Skip to main content

„Bloß nicht nur brav“

Über die Geschichten der Geschichtenerzähler*innen der qualitativen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Begegnen, Bewegen und Synergien stiften

Zusammenfassung

Biografische Selbsterzählungen qualitativer Sozialforscher*innen bewegen sich im Wechselspiel von Repräsentation und Performanz von Erlebtem. Bei den hier ins Zentrum gestellten Ethnograf*innen handelt es sich qua Profession um eine spezifische Gruppe, deren reflexives Wissen um qualitative Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsprozesse die Selbstpräsentation im Beforschtwerden maßgeblich prägt. In den berufsbiografisch orientierten Narrationen der US-amerikanischen Ethnograf*innen lassen sich zwei ‚erzählbare‘ Identitätsentwürfe erkennen: die Selbstpräsentation als Weg der Wahl oder als Weg der Berufung. Jene Selbstthematisierungen stehen in Zusammenhang mit berufsbiografischer Arriviertheit, wie auch mit sozialtheoretischen Bezügen (praxeologisch vs. pragmatistisch), die in den Erzählungen der Ethnograf*innen über ihre Forschungsfelder zum Tragen kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abend, G., Petre C., & Sauder M. (2013). Styles of causal thought: An empirical investigation. American Journal of Sociology, 119, 3; 602–54. doi: https://doi.org/10.1086/675892.

  • Bamberg, M. (2011). Who am I? Narration and its contribution to self and identity. Theory & Psychology, 21(1), 3–24. doi: https://doi.org/10.1177/0959354309355852.

  • Bamberg, M., & Demuth, C. (2016). Narrative inquiry: An interview with Michael Bamberg. Europe’s Journal of Psychology, 12(1), 14–28. doi: https://doi.org/10.5964/ejop.v12i1.1128.

  • Bethmann, S., & Niermann, D. (2015). Crossing boundaries in qualitative research – Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 16(2), Art. 19, doi: http://dx.doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216.

  • Boesch, E. E. (2000). Homo narrator ‒ der erzählende Mensch. Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9, 205–230.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (1998). The extended case method. Sociological Theory, 16(1), 4–33. doi: https://doi.org/10.1111/0735-2751.00040.

  • Burawoy, M. (2005). For public sociology. American Sociological Review, 70(1), 4–28. https://www.jstor.org/stable/4145348. Zugegriffen: 26. September 2020.

  • Burawoy, M. (2012). Manufacturing consent revisited. La Nouvelle Revue du Travail, 1. http://journals.openedition.org/nrt/143. Zugegriffen: 26. September 2020.

  • Burawoy, M. (2019). Empiricism and its fallacies. Contexts 18(1), 47–53. .https://doi.org/10.1177/1536504219830677.

  • Deppermann, A. (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 13,https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064.

  • Devereux, C. (1984 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, J., & Cichecki, D. (2020). Mit ‚gescheiterten‘ Interviews arbeiten. Impulse für eine reflexivinteraktionistische Interviewforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2010). Autoethnography: An Overview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.1.1589.

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, A. (2014). On the run: Fugitive life in an American city. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspectives. Feminist Studies, 14(3), 575–599. doi: https://doi.org/10.2307/3178066.

  • Hirschauer, S. & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katz, J. (2019). Armor for ethnographers. Sociological Forum, 34, 264–275. doi: https://doi.org/10.1111/socf.12494.

  • Keller, R., & Poferl, A. (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interprettativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 14, doi:. http://dx.doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-17.1.2419.

  • Knorr-Cetina, K. (1988). Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 17, 85–101.

    Google Scholar 

  • Kwan Lee, C. (2018). The specter of global China. Chicago: University of Chicago Press Economics Books.

    Google Scholar 

  • Louise, E. (2016): Das Ende von Eddy. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier zu Verl, C. (2018). Daten-Karrieren und epistemische Materialität. Eine wissenschafts-soziologische Studie zur methodologischen Praxis der Ethnografie. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (1999). Adoleszenz, Identität, Erzählung: theoretische, methodologische und empirische Erkundungen. (Wissenschaftliche Schriftenreihe Psychologie, 10). Berlin: Köster. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-39188. Zugegriffen: 26.September 2020.

  • Mey, G. & Berens, S. (2018). Bloß nicht nur „brav“. treffpunkt campus, 98, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (2000 [1959]). The sociological imagination. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niermann, D. (2020). Die Chicago School ist tot, lang lebe die Chicago School! Warum die transatlantische Ethnografierezeption einer Aktualisierung bedarf. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(3), Art. 7, doi: http://dx.doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.3474.

  • Niermann, D. (i. E.). Etablierte Außenseiter. Zur Sozialfigur des ‚homo ethnographicus‘ in der gegenwärtigen US-amerikanischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 50, S. x–y.

    Google Scholar 

  • Niermann, D. (i. E.). Zu den Reisen einer Methode. Über die Auslassungen in der transatlantischen Ethnografierezeption oder ‚Wie schreibe ich (k)einen ethnografischen Bestseller? In M. Harbusch (Hrsg.), Reisendes Wissen. ‚traveling concepts‘ als soziologische Kategorie (S. x–y). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ploder, A. (2018). Geschichte der qualitativen und interpretativen Sozialforschung im deutschsprachigen Raum nach 1945. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum (S. 735–760). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1994). Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität: methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte. In Berliner Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte (S. 125–138). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59251. Zugegriffen: 26. September 2020.

  • Rosenthal, G. (2002). Biographisch-narrative Gesprächsführung: zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4(3), 204–227. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56763 . Zugegriffen: 26. September 2020.

  • Stadlbauer, J., & Ploder, A. (2016). „I start with my personal life“ – Zum Potenzial der Autoethnographie für die volkskundliche Forschung zu und mit Gefühlen. In M. Beitl & I. Schneider (Hrsg.), Emotional turn?! Europäisch–ethnologische Zugänge zu Gefühlen/ Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung (S. 271–280). Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Stierle, K.-H. (1979). Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In J. Kocka & T. Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte (S. 85–118). München: DTV.

    Google Scholar 

  • Straub J. (2010). Erzähltheorie/Narration. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 136–150). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Timmermans, S., & Prickett, P. (2019). Becoming the city. Teaching urban ethnography and mentoring urban ethnographers. In R. E. Ocejo (Hrsg.), Urban ethnography: Legacies and challenges (Research in urban sociology). Volume 16 (S. 53–68). United Kingdom: Emerald Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, S. (2008). Gang leader for a day: A rogue sociologist takes to the streets. New York: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2004a). Following Pierre Bourdieu into the field. Ethnography, 5(4), 387–414. doi: https://doi.org/10.1177/1466138104052259.

  • Wacquant, L. (2004b). Body & soul. Notebooks of an apprentice boxer. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Debora Niermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niermann, D. (2021). „Bloß nicht nur brav“. In: Dietrich, M., Leser, I., Mruck, K., Ruppel, P.S., Schwentesius, A., Vock, R. (eds) Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33631-8

  • Online ISBN: 978-3-658-33632-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics