Skip to main content

Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt

  • Chapter
  • First Online:
Vermögensbildungspolitik

Zusammenfassung

Die Brücke zur Überwindung des Interessengegensatzes zwischen Kapital und Arbeit hat zwei Stützpfeiler: Die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Unternehmen und die Teilhabe der Beschäftigten am Produktivkapital. Der technologische Wandel hat seit Beginn der Industrialisierung immer neue Anforderungen an die Organisation der Zusammenarbeit in den Unternehmen hervorgebracht, die die ehemals untergeordnete Stellung des Faktors Arbeit zunehmend aufwertet. Im Hinblick auf mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand gibt es demgegenüber noch erheblichen Handlungsbedarf – bei den Unternehmen, den Sozialpartnern und der Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Gerade in einer Zeit starker technologischer Veränderungen muss die Brücke zwischen Kapital und Arbeit ausgebaut werden“.

  2. 2.

    Der „Engagement Index“ des Gallup Instituts gibt seit Jahren denn Anteil der Arbeitnehmer mit „hoher emotionaler Bindung“ zum Unternehmen mit ca. 15. % an, 69 % haben eine geringe und 16 % gar keine Bindung an das Unternehmen.

  3. 3.

    „Emma Matratzen ist das am schnellsten wachsende Startup der Rhein-Main-Region. Und wirtschaftet mit einer Führungsphilosophie, die auf Hierarchien, Budgetvorgaben und Bonuszahlungen verzichtet“. FAZ.NET 21.1.2021.

  4. 4.

    „Tarifverträge? Gewerkschaften? Für viele Start-up-Gründer sind das Relikte aus einer alten Welt, die das rasche Wachstum behindern. In Berlin wollen Politiker sie nun dazu zwingen – die Empörung ist groß“. SZ.de, 5.2.2020: https://www.sueddeutsche.de/karriere/start-ups-new-work-betriebsrat-tarif-arbeitsrecht-1.4779709.

  5. 5.

    Leider gibt es keine repräsentative empirische Befunde über die Bewertung von Kapitalbeteiligungsprogrammen durch die Mitarbeiter.

  6. 6.

    Eine Vielzahl an Befunden dazu findet sich zum Beispiel auf der Web-Site „Vermögen“ des Institut der deutschen Wirtschaft e. V.: https://www.iwkoeln.de/themen/einkommen-und-vermoegen/vermoegen.html.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Beyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beyer, H. (2021). Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt. In: Naumer, HJ. (eds) Vermögensbildungspolitik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34056-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34057-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics