Skip to main content

Die Kontingenz im Aufarbeitungsprozess innerstaatlicher Gewaltkonflikte: Das Beispiel Ruanda

  • Chapter
  • First Online:
Gewaltgedächtnisse

Zusammenfassung

Nach innerstaatlichen Gewaltkonflikten stehen fragile Staaten vor der Herausforderung, die Aufarbeitung dieser Konflikte zu organisieren, um deren dauerhafte Befriedung zu erreichen. Die Möglichkeiten, den Aufarbeitungsprozess zu gestalten, sind vielfältig. Ausgehend von der Kontingenz des Aufarbeitungsprozesses innerstaatlicher Gewaltkonflikte werden Bewältigungsstrategien des Transitional Justice-Konzepts diskutiert. Hieran wird herausgearbeitet, dass in diesem Konzept Normen und Institutionen für die Aufarbeitung vorab gesetzt werden. Um diese normative Festlegung zu vermeiden, wird ein Vorschlag für die Analyse von Aufarbeitungsprozessen innerstaatlicher Gewaltkonflikte entwickelt, der von Kontingenz als Grundannahme ausgeht. In diesem Vorschlag wird die Leistung von Institutionen für den Aufarbeitungsprozess als Initiierung eines kontingenten Abstimmungsprozesses unter den Konfliktbeteiligten beschrieben. An der Aufarbeitung des 1994 verübten Genozids in Ruanda wird die vorgeschlagene Analyse diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu die gängigen Theorien der Strafe zu ihrer abschreckenden und/oder präventiven Wirkung (Frister 2013, S. 19 ff.).

  2. 2.

    Luhmann argumentiert, dass die Entscheidung wegen der Konsensfiktion unabhängig vom tatsächlichen Konsens der Beteiligten ist (2017, S. 108 f.). Dies setzt jedoch einen (fingierten) Konsens über die Erwartungsstruktur voraus, der in Postkonfliktgesellschaften fehlt. Am Fallbeispiel Ruandas wird dies im vierten Abschnitt verdeutlicht.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Arusha-Verträge (1993): Peace Agreement between the Government of the Republic of Rwanda and the Randese Patriotic Front. https://peacemaker.un.org/rwanda-peaceagreementrpf93. Zugegriffen: 12. Dezember 2020.

  • Auer, Kira (2014): Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala. Die Implementierung normativer Ansprüche. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Batelka, Philipp/Weise, Michael/Zehnle, Stephanie (2017): Einleitung. In: dies. (Hrsg.), Zwischen Tätern und Opfern. Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2014): Der Fall als epistemisches Objekt. In: Bergmann, Jörg/Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hrsg.), Der Fall. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript, S. 423–435.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Marcel (2008): Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit im postgenozidalen Ruanda. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Clark, Phil (2010): Wahrheit, Gerechtigkeit, Heilung. Was für eine Aufarbeitung nötig ist. In: Internationale Politik, 65 (1), S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frister, Helmut (2013): Strafrecht. Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Generalsekretär der Vereinten Nationen (2004): The rule of law and transitional justice in conflict and post-conflict societies. Report of the Secretary-General. Az. S/2004/616.

    Google Scholar 

  • Hankel, Gerd (2006): Vergangenheit, die nicht ruhen darf – Essay. https://www.bpb.de/apuz/29470/vergangenheit-die-nicht-ruhen-darf-essay. Zugegriffen: 12. Dezember 2020.

  • Hankel, Gerd (2010): Verordnete Versöhnung. Ohne ein Minimum an Wahrheit ist keine tragfähige Aussöhnung möglich. In: Internationale Politik, 65 (1), S. 43–47.

    Google Scholar 

  • Hankel, Gerd (2017): Ruanda. Das zweifelhafte Verhältnis von Genozid, Erinnerung und Politik. In: Glöckner, Olaf/Knocke Roy (Hrsg.), Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, S. 197–208.

    Google Scholar 

  • ICTR (2020): https://unictr.irmct.org/en. Zugegriffen: 12. Februar 2020.

  • Kastner, Fatima (2009): Trojanische Pferde: Universalistische Normen und globaler Wahrheits- und Versöhnungsdiskurs. Zur Evolution der Weltgesellschaft. In: Brunkhorst, Hauke (Hrsg.), Demokratie in der Weltgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2015a): Transitional Justice in der Weltgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2015b): Weltkultur der Versöhnung. Zur globalen Ausbreitung vergangenheitspolitischer Normen, Standards und Institutionen von Transitional Justice in der Weltgesellschaft. In: Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald (Hrsg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte. Band 6: Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen global. Stuttgart: Franz Steiner, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Kastner, Fatima (2017): Transitional Justice: von der normativen Ausnahme zur weltpolitischen Regel. In: Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hrsg.), Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, S. 893–902.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Anne K (2014): Wahrheitskommissionen. Die globale Verbreitung eines kulturellen Modells. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lahiri, Karan (2009): Rwanda’s Gacaca Courts a Possible Model for Local Justice in International Crime. In: International Criminal Law Review, 9, S. 321–332.

    Article  Google Scholar 

  • Lambach, Daniel (2016): Fragile Staatlichkeit als Konfliktursache und Möglichkeiten der Bearbeitung. https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54545/fragile-staatlichkeit. Zugegriffen: 11. Februar 2020.

  • Lin, Olivia (2005): Demythologizing Restorative Justice: South Africa’s Truth and Reconciliation Commission and Rwanda’s Gacaca Courts in Context. In: ILSA Journal of International & Comparative Law, 12, S. 41–85.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Funktion und folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Rechtssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2009): Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2013): Kontingenz und Recht. Rechtstheorie im interdisziplinären Zusammenhang. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2017): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2018): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magsam, Dieter (2005): Recht als Mittel der Versöhnung? Die rechtliche Aufarbeitung von Kriegsverbrechen am Beispiel Ruandas. In: Sicherheit und Frieden, 23 (2), S. 102–107.

    Article  Google Scholar 

  • Mawhinney, Emily B. (2015): Restoring Justice: Lessons from Truth and Reconciliation in South Africa and Rwanda. In: Hamline University’s School of Law’s Journal of Public Law and Policy, 36 (2), S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Mehler, Andreas (2010): Der Völkermord in Ruanda. In: Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249–269.

    Google Scholar 

  • NURC-Webseite (2019): https://www.nurc.gov.rw/. Zugegriffen: 24. Oktober 2019.

  • Roche, Declan (2005): Truth Commission Amnesties and the International Criminal Court. In: British Journal of Criminology, 45, S. 565–581.

    Article  Google Scholar 

  • Sarkin, Jeremy (1999): The Necessity and Challenges of Establishing a Truth and Reconciliation Commission in Rwanda. In: Human Rights Quarterly, 21, S. 767–823.

    Article  Google Scholar 

  • Sarkin, Jeremy (2000): Promoting Justice, Truth and Reconciliation in Transitional Societies: Evaluating Rwanda’s Approach in the New Millennium of Using Community Based Gacaca Tribunals to Deal with the Past. In: International Law Forum du droit international, 2, S. 112–121.

    Google Scholar 

  • Scheuzger, Stephan (2015): Die grenzüberschreitende Übertragung von Wissen über Transitional Justice und ihre Akteure in historischer Perspektive. In: Fröhlich, Claudia/Schmid, Harald (Hrsg.), Jahrbuch für Politik und Geschichte. Band 6: Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen global. Stuttgart: Franz Steiner, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (2002): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2005): Fragile Staatlichkeit als globales Sicherheitsrisiko. https://www.bpb.de/apuz/28954/fragile-staatlichkeit-als-globales-sicherheitsrisiko?p=all. Zugegriffen: 11. Februar 2020.

  • Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (1994a): Annex. Statement dated 28 September 1994 on the question of refugees and security in Rwanda. Az. S/1994/1115.

    Google Scholar 

  • Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (1994b): Resolution 955. Az. S/RES/955.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Volker (2016): Aussöhnung und Gesellschaft. Zur Überwindung kollektiv erlebten Leids. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Teitel, Ruti (2002): Transitional Justice. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Viehbach, Julia (2018): Ruanda. https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54803/ruanda. Zugegriffen: 24. Oktober 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning de Vries .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

de Vries, H. (2021). Die Kontingenz im Aufarbeitungsprozess innerstaatlicher Gewaltkonflikte: Das Beispiel Ruanda. In: Leonhard, N., Dimbath, O. (eds) Gewaltgedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32142-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics