Skip to main content

Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medien

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Kindheiten

Zusammenfassung

Schon wieder eine neue „Kindheit“? Das wissenschaftliche Begreifen des Neuen und bislang Unerforschten bringt das Erproben neuer Begriffe mit sich. Wir spüren und sehen soziale Veränderungen, die wir jedoch erst noch in den bewährten Begriffen und mit erprobten Unterscheidungen verstehen wollen. Für die Kindheitsforschung ist die Unterscheidung von Kindern und Erwachsenen eine solche bewährte Unterscheidung und zugleich Teil ihrer eigenen Identitätsherstellung (siehe Kelle 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufenanger, Stefan. 2015. Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung. merz/ medien + erziehung 59 (2): 10-16.

    Google Scholar 

  • Bareither, Christoph. 2019. Medien der Alltäglichkeit: Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie. Zeitschrift für Volkskunde 115. Jg. 2019 (1): 3-26.

    Google Scholar 

  • Abu-Lughod, Lila. 1991. Writing against Culture. In Recapturing Anthropology: Working in the Present, hrsg. von Richard G. Fox, 137–54, 161–2. Santa Fe: School of American Research Press.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke. 2001. Die Verhäuslichung der Kinder. Zum Wandel von kindlichen Lebenswelten im Prozess der Zivilisation des 20. Jahrhunderts. Siegen: Eigendruck Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Bollig, Sabine und Helga Kelle. 2014. Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34 (3): 263-279.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris. 2020. 2. überarbeitete Aufl.. Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dang-Anh, Mark, Simone Pfeiffer, Clemens Reisner und Lisa Villioth. 2017. Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 2017 (1):7-36.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard 2014. Medien in der mittleren Kindheit. In Digitale Kultur und Kommunikation: Handbuch Kinder und Medien, hrsg. von Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 313-322. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1968. Essential Vagueness in the Rational Accountability of Everyday Activities as a Topic of Sociological Inquiry. Edited and extended transcriptions of a talk at the University of Pittsburgh. January 19, 1968.

    Google Scholar 

  • Greschke, Heike. 2015. „Mama bist Du da?“ Zum prekären Status von Anwesenheit in mediatisierten familialen Lebenswelten. merzWissenschaft 59 (6): 70-80.

    Google Scholar 

  • Hare, Pip, Bina E. Mohn, Astrid Vogelpohl und Jutta Wiesemann. 2019. Face to Face – Face to Screen. Frühe Kindheit und Medien. 24 kamera-ethnographische Miniaturen. (DVD und Katalog deutsch/englisch). Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz. 2013. Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian. 2018. Kindheit als praxeologisches Konzept. Von der generationalen Ordnung zu generationierenden Praktiken. In: Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, hrsg. von Jürgen Budde, Martin Bittner, Andreas Bossen und Georg Rißler, 193-209. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, Andreas Lange und Barbara Thiessen, Hrsg. 2014. Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert und Tobias Röhl. 2011. Interobjectivity and Interactivity: Material objects and discourse in class. Human Studies 34 (4): 451-469.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga. 2005. Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In Kindheit soziologisch, hrsg. von Heinz Hengst und Helga Zeiher. Wiesbaden: VS Verlag.83-108.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, Werner Reichmann und Niklas Woermann. 2017. Dimensionen und Dynamiken synthetischer Gesellschaften. In Mediatisierung als Metaprozess. Medien • Kultur • Kommunikation, hrsg. von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse, 35–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas und Susanne Eggert. 2015. Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt. Editorial. merz/ medien + erziehung 59 (2): 3-8.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. University Press: Oxford.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E.. 1995. Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Review of Anthropology 24, 1: 95-117.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian. 2013. Wechselnde agencies: Virtuelle Akteure in der rituellen Medialität. In Akteur-Medien-Theorie, hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 307-337. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mohn, Bina E.. 2013. Differenzen zeigender Ethnographie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnographie. In Themenheft Visuelle Soziologie, Soziale Welt 1 (2) 2013, hrsg. von B. Schnettler und A. Baer. 117-189. Nomos.

    Google Scholar 

  • Mohn, Bina E., Pip Hare, Astrid Vogelpohl und Jutta Wiesemann. 2019. Cooperation and Difference. Camera Ethnography in the Research Project ‘Early Childhood and Smartphone’. Media in Action: An Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1: 81–104.

    Google Scholar 

  • Morgan, David H. J.. 1996. Family connections. An introduction to family studies. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sascha. 2013. Die anderen Dinge der Pädagogik. Zum Umgang mit alltäglichen Gegenständen in Kinderkrippen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2): 107-121.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil. 1983. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischerverlage.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard und Sebastian Gießmann. 2015. Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, hrsg. von AG Medien der Kooperation, Jg. 15 (1): 7-56.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta und Klaus Amann. 2018. Co-operation is a feature of sociality, not an attribute of people. Media in Action: An Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1: 203–216.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta und Inka Fürtig. 2018. Kindheit zwischen Smartphone und pädagogischem Schulalltag. In Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft, hrsg. von Tanja Betz, Sabine Bollig, Magdalena Joos und Sascha Neumann: 196–212. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta, Clemens Eisenmann und Inka Fürtig. 2016. Medienpraxis in der (frühen) Kindheit. Ethnografische Exploration des familiären Smartphone-Gebrauchs. merzWissenschaft Heft 2: 39-47.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta und Jochen Lange. 2014. Wissen schaffen durch die Dinge? Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie zur Materialität im Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, (Schwerpunktthema: Sachunterricht) 2 (7): 46-59.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1989–1993. Philosophische Untersuchungen (1949–1950). In Werkausgabe in 8 Bänden. Bd 1. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut J. und Helga Zeiher. 1994. Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen. 2001. Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Wiesemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesemann, J., Eisenmann, C., Fürtig, I., Lange, J., Mohn, B.E. (2020). Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medien. In: Wiesemann, J., Eisenmann, C., Fürtig, I., Lange, J., Mohn, B.E. (eds) Digitale Kindheiten . Medien der Kooperation – Media of Cooperation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31725-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31725-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31724-9

  • Online ISBN: 978-3-658-31725-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics