Skip to main content

Auf dem Weg zum digitalen Kulturwandel: ein Leitfaden für Immobilienunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden
  • 9664 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl Digitalisierung als Trend wahrgenommen wird, ist es eher ein permanenter dynamischer und mehrdimensionaler Wandlungsprozess – verstanden als digitaler Kulturwandel, der uns dauerhaft begleiten wird. Der Wandel verändert unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und die Art und Weise unseres ganzen Lebens in einem noch nie dagewesenen Tempo. Mit zunehmenden technologischen Möglichkeiten gewinnt diese Herausforderung im 21. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung und bringt sowohl Risiken aber vor allem auch Chancen mit sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Adaptiert nach Zukunftsinstitut GmbH, „Die Megatrends“, https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/#12-megatrends, 10.08.2021; erstmalig wurde der Begriff von John Naisbitt 1982 in „Megatrends: Ten New Directions Transforming Our Lives“ genannt und definiert.

  2. 2.

    Adaptiert nach: Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.

  3. 3.

    Adaptiert nach: Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.

  4. 4.

    „Urbanisierung“ und „Klimawandel“ sind zwei Beispiele, die häufig in Auflistungen von Megatrends genannt werden; unter anderem werden sie mit einem ähnlichen Namen genannt bei: Zukunftsinstitut GmbH, „Die Megatrends“, https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/#12-megatrends, 10.08.2021.

  5. 5.

    Neubau von Häusern zwischen bereits existierenden Wohnhäusern mit einer damit häufig einhergehenden Sichtreduktion für die umstehenden Gebäude (eigene Erläuterung der Autorin).

  6. 6.

    Siehe Kapitel 3 „Heute unsere positive Zukunft bauen“.

  7. 7.

    United Nations Environment Programme: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector, 2020.

  8. 8.

    Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl., S. 47 f.

  9. 9.

    Die folgenden Ausführungen wurden adaptiert nach: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016.

  10. 10.

    Für eine bessere Verständlichkeit im Deutschen wird im Text fortan von „Fokus“ gesprochen.

  11. 11.

    Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 38; aufgrund einer besseren Lesbarkeit wurde das Handlungsfeld „Intelligentes Gebäude“ in „Intelligente Gebäude“ umbenannt.

  12. 12.

    In Anlehnung an: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 20, S.27, S. 37.

  13. 13.

    In Anlehnung an: Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 20, S.27, S. 37.

  14. 14.

    Eigene Definition der Autorin.

  15. 15.

    Eigene Definition der Autorin: Ein Projektantrag wird gestellt, um die Genehmigung für die Umsetzung eines Projektes zu erhalten. Wird ein Projektantrag genehmigt, so dürfen dem Projekt die genehmigten finanziellen und personellen Ressourcen zugeordnet werden.

  16. 16.

    Eigene Definition der Autorin: Der Begriff wird häufig in der Softwareentwicklung und bei Organisationsentwicklungsprojekten verwendet. Er wurde ursprünglich im Kontext kundenzentrierter Prozess- und Produktanalysen verwendet. Mittlerweile ist er häufig Synonym für Probleme, die in einem Unternehmenskontext zu lösen und optimieren sind. Beispiele hierfür wären lange Prozessdurchlaufzeiten, hohe Prozesskosten oder aber identifizierte Produktoptimierungs- und Produkterweiterungspotenziale.

  17. 17.

    Bölting, Torsten/Königsmann, Thomas/Neitzel, Michael: Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Chancen und Risiken Studie, 2016, S. 21.

  18. 18.

    Eigenbezeichnung der Autorin.

  19. 19.

    Eigene Auflistung der Autorin.

  20. 20.

    electronic Identification, Authentication and Trust Services.

  21. 21.

    Eigene Definition der Autorin: Resilienz bedeutet Widerstandsfähigkeit. Resiliente Menschen wenden unbewusst oder bewusst Methoden an, um ihre psychische und physische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Sie können persönliche Grenzen aufzeigen, wissen, wann sie Hilfe erbeten müssen und wenden Methoden an, mit denen sie sich nach anstrengenden Phasen entspannen und wieder zu Kräften kommen können.

  22. 22.

    Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.

  23. 23.

    Majer, Christian/Schubiger, Ines: Digitalisierung – mit hybridem Projektmanagement-Ansatz durch die Krise, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 44.

  24. 24.

    Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.

  25. 25.

    Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 18.

  26. 26.

    Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.

  27. 27.

    Angelehnt an: Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14

  28. 28.

    Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar, Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 25.

  29. 29.

    Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar, Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 25

  30. 30.

    Angelehnt an: Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar: Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 28.

  31. 31.

    Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.

  32. 32.

    Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.

  33. 33.

    Angelehnt an Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.

  34. 34.

    Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14.

  35. 35.

    Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020, S. 14

  36. 36.

    Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl., S. 11.

Literatur

  • Döttling, Frank/Dumont du Voitel, Arlette/Dumont du Voitel, Roland/Scheffler, Gunnar: Das neue PMO: agil und doch klassisch, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020

    Google Scholar 

  • Dräger, Erich/Neubert, Angela/Schoberth, Mike: Projektmanagement Zielorientierte Effizienz, 2019, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gutting, Doris/Hofreiter, Sebastian/Tang, Min: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kratt, Heike/Scholz, Felix: Ein erfolgreicher Weg von der Linie zur flexiblen Projektorganisation im öffentlichen Sektor, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020

    Google Scholar 

  • Majer, Christian/Schubiger, Ines: Digitalisierung – mit hybridem Projektmanagement-Ansatz durch die Krise, Projektmanagement Aktuell, Jahrgang 31, Heft 05/2020

    Google Scholar 

  • United Nations Environment Programme: 2020 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission, Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector, 2020

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut GmbH, „Die Megatrends“, https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/#12-megatrends, 10.08.2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Eder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eder, J. (2022). Auf dem Weg zum digitalen Kulturwandel: ein Leitfaden für Immobilienunternehmen. In: Jacob, C., Kukovec, S. (eds) Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34962-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics