Handbuch Berufsbildung, Hrsg. Rolf Arnold, Antonius Lipsmeier, und Matthias Rohs, 503–516. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buck, Günther. 2019. Lernen und Erfahrung. Epagogik, Bd. 5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter. 2008. Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter. 2018. Lernen im Prozess der Arbeit als Gegenstand der Organisationspädagogik. In Handbuch Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber, 580–591, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dick, Michael. 2018. Organisationales Lernen. In Handbuch Berufsbildungsforschung, Hrsg. Felix Rauner und Philipp Grollmann, 405–413, Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Emery, Frederick E., und Eric L. Trist. 1965. The causal texture of organizational environments. Human Relations 18 (1): 21–32. https://doi.org/10.1177/001872676501800103.

    Article  Google Scholar 

  • Euchner, James. 2013. Navigating the VUCA world: An interview with Bob Johansen. Research Technology Management 56 (1): 10–15.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2010. Das Pädagogische der Organisationspädagogik. In Organisation und Erfahrung, Hrsg. Michael Göhlich, 239–249. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald. 2018. Bildungstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In Handbuch Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber, 1–12, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gnahs, Dieter. 2016. Informelles Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In Handbuch Informelles Lernen, Hrsg. Matthias Rohs, 107–122. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, Michael. 2018. Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In Handbuch Organisationspädagogik, Hrsg. Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber, 366–379, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael und Jörg Zirfas. 2007. Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Graf, Nele, Denise Gramß und Michael Heister. 2016. Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen. Düsseldorf. Zugegriffen: 17. März 2021.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, Anke. 2015. Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie. In Hrsg. Anke Grotlüschen und Diana Zimper, 225–258, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Ernst. 2015. Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen. In Hrsg. Alfons Botthof und Ernst Hartmann, 9–20, Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2018. Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In Hartmut Hirsch-Kreinsen, Hrsg. Peter Ittermann und Jonathan Niehaus, 13–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1993. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1994. Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung - Einführung in die Hauptanliegen des Buches. Vortrag im Rahmen des Potsdamer Kolloquiums zur Lern- und Lehrforschung 23. Februar 1994, 23. Februar 1994.

    Google Scholar 

  • Lee, Horan und Sabine Pfeiffer. 2019. Zur Zukunft beruflich qualifizierter Facharbeit im Zeichen von Industrie 4.0. In Bildung 2.1 für Arbeit 4.0?, Hrsg. Rolf Dobischat, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger und Dieter Münk, 161–181, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mützel, Sophie, Philippe Saner und Unternährer. 2018. Schöne Daten!: Konstruktion und Verarbeitung von digitalen Daten. In Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen, Hrsg. Daniel Houben und Bianca Prietl, 111–132. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi, und Heinz Mandl. 1993. Lernen in Unternehmen. Unterrichtswissenschaft 21 (3): 233–260.

    Google Scholar 

  • Scharnhorst, Ursula. 2021. Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 50 (1): 18–23.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H., und Peter Schein. 2018. Organisationskultur und Leadership. München: Franz Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Schiersmann, Christiane und Heinz-Ulrich Thiel. 2018. Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Gudrun und Barbara Schürger. 2020. Betriebliche Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. Ergebnisse der Telefonbefragung der fünften CVTS-Zusatzerhebung. Fachbeiträge im Internet. Bonn. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/16619. Zugegriffen: 6. Jan. 2021.

  • Schrape, Jan-Felix. 2021. Digitale Transformation. Einsichten. Themen der Soziologie. Stuttgart: transcript & UTB.

    Google Scholar 

  • Schuh, Günther, Christoph Kelzenberg, Jens Helbig und Tim Graberg. 2020. Kompetenzprofile in einer digital vernetzten Produktion. Veränderungen in Kompetenzanforderungen und Handlungsempfehlungen für eine anforderungsgerechte Weiterbildung in der metallverarbeitenden Industrie. Working Paper Forschungsförderung 198. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9139. Zugegriffen: 5. Mai 2021.

  • Schumacher, Andreas, Wilfried Siha und Selim Erol. 2020. Automation, digitization and digitalization and their implications for manufacturing processes. In Proceedings of the International Symposium for Production Research 2019, Hrsg, Numan Durakbasa und Günes M. Gençyilmaz, 301–310. Cham: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Snowden, David J., und Mary E. Boone. 2007. A leader’s framework for decision making. Harvard business review 85 (11): 68.

    Google Scholar 

  • Umbach, Susanne, Erik Haberzeth, Hanna Böving und Elise Glaß. 2020. Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess. Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten, 2. Aufl. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis, Band 38. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1985. Der Prozeß des Organisierens, 1. Aufl. Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ulrich. 2018. Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe – zur Verwiesenheit von individueller Kompetenzentwicklung und organisationalen Strukturen. In Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten: Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung, Hrsg. Gabriele Molzberger, 67–75. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne. 1999. Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Learning in doing. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan. 2010. Organisationstheorie und Erfahrung. In Organisation und Erfahrung, Hrsg. Michael Göhlich, 17–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Zinke, Gert. 2019. Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening. Vergleichende Gesamtstudie. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 213. Bonn. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/10371.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Thomas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thomas, M. (2021). Zur Bedeutung organisationalen Lernens im Kontext der Digitalisierung als einem Lernen in und über den Betrieb. In: Baecker, D., Elsholz, U. (eds) Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35103-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35103-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35102-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35103-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics