Skip to main content

Demokratie(bildung) in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogik für eine starke Zivilgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen
  • 3303 Accesses

Zusammenfassung

Entgegen einer an regressive nationale Weltbilder anknüpfenden Identitätsbildung sollen mit den vorliegenden Ausführungen die Implikate einer Staatsbürger*innenbildung erläutert werden, die sich der Bildung in und zur Demokratie verpflichtet. Zu Beginn wird dafür ein radikalisiertes Verständnis von Demokratie entfaltet, das demokratische Partizipation nicht nur auf die Konkurrenz der Eliten im Staat reduziert, sondern sich durch die deliberative Beteiligung aller von Entscheidungen Betroffener in der Lebenswelt auszeichnet. Exemplarisch wird anschließend anhand eines frühpädagogischen Konzeptes der methodische Rahmen einer nachhaltigen demokratischen Bildungspraxis anhand von Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Im Zentrum steht die Etablierung demokratischer Strukturen in Bildungseinrichtungen, die auf Dauer gewährleisten, dass Kinder Demokratie lernen, indem sie systematisch an Prozessen der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung partizipieren. Auf diesem Wege soll einer Sozialpädagogik das Wort geredet werden, die durch demokratische Professionalisierung ihren Beitrag zu einer starken solidarischen Zivilgesellschaft leistet, der Forderung Adornos Rechnung tragend, dass ‚Ausschwitz nicht sich wiederhole‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Gesellschaftstheoretisch verbindet sich diese Demokratieauffassung […] mit der These, dass zumindest in kapitalistischen Gesellschaften von einer Differenz zwischen System und Lebenswelt auszugehen ist (vgl. Habermas 1995). Diese Differenz ergibt sich aus den unterschiedlichen Vergesellschaftungsprinzipien von System und Lebenswelt: So zeichnet sich das System, zu dem die staatliche Verwaltung und der Markt gehören, dadurch aus, dass Entscheidungen hier erfolgs- bzw. machtorientiert getroffen werden, demokratisch-diskursive Prozesse also immer unter dem Vorbehalt zweckrationalen Handelns (Geld, Macht) stehen. In der Lebenswelt hingegen, die den Bereich der Familie und die zivilgesellschaftlichen Institutionen (Vereine, Verbände, Initiativen) umfasst, werden Entscheidungen grundsätzlich verständigungsorientiert herbeigeführt, d. h. hier steht das zweckrationale Handeln unter Vorbehalt, und zwar unter dem Vorbehalt, dass alle an den Entscheidungen Beteiligten und von diesen Entscheidungen Betroffenen einem solchen Handeln zustimmen. Kennzeichen der kommunikativen Einstellung in der Lebenswelt ist darüber hinaus, dass die hier getroffenen demokratischen Entscheidungen grundsätzlich reversibel sind“ (Richter et al. 2016, S. 112f.).

  2. 2.

    Zur Kritik an Himmelmanns Rezeption des Deweyschen Demokratiebegriffs: Richter et al. 2016, S. 111f.

  3. 3.

    Das Konzept existiert seit 2001, es wird inzwischen in ca. 300 Kitas bundesweit umgesetzt und ist sowohl im Bereich Kita als auch für andere Handlungsbereiche, d. h. Hilfen zur Erziehung (Heimerziehung), Jugendarbeit und Schule, weiterentwickelt worden (Knauer und Sturzenhecker 2016). Darüber hinaus wurden mehr als 100 pädagogische Fachkräfte im Rahmen von Langzeitfortbildungen als Multiplikator*innen qualifiziert, die das Konzept in Team-Fortbildungen vermitteln. Es besteht eine umfangreiche Zahl an Publikationen: zum Konzept (Hansen et al. 2011), zur Implementierung in der Praxis (Hansen und Knauer 2019), zu Modell- und Forschungsprojekten (Hansen et al. 2004; Hansen et al. 2010; Richter et al. 2017) sowie zu Bildergeschichten für Kinder über demokratische Partizipation in der Kita (Beispiel: Hansen und Knauer 2016).

  4. 4.

    Daneben werden auch Hinweise zur zeitlich begrenzten Form von demokratischer Partizipation in Projekten gegeben, die aufgrund ihrer geringeren deliberativen Reichweite im Folgenden allerdings nicht vertieft werden.

  5. 5.

    Das Projekt hat außerdem untersucht, ob Kinder Demokratie können (Richter et al. 2017, S. 124ff.) und ob sie mit der demokratischen Praxis zufrieden sind (Richter et al. 2017, S. 153ff.).

  6. 6.

    Neben einer deliberativen Demokratiepraxis haben die Forscher*innen auch eine Empirie vorgefunden, in der entgegen dem Anspruch des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ keine deliberative Demokratie als Lebensform, sondern eine Demokratie als Regierungsform in der Kita praktiziert wird. Kennzeichen dieser sog. Expertendemokratie ist, dass die pädagogischen Fachkräfte weiterhin beanspruchen, Entscheidungen für die Kinder zu treffen, weil sie sich qua Alter und Bildung als Expert*innen auffassen (Richter et al. 2017, S. 118ff.).

  7. 7.

    Durch den Einbezug der Elternselbstverwaltung in die Kita-Verfassung wird in einigen Kitas inzwischen die formelle deliberative Partizipation dieser Gruppe systematisch gestärkt (Redecker 2015).

  8. 8.

    Für verschiedene Handlungsfelder der Kinder- und Jugendbildung liegen dazu bereits Forschungsergebnisse vor, z.B. für die Krippe (Rehmann 2016), für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (Schwerthelm und Sturzenhecker 2016), für die Heimerziehung (Stork und Aghamiri 2016) und für die Jugendverbandsarbeit (Riekmann 2011; Ahlrichs 2019).

Literatur

  • Ahlrichs, R. (2019). Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994). Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020). Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. 19. Wahlperiode. Drucksache 19/24200.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1925). The school and society (2. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1900).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1997). Democracy and Education. An Introduction to the Philosophy of Education. New York: Simon & Schuster. (Erstveröffentlichung 1916).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jürgen Oelkers). Weinheim: Beltz. (Erstveröffentlichung 1916).

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., & Fauser, P. (2001). Demokratie lernen und leben. Gutachten für ein Modellversuchsprogramm der BLK. BLK, Bonn / Hannover, http://www.blk-bonn.de/papers/heft96.pdf. Zugegriffen: 09.11.2020

  • Habermas, J. (1993). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995). Theorie kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1981).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Knauer, R. (2016). Leon und Jelena – Jelena im Kinderparlament. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., & Knauer, R. (2019). Das Praxishandbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern (6. Aufl.). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hansen, R., Knauer, R., & Friedrich, B. (2004). Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Kiel. Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein https://kita-am-baechle.de/media/hansen_et_al_die_kinderstube_der_demokratie.pdf. Zugegriffen: 09.11.2020.

  • Hansen, R., Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2010). Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/files/hansen-et-al-abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 10. Febr. 2021.

  • Hansen, R., Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2011). Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Weimar: verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Hart, R. (1997). Children`s Participation. The Theory and Practice of Involving Young Citizens in Community Development and Environmental Care. London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2004). Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Schriftenreihe des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ In W. Edelstein & P. Fauser (Hrsg.). www.blk-demokratie.de/fileadmin/public/dokumente/Himmelmann.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2020.

  • Himmelmann, G. (2007). Demokratie lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform (3. Aufl.). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Knauer, R. (2013). Partizipation in Kindertageseinrichtungen – aber nicht nur für Kinder. E&W S-H Sonderheft sozialpädagogische Berufe, Ausgabe: Dezember 2013, 6–8.

    Google Scholar 

  • Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (Hrsg.) (2016). Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kupffer, H. (1984). Der Faschismus und das Menschenbild in der deutschen Pädagogik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., & Zick, A. (2015). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/214192/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit. Zugegriffen: 12. Nov. 2020.

  • Negt, O. (2016). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Redecker, S. (2015). Elternrechtekatalog für die Kita – Vom Umgang mit Partizipation für Mütter und Väter. KiTa aktuell ND, 10, 207–209.

    Google Scholar 

  • Rehmann, Y. (2016). Partizipation in der Krippe. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 132–156). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, E. (2020). Handlungspausenforschung im Prozess – partizipative Forschung am Beispiel des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“. neue praxis, Sonderheft 16, 63–75.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker B. (2017). So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker, B. (2018). Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. In I. Ruppin (Hrsg.), Kinder und Demokratie (S. 73–95). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Richter, H., Sturzenhecker, B., Lehmann, T., & Schwerthelm, M. (2016). Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 106–129). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2016). Pädagogik des Sozialen: Bildungsbündnis in Demokratiebildung. Widersprüche, 142, 47–59. Zugegriffen: 12. Nov. 2020.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2001). Kommunalpädagogik. Studien zur interkulturellen Bildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2019). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen – Institutionen – Perspektiven der Jugendbildung (2., bearb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riekmann, W. (2011). Demokratie im Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2008). Demokratietheorien – Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwerthelm, M., & Sturzenhecker, B. (2016). Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 187–203). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stork, R., & Aghamiri, K. (2016). Partizipation von Kindern in Wohngruppen der stationären Jugendhilfe. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 204–217). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2020). Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendhilfe. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen, & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (Bd. 2, S. 1261–1271). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Straßburger, G., & Rieger, J. (2019). Bedeutung und Formen der Partizipation – Das Modell der Partizipationspyramide. In G. Straßburger & J. Rieger (Hrsg.), Partizipation kompakt für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe (2. Aufl., S. 12–39). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Voigtsberger, U. (2016). Zur Bedeutung der demokratischen Beteiligung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 231–247). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weiß, V. (2016). Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. (2019). Politische Grundlagen von Partizipation: Strukturelle Weichenstellungen. In G. Straßburger & J. Rieger (Hrsg.), Partizipation kompakt für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe (2. Aufl., S. 99–108). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Richter, E. (2021). Demokratie(bildung) in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogik für eine starke Zivilgesellschaft. In: Sehmer, J., Simon, S., Ten Elsen, J., Thiele, F. (eds) recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32559-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32560-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics