Skip to main content

Neue Generationen in der Sozialstruktur? Eine empirische Analyse der Fußabdrücke der Generation Y im Übergang in das Erwachsenenalter

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 2637 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet auf der Grundlage der Daten des European Social Survey der Jahre 2006 und 2018 kohortenspezifische Veränderungen des Übergangs in das Erwachsenenalter in Deutschland nach. Neben dem Timing zentraler Lebensereignisse werden Altersnormen untersucht, darüber hinaus vertiefend die beruflichen und familialen Erfahrungen der Generationen X und Y verglichen. Die Analysen verweisen weniger auf für die Generation Y spezifische Muster oder strukturelle Brüche zwischen Generationen, als auf längerfristige kohortenübergreifende Entwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    An dem gesellschaftlichen Generationenkonzept wurde die begriffliche Nähe zum genealogischen Generationsbegriff kritisiert, der sich auf die Abstammung von (familialen) Generationen bezieht. Ryder (1965) hat daher vorgeschlagen, den Generationenbegriff nur im letzteren Sinne zu verwenden und für ersteren den Kohortenbegriff zu verwenden. Jedoch hat sich der Generationenbegriff in der Soziologie im Mannheimschen Sinn etabliert (insbesondere in wissenssoziologischen Kontexten, vgl. Sackmann 2004). Die analytische Trennung von Geburtskohorte und genealogischer Generation ist nicht zuletzt für die Erforschung intergenerationaler Mobilität bedeutsam, da die in intergenerationalen Mobilitätstabellen erfassten Angehörigen der Vätergenerationen einem empirisch relativ breiten Spektrum an Geburtskohorten entstammen, sodass Generationendifferenzen nur schwach mit Kohortendifferenzen korrelieren. Umgekehrt kann sich die Kindergeneration (besonders im Fall der Männer/Väter) auf ganz unterschiedliche Geburtskohorten verteilen.

  2. 2.

    „Generations lack specific boundaries and are meaningful in their distinctiveness largely as subpopulations” (Alwin und McCammon 2003: 42).

  3. 3.

    Mit dieser Hypothese sind keine kausalen Annahmen verbunden. Zu testen ist lediglich das schlechtere Abschneiden der jüngsten Kohorte in Bezug auf verschiedene Indikatoren der Arbeitsmarktage.

  4. 4.

    Die Analyse zum erreichten Status bzw. der beruflichen und familialen Lebenserfahrungen der 25- bis 37-Jährigen umfasst die Jahrgänge 1969 bis 1994, während die Auswertungen des Timings und der Age Norms auch 1995 Geborene einschließt.

  5. 5.

    Hier ist ferner zu beachten, dass die Messung der Altersnormen zum Befragungszeitpunkt impliziert, dass die befragten Kohorten in ganz unterschiedlichem Lebensalter befragt wurden. Die geäußerten Normen sind daher nicht als handlungsleitend für den eigenen Lebenslauf zu betrachten, sondern sie reflektieren allgemeine normative Vorstellungen.

  6. 6.

    Der Begriff „Eltern“ schließt jede Art von gesetzlichem Vormund wie etwa Pflege-, Stief- und Adoptiveltern ein. Gemeint ist zudem, ob die befragte Person in einer eigenen Wohnung lebt, d. h. einer Unterkunft mit eigenem Eingang. Dies gilt auch für Studenten, die schon einmal zwei Monate oder länger getrennt von ihren Eltern gelebt haben, selbst wenn sie gelegentlich wieder bei ihren Eltern wohnen (European Social Survey ERIC (ESS ERIC) 2007, 2019).

  7. 7.

    Ehe umfasst hier ausschließlich die gesetzliche Ehe und keine anderen Formen von rechtlich anerkannten Lebenspartnerschaften (ebd.).

  8. 8.

    siehe Fußnote 6.

  9. 9.

    Der ESS erfasst für das Ereignis „Verlassen des Elternhauses“ ausschließlich das subjektiv akzeptierte Höchstalter (normatives Alter).

  10. 10.

    Nur die Werte des ESS für den Auszug der Männer der Jahrgänge 1969 bis 1980 liegen anderthalb Jahre unter denen anderer Datensätze (Konietzka und Tatjes 2018).

Literatur

  • Aassve, Arnstein- Arpino., und Bruno, und Francesco C. Billari. 2013. Age norms on leaving home: Multilevel evidence from the European Social Survey. Environment and Planning A: Economy and Space 45 (2): 383–401. https://doi.org/10.1068/a4563.

  • Albert, Mathias, Hurrelmann, Klaus, und Gudrun Quenzel. 2010. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Die 16. Shell-Jugendstudie 2010. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, Hurrelmann, Klaus, und Gudrun Quenzel. 2015. 17. Shell Jugendstudie. Jugend 2015. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Alwin, Duane F., und Ryan J. McCammon. 2003. Generations, Cohorts, and Social Change. In Handbook of the life course, Hrsg. Jeylan T. Mortimer und Michael J. Shanahan, 23–49. New York: Kluwer Academic/Plenum Publ (Handbooks of sociology and social research).

    Google Scholar 

  • Anger, Silke, Leber, Ute, und Margarida Rodrigues. 2016. Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa. Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig. Nürnberg, Bielefeld: IAB; W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996. Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1997. Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik. In Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?, Hrsg. Ulrich Beck und Peter Sopp, 81–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Peter Sopp. 1992. Bewegtere Zeiten? Zur Differenzierung von Erwerbsverlaufsmustern in Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie 21 (3): 166–185. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1992-0302.

    Article  Google Scholar 

  • Biemann, Torsten, und Heiko Weckmüller. 2013. Zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter? In Personal quarterly 65 (4): 46–49. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/34005/. Zugegriffen: 14. März 2021.

  • Billari, Francesco C., und Aart C. Liefbroer. 2010. Towards a new pattern of transition to adulthood? Advances in Life Course Research 15: 59–75.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter., Erik Klijzing, Melinda Mills, und Karin Kurz. 2005. Globalization, uncertainty and youth in society, 15. London: Routledge (Routledge advances in sociology).

    Google Scholar 

  • Brächer, Michael. 2011. Berufsleben. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/berufsleben-junge-arbeitnehmer-in-der-facebook-falle/5862612.html(06.08.2014?ticket=ST-774308-OLcxNFOTMxhFoZiGPp3C-ap3. Zugegriffen: 08. Sept. 2020.

  • Briedis, Kolja, und Karl-Heinz Minks. 2007. Generation Praktikum. Mythos oder Massenphänomen? HIS: Projektbericht. HIS Hochschul Informations System GmbH.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis C. 1989. Die Dynamik von Standardisierung und Individualisierung im Lebenslauf. Der Übertritt ins Erwachsenenalter im sozialen Wandel fortgeschrittener Industriegesellschaften. In Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne, Hrsg. Ansgar Weymann, 90–104. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis C., und Irene Kriesi. 2010. Transition to adulthood in Europe. Annual Review of Sociology 37 (1): 481–503. https://doi.org/10.1146/annurev-soc-081309-150212.

    Article  Google Scholar 

  • Bund, Kerstin, Heuser, Uwe Jean, und Anne Kunze. 2013. Wollen die auch arbeiten? Die Zeit. https://www.zeit.de/2013/11/Generation-Y-Arbeitswelt. Zugegriffen: 08. September 2020.

  • Busold, Matthias, Hrsg. 2019. War for Talents. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Coupland, Douglas. 1991. Generation X. Tales for an accelerated culture. New York: St. Martin's Press.

    Google Scholar 

  • Dietz, Bernhard, Enste, Dominik H., und Theresa Eyerund. 2016. Mythos Generation Y? Eine historische und institutionenökonomische Perspektive. RHI-Diskussion 28. München.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young GmbH. 2018. EY Studentenstudie 2018. Studenten in Deutschland: Werte, Ziele, Perspektiven.

    Google Scholar 

  • European Social Survey ERIC (ESS ERIC). 2007. European Social Survey (ESS). Round 3 – 2006.

    Google Scholar 

  • European Social Survey ERIC (ESS ERIC). 2019. European Social Survey (ESS). Round 9 – 2018.

    Google Scholar 

  • Furstenberg, Frank F., Rumbaut, Rubén G., und Richard A. Settersten Jr. 2005. On the frontier of adulthood. Emerging themes and new directions. In On the frontier of adulthood. Theory, research, and public policy, Hrsg. Richard A. Settersten, Frank F. Furstenberg, und Rubén G. Rumbaut, 3–25. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Giesenbauer, Bror, Andreas Mürdter, und Christian Stamov Roßnagel. 2017. Die Generationendebatte – viel Lärm um nichts? Wirtschaftspsychologie aktuell 3: 12–16.

    Google Scholar 

  • Haake, Monique. 2020. Weshalb das Generationenproblem kein Problem der Generationen ist. Masterarbeit: Technische Universität Braunschweig, Braunschweig. Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michaela. 2015. Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Hohendanner, Christian. 2019. Aktuelle Daten und Indikatoren – Befristete Beschäftigung in Deutschland. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Howe, Neil, und William Strauss. 1991. Generations. The history of America's future, 1584 to 2069. New York, NY: Quill.

    Google Scholar 

  • Howe, Neil, William Strauss. 2000. Millennials rising. The next great generation. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Hudek, Philipp. 2014. Generation Praktikum Revisited. In Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik, Hrsg. Jörg Tremmel, 151–172. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Iacovou, Maria. 2010. Leaving home: Independence, togetherness and income. Advances in Life Course Research 15 (4): 147–160. https://doi.org/10.1016/j.alcr.2010.10.004.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1990. Culture shift in advanced industrial society. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Furstenberg Jr., F. und Frank, F. 2010. On a new schedule: Transitions to adulthood and family change. Transition To Adulthood 20 (1): 67–87.

    Google Scholar 

  • Klaffke, Martin. 2014. Generationen-Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Klaffke, Martin, und A. von Wedel. 2014. Babyboomer und Generation Y im Dialog. Personalführung 9: 84–87.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk. 2010. Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und Johannes Huinink. 2003. Die De-Standardisierung einer Statuspassage? Zum Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus und des Übergangs in das Erwachsenenalter in Westdeutschland. In Soziale Welt 54 (3): 285–311.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, und André Tatjes. 2018. „Hotel Mama“ revisited. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (1): 105–129. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0517-y.

    Article  Google Scholar 

  • Lesthaeghe, Ron. 2014. The second demographic transition: A concise overview of its development. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111 (51): 18112–18115. https://doi.org/10.1073/pnas.1420441111.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (157–185): 309–330.

    Google Scholar 

  • Modell, John, Frank F. Furstenberg, und Theodore Hershberg. 1976. Social change and transitions to adulthood in historical perspective. Journal of Family History 1 (1): 7–32. https://doi.org/10.1177/036319907600100103.

    Article  Google Scholar 

  • Nies, Sarah, und Knut Tullius. 2017. Zwischen Übergang und Etablierung. Beteiligungsansprüche und Interessenorientierungen jüngerer Erwerbstätiger. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (FF Forschungsförderung, Nr. 357 (Juni 2017)). http://hdl.handle.net/10419/167578. Zugegriffen: 14. März. 2021.

  • Oertel, Jutta. 2008. Generationenmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag (Schriften aus dem Centrum für Management (CfM)).

    Google Scholar 

  • Oertel, Jutta. 2014. Baby Boomer und Generation X - Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In Generationen-Management,Hrsg. Martin Klaffke, 27–56.. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Parment, Anders. 2009. Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Parment, Anders. 2013. Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Silko. 2016. Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Dissertation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Ryder, Norman B. 1965. The cohort as a concept in the study of social change. American Sociological Review 30 (6): 843–861. https://doi.org/10.2307/2090964.

    Article  Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold. 2004. Institutionalistische Generationsanalyse sozialer Ungleichheit. In Generation und Ungleichheit, Hrsg. Marc Szydlik, 25–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherger, Simone. 2007. Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schröder, Martin. 2018. Der Generationenmythos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (3): 469–494. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0570-6.

    Article  Google Scholar 

  • Settersten, R.A., und G.O. Hägestad. 1996. What’s the latest? Cultural age deadlines for family transitions. The Gerontologist 36 (2): 178–188. https://doi.org/10.1093/geront/36.2.178.

    Article  Google Scholar 

  • Settersten, Richard A., Furstenberg, Frank F., und Rubén G. Rumbaut, Hrsg. 2005. On the frontier of adulthood. Theory, research, and public policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Shanahan, Michael J. 2000. Pathways to adulthood in changing societies: Variability and mechanisms in life course perspective. Annual Review of Sociology 26 (1): 667–692. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.26.1.667.

    Article  Google Scholar 

  • Signium International, Hrsg. 2013. Generation Y. Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Eine Trendstudie des Zukunftsinstituts im Auftrag von Signium International.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2019. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Fachserie 1, Reihe 4.1. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Publikationen/Downloads-Erwerbstaetigkeit/erwerbsbeteiligung-bevoelkung-2010410187004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. März 2021.

  • Tyrell, Hartmann. 1990. Ehe und Familie‐Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, Hrsg. Kurt Lüscher, Franz Schultheis, und Michael Wehrspaun, 145–156. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz (Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus. 2013. Jungmanager: Die Kuschel-Kohorte. In manager magazin. https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-875547.html. Zugegriffen: 28. Aug. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Konietzka .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. A.1 Altersnormen – Medianalter nach Geburtskohorten, Einschätzung normativer Alter für Frauen durch Befragte mit Hochschulqualifizierung
Tab. A.2 Altersnormen – Medianalter nach Geburtskohorten, Einschätzung normativer Alter für Männer durch Befragte mit Hochschulqualifizierung
Tab. A.3 Altersnormen – Medianalter nach Geburtskohorten, Einschätzung normativer Alter für Frauen von Befragten ohne Hochschulqualifizierung
Tab. A.4 Altersnormen – Medianalter nach Geburtskohorten, Einschätzung normativer Alter für Männer durch Befragte ohne Hochschulqualifizierung
Tab. A.5 Berufliche und familiale Erfahrungen der Generation X (1969–80) und Y (1981–94) im Alter 25 bis 37 nach Hochschulqualifizierung (Prozente, Mittelwerte mit Standardabweichung, Zusammenhänge: Chi2- und t-Test)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Konietzka, D., Hensel, T. (2021). Neue Generationen in der Sozialstruktur? Eine empirische Analyse der Fußabdrücke der Generation Y im Übergang in das Erwachsenenalter. In: Hoffmann, R., Knabe, A., Schmitt, C. (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34223-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34222-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34223-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics