Skip to main content

Zur Entwicklung der Kunstsoziologie der bildenden Kunst in Deutschland in der Zwischenkriegszeit – Disziplinäre Abgrenzungen im Lichte der Diskussionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum

Zusammenfassung

Anhand der Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema Kunst(soziologie) und weiteren ausgewählten Positionen wird die Bedeutung kunstsoziologischer Erörterungen in der Zwischenkriegszeit beleuchtet. Die Konzentration auf die DGS erlaubt es, jene kunstsoziologischen Positionen zu erfassen, die in der Gruppe der an der weiteren Institutionalisierung des Faches Soziologie Interessierten verhandelt wurden. Als weitere Referenzquellen dienen einschlägige Zeitschriften und das 1931 erschienene Handwörterbuch der Soziologie. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst war der soziologischen Selbstvergewisserung gegenüber anderen Disziplinen dienlich, da die Besonderheiten einer soziologischen Perspektive, im Unterschied zu jener anderer Disziplinen, in diesem Feld gut herausgearbeitet werden konnten. Darüber hinaus wurden bis heute aktuelle Themenfelder der Kunstsoziologie bereits in der Zwischenkriegszeit grundlegend behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag verwendet geschlechtergerechte Schreibweisen an Stellen, an denen Frauen sich prinzipiell im Kreis der Angesprochenen befunden haben; abstrakte Aussagen über Künstler, Rezipienten usw. werden im generischen Maskulinum belassen, da sich die entsprechenden Referenzstellen aus dem zur Debatte stehenden Zeitraum der Zwischenkriegszeit sowohl auf Frauen als auch Männer beziehen konnten und in den meisten Fällen zudem davon auszugehen ist, dass der Darstellungsfokus vorrangig auf männliche Kunstschaffende gerichtet war.

  2. 2.

    Zur Bedeutung der Wiener Schule der Kunstgeschichte für die Kunstsoziologie der Zwischenkriegszeit vgl. Acham (2021: 255–258); zur kunsthistorischen Vernetzung zwischen Wien und Hamburg vgl. Scherke (2004).

Literatur

  • Acham, Karl (1998): „Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Geisteswissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren: Soziologie und Sozialphilosophie in Österreich“, in: Ders./Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold (Hg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und den 50er Jahren, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 664–705.

    Google Scholar 

  • Acham, Karl (2021): „Österreichische Soziologie der Zwischenkriegszeit: Zeitumstände, Themen, Wirkungszusammenhänge – Ein Überblick“, in: Ders./Stephan Moebius (Hg.), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 1, Wiesbaden: Springer, S. 177–295.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977a [1936]): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: Ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 4. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977b [1937]): „Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker“, in: Ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 4. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 65–107.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 8. Aufl., Köln/Weimar/Wien: Budrich et al.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): „Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis“, in: Ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen, 6. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 125–158.

    Google Scholar 

  • Breysig, Kurt (1931): „Das geistige Schaffen als Gegenstand der Gesellschaftslehre“ in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 156–169.

    Google Scholar 

  • Busse, Kurt H. (1931): Diskussionsbeitrag zum Thema Soziologie der Kunst, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 182–188.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar (2012): Kunstsoziologie, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, Nobert (1929): Diskussionsbeitrag über Anfänge der Kunst, in: Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 281–284.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian (1988): „Vertrieben und Vergessen. Ein Überblick über die aus Österreich emigrierten Soziologen“, in: Josef Langer (Hg.), Geschichte der Österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, S. 257–278.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/Andreas Johannes Wiesand (1975): Der Künstlerreport. Musikschaffende/Darsteller/Realisatoren/Bildende Künstler/Designer, München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (1995): „Deutsche Gesellschaft für Soziologie – die akademische soziologische Vereinigung seit 1909“, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Soziologie in Deutschland. Entwicklung – Institutionalisierung und Berufsfelder – Theoretische Kontroversen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Gollub Wilhelm (1932): „Besprechung: Vierkandt A., Handwörterbuch der Soziologie“, in: Max Horkheimer (Hg.), Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1, mit einer Einleitung von Alfred Schmidt, München: Deutscher Taschenbuchverlag, S. 153–154.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz (2017): „Walter Benjamin (1892–1940)“, in: Christian Steuerwald (Hg.), Klassiker der Soziologie der Künste, Wiesbaden: Springer, S. 253–280.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, Paul (1929): Diskussionsbeitrag über Anfänge der Kunst, in: Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 279–281.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, Paul (1931): Diskussionsbeitrag zum Thema Soziologie der Kunst, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 179–181.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, Paul (1933/34): „Altamerikanische Kultur, primitive Kunst und Naturvölker im heutigen französischen soziologischen Schrifttum“, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie XII, S. 70–82.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1984): Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • König, René/Alphons Silbermann (1964): Der unversorgte selbständige Künstler. Über die wirtschaftliche und soziale Lage der selbständigen Künstler in der Bundesrepublik, hg. von der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der freien Berufe, Köln/Berlin: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2018): „Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg und die deutschsprachige Nachkriegssoziologie“, in: Stephan Moebius/Andrea Ploder (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1, Wiesbaden: Springer, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1979): „Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 bis 1967“, in: Günther Lüschen (Hg.), Deutsche Soziologie seit 1945, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25–70 (= Sonderheft 21, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie).

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (2017a [1981]): „Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien“, in: Ders., Soziologie und Soziologen. Aufsätze zur Institutionalisierung der Soziologie in Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (2017b [1972]): „Alfred von Martin zum neunzigsten Geburtstag“, in: Ders., Soziologie und Soziologen. Aufsätze zur Institutionalisierung der Soziologie in Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 371–374.

    Google Scholar 

  • Lips, Julius (1929): Diskussionsbeitrag über Anfänge der Kunst, in: Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 276–279.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1923): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation, Wien: Österreichische Verlagsgesellschaft E Hölzel.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1969 [1929]): Ideologie und Utopie, 5. Aufl., Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1937): „Über den affirmativen Charakter in der Kultur“, in: Zeitschrift für Sozialforschung VI (1), S. 54–92.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von (1931a): „Kultursoziologie des Mittelalters“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 370–390.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von (1931b): „Kultursoziologie der Renaissance“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 495–510.

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von (2016 [1949]): „Soziologie der Renaissance. Zur Physiognomik und Rhythmik bürgerlicher Kultur“, in: Ders.: Soziologie der Renaissance und weitere Schriften, hg. von Richard Faber und Christine Holste, Wiesbaden: Springer, S. 1–116.

    Google Scholar 

  • Meuter, Hanna (1931): Schriftlicher Beitrag zum Thema Soziologie der Kunst, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 281–288.

    Google Scholar 

  • Michels, Karen (1991): „Erwin Panofsky und das Kunsthistorische Seminar“, in: Arno Herzig (Hg.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung „Vierhundert Jahre Juden in Hamburg“, Hamburg: Dölling und Galitz, S. 383–392.

    Google Scholar 

  • Moebius Stephan (2017): „Die Geschichte der Soziologie im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS)“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Suppl 1) 69, S. 3–44.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2021): „Soziologie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland“, in: Karl Acham/Stephan Moebius (Hg.), Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 1, Wiesbaden: Springer, S. 31–176.

    Google Scholar 

  • Müller, Julian (2017): „Erwin Panofsky (1892–1968)“, in: Christian Steuerwald, Klassiker der Soziologie der Künste, Wiesbaden: Springer, S. 215–233.

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, Richard (1931/1932): „Künstlertum und Kunstpublikum“, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie X, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, Richard (1931): „Diskussionsbeitrag zum Thema Soziologie der Kunst“, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 279–281.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2012): Die Kunst in der Gesellschaft, 2. durchgesehene Aufl., Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1920): „Der Begriff des Kunstwollens“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 14/1920, S. 321–339.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932): „Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst“, in: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur XXI, S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Peters, Alfred (1931): Diskussionsbeitrag zum Thema Soziologie der Kunst, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 288–291.

    Google Scholar 

  • Riegl, Alois (1901): Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn im Zusammenhange mit der Gesamtentwicklung der Bildenden Künste bei den Mittelmeervölkern, Wien: Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Rothacker, Erich (1931): „Der Beitrag der Philosophie und der Einzelwissenschaften zur Kunstsoziologie“, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 132–156.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alfred (1932): „Martin, Alfred von, Soziologie der Renaissance. Zur Physiognomik und Rhythmik bürgerlicher Kultur. Ferdinand Enke. Stuttgart 1932“, in: Zeitschrift für Sozialforschung 1, S. 213–214.

    Article  Google Scholar 

  • Schauer, Alexandra (2018): „Soziologie in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus“, in: Stephan Moebius/Andrea Ploder (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1, Wiesbaden: Springer, S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Scherke, Katharina (2004): „Die Wiener Schule der Kunstgeschichte und die Warburg-Schule. Anmerkungen zur geistigen Infrastruktur zweier Großstädte“, in: Peter Stachel/Cornelia Szabo–Knotik (Hg.), Urbane Kulturen in Zentraleuropa um 1900, Studien zur Moderne, Bd. 19, Wien: Passagen, S. 383–408.

    Google Scholar 

  • Scherke, Katharina (2009): Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred (1980 [1970]): „Die ‚Zeitschrift für Sozialforschung‘. Geschichte und gegenwärtige Bedeutung“, in: Max Horkheimer (Hg.), Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1, mit einer Einleitung von Alfred Schmidt, München: Deutscher Taschenbuchverlag, S. 5*–63*.

    Google Scholar 

  • Schürholz-Ohrnberger, Anny (1931/32): „Sozialpsychologische Gedanken Guyaus über Kunst“, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie X, S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Schwietring, Thomas (2010): „Kunstsoziologie“, in: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden: Springer, S. 221–242.

    Google Scholar 

  • Sebba, Gregor (1931): Diskussionsbeitrag zum Thema Soziologie der Kunst, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 175–179.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1978): „Kunstsoziologie“, in: Peter Bürger (Hg.), Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1979): Klassiker der Kunstsoziologie, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred/Michael Parzer/Rainer Prokop/Rosa Reitsamer (2013): Kunstsoziologie. Lehr- und Handbücher der Soziologie, München: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Speiser, Felix (1929): Diskussionsbeitrag über Anfänge der Kunst, in: Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 269–274.

    Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard (1929): „Anfänge der Kunst“, in: Verhandlungen des sechsten deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 248–267.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von (1931): „Methodologisches über den Problemkreis einer Soziologie der Kunst“, in: Verhandlungen des siebten deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin, Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr Paul Siebeck, S. 121–132.

    Google Scholar 

  • Ziegenfuß, Werner (1931): „Kunst (Bildende Kunst und Literatur“)“, in: Alfred Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 308–338.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Scherke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherke, K. (2022). Zur Entwicklung der Kunstsoziologie der bildenden Kunst in Deutschland in der Zwischenkriegszeit – Disziplinäre Abgrenzungen im Lichte der Diskussionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Acham, K., Moebius, S. (eds) Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31400-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31401-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics