Skip to main content

Entgrenzung, Organisationslernen und berufliche Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Entgrenzungsdiagnosen und deren Folgerungen für Beruf und berufliche Bildung, unter den Aspekten Vermarktlichung von Unternehmen, Entgrenzung des Arbeitsmarktes und Subjektivierung von Arbeit. Als komplementäre Begleiterscheinung von Entgrenzungsprozessen wird das organisationale Lernen verstanden. Mit dem Hinweis auf die Paradoxie von Entgrenzungsprozessen und einer daran gekoppelten beruflichen Bildung geht es schließlich um die Frage, wie organisationales Lernen theoretisch gefasst werden kann, um Anknüpfungspunkte für die Gestaltung beruflicher Bildung zu bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. (1999). Die lernende Organisation. Grundlage, Methodik, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (Hrsg.). (2011). Entgrenzungen des Lernens: Internationale Perspektiven für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2008). Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 541–598). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 13–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berthoin, A., & Dierkes, M. (2002). Organisationslernen und Wissensmanagement: Überlegungen zur Entwicklung und zum Stand des Forschungsfeldes (Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik – Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese, S. 02–113). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Dunkel, W., Pfeiffer, S., Porschen, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2004). Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen: Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 95–122). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breisig, T. (1990). Betriebliche Sozialtechniken. Luchterhand: Neuwied.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2016). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES-Trendbericht). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2018). Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt (IAB-Kurzberichte 4/2018. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2006). Organisationales Lernen. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2. Aufl., S. 300–307). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., & Dietzen, A. (2006). Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (2. Aufl., S. 277–282). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1999). Das Konzept des „lernenden Unternehmens“ und dessen Implikationen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung. In Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bd. 4, S. 503–525). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Voß, G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zur Einleitung. In Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 11–33). München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanf, A. (1995). Personalentwicklung zwischen Weiterbildung und „organisationalem Lernen“. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (1999). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., Hradil, S., & Traxler, F. (1999). Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Karges, T. (2017). Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service. Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Matuschek, I, & Voß, G. (1999). Zur Subjektivierung von Arbeit. Paper der Querschnittgruppe Arbeit und Ökologie. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Kluge, A., & Schilling, J. (2000). Organisationales Lernen und lernende Organisation – ein Überblick zum Stand von Theorie und Empirie. In Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (Heft 4, Bd. 44, S. 179–191). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2018). Die Legitimität der Organisation. Organisation und Pädagogik. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kratzer, N., Boes, A., Döhl, V., Marrs, K., & Sauer, D. (2004). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 329–359). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1987). Arbeitsmarktstruktur und betriebliche Arbeitskräftestrategie. Eine theoretisch-historische Skizze zur Entstehung betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, C. (2015). Die Vermarktlichung des Unternehmens. Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren. In Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (Bd. 12, S. 403–426). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Muhr, T. (2010). Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive. In M. Göhlich, E. König & C. Schwarzer (Hrsg.), Beratung, Macht und organisationales Lernen (S. 49–68). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die grenzenlose Unternehmung. Informationen, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H., & Voß, G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierung in begrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017). Grundlagen beruflicher Bildung. Mitgestalten in der Arbeitswelt. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. & Döhl, V. (1997). Die Auflösung des Unternehmens? – Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er-Jahren. Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technik- berichterstattung 1996, 19–76 Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schwemmle, M., & Wedde, P. (2018). Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten (WISO Diskurs 02/2018). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1999). Die Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1993). Die gewerbliche Lehrlingserziehung in Deutschland. Modernisierungsgeschichte der betrieblichen Bildung (Berufserziehung in der ständischen Gesellschaft, Bd. 1). Frankfurt a. M.: GAFB.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2005). Betrieb und Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde (S. 169–198). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (Hrsg.). (2008). Flexibilisierung und die Folgen. In Flexibilisierung und die Folgen (S. 7–22). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tengbeh, L. M. (2015). Lernprozesse im Unternehmen als betriebliche Arbeitspolitik. Formen, Methoden und Strategien der gewerblich-technischen Qualifizierung in der Automobilindustrie. München und Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB) (Heft 3, Bd. 31, S. 473–487). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Voß, G. (2002). Auf dem Weg zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers. In T. Kurz (Hrsg.), Der Beruf in der Moderne (S. 287–314). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Warning, A., & Weber, E. (2017). Digitalisierung verändert die Personalpolitik (IAB-Kurzberichte 12/2017. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Zinth, C. P. (2010). Organisationales Lernen als Lernweg des Subjekts. In Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (Heft 2, Bd. 33, S. 65–74). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Büchter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Büchter, K. (2020). Entgrenzung, Organisationslernen und berufliche Bildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics