Skip to main content

Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit: Der Körper in Erziehung und Wettkampfsport

  • Chapter
  • First Online:
Upgrades der Natur, künftige Körper

Zusammenfassung

Moderner Roman und Wahrscheinlichkeitstheorie entstehen im 17. Jahrhundert. Beide auf den ersten Blick recht unterschiedlichen kulturellen Bereiche teilen eine Gemeinsamkeit: Fiktion und Stochastik setzen das Verhältnis von Wirklichkeit und Möglichkeit auf eine neue Grundlage. Wirklichkeit lässt sich nun an ihren Möglichkeiten messen. Darin besteht ein typischer Zug moderner Gesellschaften. Mit dem System der Erziehung (2) sowie dem modernen Wettkampfsport (3) wird im Folgenden in die Funktionsweise zweier gesellschaftlicher Bereiche geblickt, die sich darauf spezialisiert haben, jeweilige Wirklichkeiten auf bessere Möglichkeiten zu beziehen und ihre Akteure genau daran zu gewöhnen. Der Körper spielt dabei jeweils eine zentrale Rolle. Als möglicher Körper ist er aktuell u. a. im Selftracking präsent (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Esposito interessiert sich in ihrer Studie für deren „Verbindung … auf der Ebene der semantischen Voraussetzungen“ (2007, S. 7).

  2. 2.

    Nicht ganz nebenbei führt der Artikel vor, dass man nur sieht, was im Rahmen gewählter Unterscheidungen zu sehen möglich ist. Man kann Erziehung und Sport anders beschreiben, d. h. entlang anderer Unterscheidungen. Man kommt dann zu anderen Ergebnissen. Dass folgende Darstellung beiden Bereichen gerade nicht vollständig gerecht wird, versteht sich.

  3. 3.

    Folgende Ausführungen zur modernen Erziehung und zur Rolle des Körpers sind Körner (2008a) entnommen und wurden dem Artikelschwerpunkt entsprechend leicht modifiziert.

  4. 4.

    Dazu programmatisch Rousseau 1763: „Übt seinen Körper (gemeint ist der Körper des Zöglings, Anm. S.K) und seine Organe, seine Sinne und seine Kräfte, lasst aber seine seelischen Kräfte in Ruhe, solange es möglich ist.“

  5. 5.

    Daraus entstehen drei Leistungsklassen: Anfänger, Knappen und Turner. Zur Organisationsstruktur ausführlich siehe König (1989, S. 94 ff.).

  6. 6.

    Folgende Ausführungen zum modernen Wettkampfsport sind größtenteils Körner (2013) entnommen und wurden dem Artikelschwerpunkt entsprechend leicht modifiziert und erweitert.

  7. 7.

    Anfangs als Begriff für die Aufzeichnung von Leistung (engl. to record), später dann als Begriff für Höchstleistung selbst (Eichberg 1984).

  8. 8.

    Die Biologie macht einen Unterschied, z. B. im Bereich des für Schnellkraftsportarten limitierenden Anteils schnell kontrahierender Muskelfasern. Wer qua Geburt mehr davon hat (wie z. B. Usain Bolt), hat dadurch Vorteile in schnellkraft- und Nachteile in ausdauerlastigen Sportarten.

  9. 9.

    Politisch lanciert in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele 1972 in München. Die sportwissenschaftliche Programmierung auf Anwenderinteressen des modernen Spitzensports ist seither dominant.

  10. 10.

    Siehe hierzu allein die Veränderungen in der Bestimmung dessen, was gemäß WADA Code als Gendoping zu gelten habe von 2003 bis zur Gegenwart.

  11. 11.

    Am Beispiel des Gendopings siehe Körner & Schardien (2012), Körner, Schardien, Steven-Vitense, Albach, Dorn, Arenz & Scharf (2016) sowie Körner (2017).

  12. 12.

    Für sie ist Selftracking ein alter Hut (Trainingstagebücher, Leistungserhebungen). Neu sind die zur Vermessung genutzten Technologien und Auswertungsoptionen, deren Nutzung für beide Bereiche interessant sein dürfte.

  13. 13.

    „Je nachdem, ob ich mich viel bewege oder auf dem Sofa herumhänge, wächst eine kleine Blume auf dem Bildschirm – oder sie verkümmert. Spielerische Anreize sollen helfen, das Verhalten zu verändern. Bei mir klappt es sofort: Als ich am Ende des zweiten Tages merke, dass ich mein Soll von 10 000 Schritten noch nicht erfüllt habe, steige ich auf dem Heimweg eine Station früher aus der Tram und gehe den Rest zu Fuß. Albern, aber ein gutes Gefühl. Gesteigert wird es noch, als ich auf der Fitbit-Webseite sehe, dass ich einen Kollegen aus Hamburg um mehr als tausend Schritte geschlagen habe.“ (Koch 2013).

  14. 14.

    Die Defizitprämisse ist auch hier zugegen. Hersteller begründen die Relevanz der Trackingtechnologie regelmäßig auf dem Hintergrund einer von Natur aus defizitären Ausstattung des menschlichen Körpers, vgl. (Berg 2017).

Literatur

  • Basedow, J. B. (1785). Das Basedowische Elementarwerk. Ein Vorrath der besten Erkenntnisse, zum Lehren, Lernen, Wiederholen und Nachdenken. Erster Bd. Zweite sehr verbesserte Aufl. Leipzig: Crusius.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2007). Die Sinnmitte des Sports, Bildungsstandards und adipöse Kinder – Zur Wiederkehr der pädagogischen Anspruchslosigkeit im Sportunterricht. In: Standardisierung, Professionalisierung, Profilierung – Herausforderungen für den Schulsport, hrsg. N. Fessler und G. Stibbe. 41–63. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berg, M. (2017). “Making Sense with Sensors: Self-Tracking and the Temporalities of Wellbeing.” Digital Health 3 (January): 205520761769976–11. doi: https://doi.org/10.1177/2055207617699767.

    Article  Google Scholar 

  • Bette, K.-H. und Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bette, K.H. (2007). Sporthelden. Zur Soziologie sozialer Prominenz. Sport und Gesellschaft 4, (3): 243–264.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1965). Bildung und Brauchbarkeit. Texte von J. H. Campe und P. Villaume zur Theorie utilitärer Erziehung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2009). Der antiheroische Affekt. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 9/10: 763-771.

    Google Scholar 

  • Bös, K., Oberger, J., Opper, E., Romahn, N., Wagner, M. und Worth, A. (2006). Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen. [Symposium des Robert-Koch-Instituts am 25. September 2006].

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. und Bünemann, A. (2005). Übergewicht: Zunehmendes ›Markenzeichen‹ der jungen Generation. Ganztagsschulen als Chance für eine gesunde Entwicklung. Sportunterricht 54: 73–77.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. und Hallmann, K. (2013). Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athleten. Bonn (2012).

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1974). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München: Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1785). Von der nötigen Sorge für die Erhaltung des Gleichgewichts unter den menschlichen Kräften. In Bildung und Brauchbarkeit. Texte von Joachim Heinrich Campe und Peter Villaume zur Theorie utilitärer Erziehung, H. Blankertz. (1965). 19–67. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift Für Pädagogik, 39 (2): 223–238 unter https://selfdeterminationtheory.org/domains/foreign-language-articles-domain/

  • Duttweiler, S. und Passoth, J.-H. (2016). Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, hrsg. S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth und J. Strübing (Digitale Gesellschaft, Bd. 10: 9–43). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1984). Sozialgeschichtliche Aspekte des Leistungsbegriffs im Sport. In Gesellschaftliche Funktionen des Sports. Beiträge einer Fachtagung, hrsg. H. Kaeber und B. Tipp, 85–106. Bonn: Bundezentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Escher, J. (1781). Zwey Synodal-Reden über den Religionszustand der züricherischen Kirche. Zürich. (1777–1781).

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fahrholz, B., Gabriel, S. und Müller, P. Hrsg. (2002). Nach dem PISA-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Fitbit (2017). https://www.fitbit.com/de-ch/whyfitbit. Zugegriffen: 23. Mai 2017.

  • Flemming, M. (1769). Abhandlung von der Natur, Ursache und Heilung der übermäßigen Fettigkeit des Körpers. Bernardi.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Konsumforschung. September (2016). Global study – Health and fitness monitoring. https://www.gfk.com/fileadmin/user_upload/dyna_content/DE/documents/Press_Releases/2016/20160929_PM_Roper_Health_Fitness_Tracking_dfinal.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2017.

  • Goldman, B., Bush, P. und Klatz, R. (1984). Death in the locker room: steroids & sports. South Bend. IN: Icarus Press.

    Google Scholar 

  • Gutsmuths, J. C. F. (1793). Gymnastik für die Jugend. Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beitrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. Schnepfenthal.

    Google Scholar 

  • Gutsmuths, J. C. F. (1796). Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Für die Jugend, ihre Erzieher und alle Freunde unschuldiger Lebensfreuden. Gesammelt und praktisch bearbeitet. Schnepfenthal.

    Google Scholar 

  • Gutsmuths, J. C. F. (1804). Gymnastik für die Jugend. Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beitrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. 2. Aufl. Schnepfenthal.

    Google Scholar 

  • Gutsmuths, J. C. F. (1817). Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes. Frankfurt: Wilmans.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1979). Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2005). Üben, Trainieren und Belasten – Elemente einer Neuorientierung des Sportunterrichts. Sportunterricht 55: 353.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1979). Moral Mrongovius (Nachschrift). In: Gesammelte Schriften Bd. 28 2, 2, hrsg. Akademie der Wissenschaften DDR. Berlin [Original 1774–1777]

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1998). Über Pädagogik. In: Werke in sechs Bänden, hrsg. W. Weischedel. Bd. VI: 691–761. Darmstadt: WBG, [Original 1802].

    Google Scholar 

  • König, E. (1989). Körper-Wissen-Macht. Studien zur historischen Anthropologie des Körpers. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2008a). Dicke Kinder revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Körner, S. (2008b). In-Form durch Re-Form. Systemtheoretische Notizen zur Pädagogisierung juveniler Körperkrisen. Sport & Gesellschaft 5(2): 134–152. https://doi.org/10.1515/sug-2008-0203

  • Körner, S. (2013). Gedopt/Nicht-Gedopt: Doping als Eigenwert des modernen Spitzensports. In Doping – Kulturwissenschaftlich betrachtet, S. Körner und E. Meinberg, 63–78. (Brennpunkte der Sportwissenschaft Bd 36). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2017). Spill-Over Effect and Functional Illegality. Towards a Sociology of Gene Doping. Advances in Physical Education 7 (1): 60–69. DOI https://doi.org/10.4236/ape.2017.71006.

  • Körner, S. & Schardien, S. (2012). Hrsg. Höherschnellerweiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport. Ethische, rechtliche und soziale Perspektivierungen. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Körner, S., Schardien, S., Steven-Vitense, B., Albach, S., Dorn, E., Arenz, T. und Scharf, M. (2016). Gene Doping – The Future of Doping? Teaching Unit. Gene Doping in Competitive Sports. Frankfurt am Main:Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Koch, C. (2013). Die Qual der Zahl. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesundheit/die-qual-der-zahl-79583.

  • Kurth, B.-M. und Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50: 736–743.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1983). Eigenleistung. Plädoyer für eine positive Leistungskultur. Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003). Soziologie des Risikos. Berlin; New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004a). Takt und Zensur im Erziehungssystem. In Schriften zur Pädagogik. Herausgeg. und mit einem Vorwort von D. Lenzen, 245–259. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004b). Das Kind als Medium der Erziehung. In Schriften zur Pädagogik. Herausgeg. und mit einem Vorwort von D. Lenzen, 159–186. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004c). System und Absicht der Erziehung. In Schriften zur Pädagogik. Herausgeg. und mit einem Vorwort von D. Lenzen, 187–208. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N und Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mader, A. (1990). Aktive Belastungsadaptation und Regulation der Proteinsynthese auf zellulärer Ebene. Ein Beitrag zum Mechanismus der Trainingswirkung und der Kompensation von funktionellen Mehrbelastungen von Organen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 41(2): S. 40–57.

    Google Scholar 

  • MfSW NRW (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Ed.). (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen (1. Aufl.). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nature Materials. (2012). Editoral 11/2012, 651.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1991). Metapher und Wirklichkeit. Die Sprache der Pädagogik als Problem. In Das Symbol – Brücke des Verstehens, hrsg. Jürgen Oelkers und Klaus Wegenast, 111–124. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2001). Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Paschen, H. (1997). Pädagogiken. zur Systematik pädagogischer Differenzen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Owens, J., & Cribb, A. (2017). “‘My Fitbit Thinks I Can Do Better!’ Do Health Promoting Wearable Technologies Support Personal Autonomy?.” Philosophy & Technology 74 (3): 1–16. doi: https://doi.org/10.1007/s13347-017-0266-2.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, R. (2011). Hrsg. Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1962). Emile oder über die Erziehung (2. Aufl.). Paderborn: Schöningh. [Original 1762].

    Google Scholar 

  • Rusch, H. und Irrgang, W. (2002). Aufschwung oder Abschwung? Verändert sich die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen oder nicht? Haltung und Bewegung 22: S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Salzmann, C. G. (1786). Nachrichten aus Schnepfenthal. Bd 1. In Pädagogische Weisheiten, H. König. (1961). Chr. Gotth. Salzmann, 139–154. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990). Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code. Sportwissenschaft 20: S. 373-389.

    Google Scholar 

  • Ulrich, R., Harrison G. Pope Jr., Cleret, L., Petroczi, A., Nepusz, T., Schaffer, J., Kanayma, G., Dawn Comstock, J. und Simon, P. (2017). Doping in Two Elite Athletic Competitions Assessed by Randomized-Response Surveys. Sports Med 47. DOI 10.1007/s40279-017-0765-4.

    Google Scholar 

  • Vieth, G. U. A. (1794–1818). Versuch einer Enzyklopädie der Leibesübungen. 3 Bände. In Quellenbücher der Leibesübungen, o.J., hrsg. M. Schwarze und W. Lippert, Bd. 2, 2. Teil. Dresden.

    Google Scholar 

  • Villaume, P. (1787). Von der Bildung des Körpers in Rücksicht auf die Vollkommenhiet und Glückseligkeit der Menschen oder über die physische Erziehung insonderheit. In M. Schwarze und W. Lippert (Hrsg.) (o.J.), Quellenbücher der Leibesübungen, o.J., hrsg. M. Schwarze und W. Lippert, Bd. 2. 1. Teil, 3–290. Dresden.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (2016). Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewertungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit. In Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, hrsg. S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth und J. Strübing, (Digitale Gesellschaft, Bd. 10, S.45–62). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werron T. (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swen Körner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Körner, S. (2020). Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit: Der Körper in Erziehung und Wettkampfsport. In: Şahinol, M., Coenen, C., Motika, R. (eds) Upgrades der Natur, künftige Körper. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31597-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31597-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31596-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31597-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics