Skip to main content

Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft

Part of the book series: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule ((MGS))

Zusammenfassung

Rassismus stellt eine kontingente Unterscheidungspraxis dar, die strukturell, organisational und interaktiv wirksam ist und grundlegend auf Handlungs-, Empfindungs- und Deutungsweisen einwirkt. Über eine rassismuskritische Perspektive können diese gewöhnlichen Unterscheidungspraktiken, die auch in pädagogischen Kontexten wirksam sind, sichtbar gemacht und kritisch auf ihre Angemessenheit betrachtet werden. Der Beitrag argumentiert für ein rassismuskritisch orientiertes Verständnis von (pädagogischer) Professionalität und entwickelt Schritte einer solchen Denk- und Handlungsperspektive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ausführlichere Erläuterungen zum Spannungsverhältnis zwischen ökonomistischen und rassistischen Ein- und Ausschlusslogiken im Umgang mit Flucht/Migration in Deutschlands Vergangenheit und Gegenwart finden sich an anderem Ort (vgl. Kollender & Kourabas, 2020).

  2. 2.

    In Zeiten der Corona-Krise wird damit ein bestehendes Problem der Unterscheidung gewollter und ungewollter Flucht/Migrationsbewegungen verschärft, das auf politischer Seite u. a. im Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU als programmatisches Ziel artikuliert wird. Dort heißt es: „Zur Sicherung der Freizügigkeit innerhalb Europas gehört ein wirksamer Schutz der europäischen Außengrenzen. Dazu wollen wir Frontex zu einer echten Grenzschutzpolizei weiterentwickeln“ (Koalitionsvertrag [zwischen CDU, CSU und SPD], 2018, S. 104).

  3. 3.

    Zygmunt Bauman (2005) sieht in geflüchteten Menschen die Verkörperung von Leben, das überflüssig geworden ist und daher als „verworfenes Leben“ verstanden werden kann. Geflüchtete sind für ihn die „Ausgegrenzten der Moderne“. Als die Krise der Moderne bezeichnet Bauman den Umstand, dass diejenigen, die als überflüssig gelten und in der Moderne keine Verwendung finden, „aus dem Klassensystem, aus jeder gesellschaftlichen Kommunikation heraus [fallen] und nicht wieder hinein [finden]“ (Zeit online, 2005).

  4. 4.

    Diese Bezeichnung ist einer Unterschriftenkampagne entnommen, die die dezentrale Unterbringung Geflüchteter fordert, die in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht werden, wodurch ein Schutz der eigenen Person und anderer Bewohner*innen aufgrund von Mehrbettzimmern und gemeinsamen Essenseinnahmen in gedrängten Räumlichkeiten nicht möglich ist (vgl. Weact, 2020).

Literatur

  • Albrecht-Heide, A. (2005). Weißsein und Erziehungswissenschaft. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche, & S. Arndt (Hrsg.), Mythen Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (S. 444–459). Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Aerzteblatt.de, (2020). Corona in Fleischfabrik: Kritik an Zuständen, mehr als 200 Infizierte. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112728/Corona-in-Fleischfabrik-Kritik-an-Zustaenden-mehr-als-200-Infizierte. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Ahmed, S. (2007). A phenomology of whiteness. Feminist Theory, 8 (2), 149–168.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1992). Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In É. Balibar & I. M. Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten (S. 23–38). Argument.

    Google Scholar 

  • Birke, P. (2020). Coesfeld und die Folgen: Arbeit und Migration in der Pandemie. Sozial.Geschichte Online, 27. https://sozialgeschichteonline.files.wordpress.com/2020/05/birke_coesfeld_und_die_folgen_sgo_27_vorverc3b6ffentlichung-2.pdf. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2010). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 7–23). transcript.

    Google Scholar 

  • Çiçek, A., Heinemann, A., & Mecheril, P. (2015). Warum so empfindlich? Die Autorität rassistischer Ordnung oder ein rassismuskritisches Plädoyer für mehr Empfindlichkeit. In B. Marschke & H. Ulrich Brinkmann (Hrsg.), „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber ...“: Alltagsrassismus in Deutschland (S. 143–167). LIT.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., & Bojadžijev, M. (2002). Konjunkturen des Rassismus. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • DGB, (2012). Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten. Projekt Faire Mobilität des DGB-Bundesvorstands. https://www.dgb.de/themen/++co++e816517a-1c3f-11e2-a080-00188b4dc422?t=1. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • DiAngelo, R. (2011). White Fragility. International Journal of Critical Pedagogy, 3 (3). https://libjournal.uncg.edu/ijcp/article/viewFile/249/116. Zugegriffen: 10. Nov. 2020.

  • Doğmuş, A. (2016): Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte. In N. Dunker, N.-K. Finnern-Joyce, & I. Koppel (Hrsg.), Wege durch den Forschungsdschungel. Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis (S. 119–136). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (2016.). Einführung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 1–9). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (2013). Diskriminierung an Berliner Schulen benennen – Von Rassismus zu Inklusion. https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/AHW/files/Diskriminierung_an_Berliner_Schulen_benennen_-_Von_Rassismus_zu_Inklusion_Maisha_M._Eggers.pdf. Zugegriffen: 11. Juli. 2020.

  • El-Tayeb, F. (2016). Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. transcript.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2012). Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich. https://schwarzkopf-stiftung.de/cms/wp-content/uploads/2019/09/A4_rassismuskritik_DT_WEB_0909.pdf. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Fereidooni, K., & El, M. (2017). Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (2020). Von Politik zweiter Klasse – Niemand darf zurückgelassen werden! https://www.nds-fluerat.org/43648/aktuelles/von-politik-zweiter-klasse-niemand-darf-zurueckgelassen-werden/. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Foitzik, A. (2010). Diskurs über Wertekollissionen statt Anerkennung. https://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/doku/311010_06_foitzik.pdf. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“, (2014). Einleitung. In Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.), Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung (S. 9–12). transcript.

    Google Scholar 

  • Georg, E., & Sarma, O. (2019). Die Perspektive der Betroffenen: Eine Geschichte der Nicht-Wahrnehmung und der Bagatellisierung. Aufgaben und Herausforderungen einer Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt. In T. Dürr & R. Becker (Hrsg.), Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU (S. 97–110). Wochenschau Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Grabau, C. (2013). Leben machen. Pädagogik und Biomacht. Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Grabau, C., & Rieger-Ladich, M. (2014). Schule als Disziplinierungs- und Machtraum. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 63–79). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grünheid, I., & Mecheril, P. (2017). Symbolische In- und Exklusionsphänomene im Schulbuch. Weihnachten, Europa und ‚die Anderen‘. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. (Re-) Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien, Handlungsfelder, Empirische Zugänge (S. 287–305). Budrich.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2004). Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Argument.

    Google Scholar 

  • International Women* Space, (2020). Corona-Reports aus den Geflüchtetenunterkünften. https://iwspace.de/2020/04/corona-reports-aus-gefluchtetenunterkunften/. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Ivanova-Chessex, O., & Steinbach, A. (2017). Anrufungen als subjektbildende Unterscheidungspraktiken – Zur Rolle der Lehrperson in Prozessen der (Re-)Produktion migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37 (1), (S. 55–70).

    Google Scholar 

  • Kahveci, Ç., & Sarp, Ö. P. (2017). Von Solingen zum NSU. Rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis von Migrant*innen türkischer Herkunft. In J. Karakayali, Ç. Kahveci, D. Liebscher & C. Melchers (Hrsg.), Den NSU-Komplex analysieren (S. 37–56). transcript.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Räthzel N. (1990). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein (2. Aufl.) Mundo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keim, S. (2003). „So richtig deutsch wird man nie sein ...“ – Junge Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Zwischen Integration und Ausgrenzung. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Klawitter, N. (2020). Müller Fleisch. Die Fabrik der Infizierten. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mueller-fleisch-in-pforzheim-die-fabrik-der-corona-infizierten-a-fd3985b2-1191-479a-b2fa-063bd7192f05. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Koalitionsvertrag (zwischen CDU, CSU und SPD) (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csu-und-spd-195906. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Kollender, E., & Kourabas, V. (2020). Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-) Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute. Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 7, (S. 86–99). https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WSD7/Kollender_Kourabas.pdf. Zugegriffen 09. Juli. 2020.

  • Kourabas, V. (2019). Grundlegende Darstellung zu Rassismuskritik. Was ist Rassismus und was heißt Rassismuskritik? Arbeitspapier: Denkanstöße für eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit in den Kommunalen Integrationszentren – Ein Querschnittsthema, (S. 5–18). https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/v_zuwanderung/pdf/Denkanstoesse_fuer_eine_rassismuskritische_Perspektive_finale_Fassung.pdf. Zugegriffen: 17. Juni. 2020.

  • Kourabas, V. (2021). Die Anderen gebrauchen: Eine rassismustheoretische Analyse von ‚Gastarbeit‘ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland. transcript.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2001). Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marvakis, A., & Parsanoglou, D. (2009). Zur Kulturalisierung sozialer Ungleichheit. In K. Sauer & J. Held (Hrsg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien (S. 41–53). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1998). Angelpunkte einer psychosozialen Beratungsausbildung unter interkultureller Perspektive. In M. d. M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (S. 287–310). dgvt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2007). Die Normalität des Rassismus. Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentszentrums für Antirassismusarbeit Nordrhein-Westfalen, 13 (2), (S. 3–9).

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Melter, C. (2010). Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In M. d. M. Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka, P. Mecheril & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik. Bachelor|Master (S. 150–161). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Melter, C. (2011). Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, S. 13–23). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2008). Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft – vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. PERIPHERIE. Zeitschrift für Wirtschaft und Ökonomie in der Dritten Welt, 28, (S. 42–60).

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2009). Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2010). Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 41–57). transcript.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2011). Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd 1. Rassismustheorie und -forschung, S. 59–74). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2015). Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Kulturrassistische Bewegungen und kritische politische Bildung [Vortrag]. http://narrt.eaberlin.de/w/files/narrt/religionspaedagogik/messerschmidt.sehnsucht-der-eindeutigkeit.pdf. Zugegriffen: 09. Juli. 2020.

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miles, R. (1992). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Argument.

    Google Scholar 

  • Pech, I. (2006). Whiteness – akademischer Hype und praxisbezogene Ratlosigkeiten? Überlegungen für eine Anschlussfähigkeit antirassistischer Praxen. In G. Elverich, A. Kalpaka & K. Reindlmeier (Hrsg.), Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft (S. 63–92). IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Pro Asyl. (2020). Grenzverfahren unter Haftbedingungen – die Zukunft des Europäischen Asylsystems? https://www.proasyl.de/news/grenzverfahren-unter-haftbedingungen-die-zukunft-des-europaeischen-asylsystems/. Zugegriffen: 9. Nov. 2020.

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2009). Was ist eigentlich Rassismus? In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik (Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, (S. 25–38). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2015a). „Für 'nen Ausländer gar nicht mal schlecht“ – Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. In P. Mecheril (Hrsg.), Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft (S. 57–77). transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2015b). Subjekte der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault. Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In J. Reuter & P. Mecheril (Hrsg.), Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien (S. 323–342). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2014). Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. transcript.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1997). Irritation als Lernanlaß. Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Bildung zwischen Markt und Staat (S. 691–708). Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stroux, S. (2020). „Niemand kann den Regen aufhalten“, aber Europa gibt sich grosse Mühe. https://alarmphone.org/de/2020/01/10/niemand-kann-den-regen-aufhalten/?post_type_release_type=post#_ftnref6. Zugegriffen 09. Juli. 2020.

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. transcript.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2019). Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1995). Vorlesung über Ethik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Velho, A. (2010). (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 113–137). transcript.

    Google Scholar 

  • Weact (2020). Dezentrale Unterbringung jetzt – Für das Recht auf Abstand. https://weact.campact.de/petitions/dezentrale-unterbringung-jetzt-fur-das-recht-auf-abstand. Zugegriffen 09. Juli. 2020.

  • Wetzel, J. (2017). Antisemitismus heute – klassische und neue Erscheinungsformen einer Ideologie. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/260281/antisemitismus-heute-klassische-und-neue-erscheinungsformen-einer-ideologie. Zugegriffen: 09. Nov. 2020.

  • Wollrad, E. (2005). Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Helmer.

    Google Scholar 

  • Zeit online. (2005). Wenn Menschen zu Abfall werden. Interview mit Zygmunt Bauman. https://www.zeit.de/2005/47/st-bauman_alt. Zugegriffen: 11. Juli. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Kourabas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kourabas, V., Mecheril, P. (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34086-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34087-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics