Skip to main content

Part of the book series: Sport – Gesellschaft – Kultur ((SGK))

  • 3297 Accesses

Zusammenfassung

Im 2. Kapitel werden die in der Einleitung skizzierten thematische Linien des Forschungsprojekts in einen weiteren theoretischen Rahmen eingeordnet. Ausgehend von dem sozialisationstheoretisch fundierten Konzept einer milieutheoretischen Handlungsbefähigung als wünschenswerter Leitperspektive für die Gesamtentwicklung Heranwachsender wird dieser Gedanke im weiteren Verlauf einerseits sportpädagogisch (Konzept der Handlungsfähigkeit) und andererseits schulpädagogisch (Ansatz der Schulkulturforschung) näher spezifiziert. Dadurch geraten Passungsverhältnisse von Schule, Lebenswelt und Sport ins Zentrum der Betrachtung. In einem zweiten theoretischen Anlauf werden dann die aus der Idee einer milieutheoretischen Handlungsbefähigung resultierenden Phänomene der Pluralität, Heterogenität und sozialen Ungleichheit unter einem dezidiert intersektionalitätstheoretischen Zugriff beschrieben und auf die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung hin zugespitzt. Die nachfolgenden Kapitel der Auswertung der erhobenen empirischen Daten folgen diesem theoretischen Gesamtrahmen und konkretisieren ihn zugleich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alt, C. & Lange, A. (2011). »Agency« in der mittleren Kindheit: Feldspezifik und Konsequenzen. In C. Sedmak, B. Babic, R. Bauer & C. Posch (Hrsg.), Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten (S. 169–185). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2004). Bewegung und Gesellschaft. Zur „Verkörperung“ des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur. In G. Klein (Hrsg.), Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte (S. 43–78). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anthias, F. (2001). The material and the symbolic in theorizing social stratification: Issues of gender, ethnicity and class. British Journal of Sociology, 52, 367–390.

    Google Scholar 

  • BAMF (2010). Migrationsbericht 2010. Zugriff am 13.04.2020 unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2010.html

  • Barth, B., Flaig, B. B., Schäuble, N. & Tautscher, M. (2018). Praxis der Sinus-Milieus. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. & Vester, M. (2015). Soziale Milieus als Sozialisationskontexte. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, S. Walper und U. Bauer (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 557–586). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Maaz, K. (2010). Bildungsungleichheit und Bildungsarmut. Der Beitrag von Large-Scale-Assessments. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsarmut: Neue Ungleichheiten (S. 159–179). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (2009). (Hrsg.). Evaluation des Programms „Integration durch Sport“. Zugriff am 13.04.2020 unter: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Service/Info-Material/Evaluation_des_Programms_Integration_durch_Sport_Band_1_2009.pdf

  • Baur, J., Burrmann, U. & Krysmanski, K. (2002). Sportpartizipation von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 157–195). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker, I. (2019). Kapitel 13: Einkommen und Vermögen: Trend zu mehr Ungleichheit hält an. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozialökonomischen Entwicklung in Deutschland: exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (S. 449–488). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Berngruber, A., Pötter, U. & Prein, G. (2012). Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 54–67). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2003). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 319 – 338). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Kultur, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, R., Luijkx, R., Müller, W. & Pollak, R. (2012). Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft und Geschlecht im Wandel – Deutschland im internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 346–373.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, B. (2006). Glokalisierte Körper: Körperkünste und Kulturen in Zeiten der Globalisierung. In M. Hillebrand, P. Krüger, A. Lilge & K. Struve (Hrsg.), Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung (S. 219–248). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M. & Kriesi, I. (2013). Welche Rolle spielt das Geschlecht für den Schuleintritt und die Schulleistungen im mittleren Primarschulalter? In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit, (S. 29–42). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013a). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In S. Siebholz E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 245–257). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Mammes, I. (2009). Positionen und Perspektiven von Jungenforschung. In J. Budde & I. Mammes (Hrsg.), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. (S. 15–23). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2009). Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1 (2), 28–44.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2007). Der Nationale Integrationsplan. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (Hrsg.). (2005a). Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005b). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sport (vereins)engagements in der Herkunftsfamilie. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 2, 125–154.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2008). Informelle Bewegungsräume: In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 391–408). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2015). Schülertypen im Sportunterricht der Sekundarstufe I – Perzeptionen des Sportunterrichts und deren Bezug zum außerschulischen Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 3 (2), 61–82.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. & Mutz, M. (2016). Selbstberichtete Angst im Sportunterricht: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts und der ethnischen Herkunft. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge (LSB), 57(1), 95–119.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Brandmann, K., Mutz, M. & Zender, U. (2017). Ethnic identities, sense of belonging and the significance of sport: stories from immigrant youth in Germany. European Journal for Sport and Society, 14 (3), 186–204.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. & Mutz, M. (2016). Sport participation of Muslim youth in Germany. In A. Testa & M. Amara (Eds.), Sport in Islam and in Muslim Communities (pp. 33–49). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Seyda, M., Heim, R. & Konowalczyk, S. (2016). Individualisierungstendenzen im Sport von Heranwachsenden – revisited. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 13 (2), 113–143.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (2013). Bildungsorientierungen Jugendlicher mit vietnamesischem Migrationshintergrund zwischen Stigmatisierung und Entthematisierung. In S. Siebholz E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 121–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. & Thiel, A. (2008). Soziale Ungleichheit im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 189–199). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., Hall, S., Jefferson, T. & Roberts, B. (1976/2003). Subcultures, cultures and class: A theoretical overview. In S. Hall & T. Jefferson (Eds), Resistance Through Rituals (pp. 9–74). London: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Dalin, P. (1999). Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2008). Intersectionality as a Buzzword. A Sociology of Science Perspective on What Makes a Feminist Theory Successful. Feminist Theory, 9 (1), 67–85.

    Google Scholar 

  • Degele, N. & Winker, G. (2007). Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. Zugriff am 22.02.1019 unter: https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/degele/dokumentepublikationen/intersektionalitaet-mehrebenen.pdf.

  • Degele, N. & Winker, G. (2011). Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung. Berlin Journal für Soziologie, 21 (1), 69–90.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013a). Familie, Peers und Bildungsungleichheit. Qualitative Befunde zur interdependenten Bildungsbedeutsamkeit außerschulischer Bildungsorte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (3), 533–552.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013b). Schulische Anerkennungsverhältnisse zwischen 13-Jährigen, ihren Eltern und Freunden und die Konstruktion von Bildungsungleichheit. Ein exemplarischer Fallvergleich. In S. Siebholz E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 153–164). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DOSB (2020). Bestandserhebung 2019. Zugriff am 13.04.2020 unter: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/medien/BE/BE-Heft_2019.pdf.

  • Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M. & Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103 (4), 962–1023.

    Google Scholar 

  • Frohn, J. (2007). Mädchen und Sport an der Hauptschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Frohn, J. & Grimminger, E. (2011). Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W. D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 154–173). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Fussan, N. & Nobis, T. (2007). Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 277 – 297). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E., Kussin, U., Brandl-Bredenbeck, H.-P. & Brettschneider, W.-D. (2006a). Der Sportunterricht aus Schülerperspektive. In DSB (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie (S. 115–152). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E.; Stucke, C. & Streso, J. (2006b). Zur Vernetzung der Schulleitung-, Lehrer-, Eltern- und Schülerperspektiven. In DSB (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie (S. 203–227). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gerleigner, S. & Prein, G. (2015). Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In S. Walper, W. Bien & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. {1993). „Teilzeit-Trennung“ als mädchenparteiliche Maßnahme. Bericht über einen Unterrichtsversuch in einer Gesamtschule. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 7, 166–187.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, A. & Gross, C. (2012). Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 86–110.

    Google Scholar 

  • Gresch, C. & Becker, M. (2010). Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät-) Aussiedlerfamilien. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. (S. 181–200). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2011). !ntercu!tural Competence among sports and PE teachers. Theoretical foundations and empirical verification. European Journal of Teacher Education, 34 (3), 317–337.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2002). Sozialisation und Genese von Handlungsbefähigung. In H. Uhlendorff & H. Oswald (Hrsg.), Wege zum Selbst. Soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche (S. 37–56). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), 25–45.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2008). Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (S. 131–142). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2016). Sozialisation und die Genese von Handlungsbefähigung. In H. v. Uhlendorff & H. Oswald (Hrsg.), Wege zum Selbst (S. 37–56). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2004). Die Umwandlung von Differenz in Hierarchie? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisationsforschung, 24 (2), 124–145.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Dravenau, D., Bittlingmayer, U.-H. & Edelstein, W. (2006). Handlungsbefähigung und Milieu. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2007). Freizeit, Medien und kulturelle Orientierungen junger Türkeistämmiger in Deutschland. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 101–116). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hayoz, C. (2017). Zur Bedeutung der familialen Sozialisation für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. Dissertationsschrift, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R. & Ummel, H. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Helbig, M. (2012). Die Umkehrung – Geschlechterungleichheiten beim Erwerb des Abiturs im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 374–392.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 106–112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K. & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T. & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43 (3), 170–191.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2012). Intersektionalität als forschungsleitende Beobachtungsperspektive. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 491–506). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1993). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Huxel, K. (2014). Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ilg, W. (2014). Sinus-Milieu-Studien. Viel genutzt kaum hinterfragt. Anfragen an die Wissenschaftlichkeit am Beispiel von „Brücken und Barrieren“. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 66 (1), 68–84.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W. (1989). Sportivität: Die Karriere eines neuen Leitwerts. Anmerkungen zur „Versportlichung“ unserer Alltagskultur. Sportwissenschaft, 19 (2), 154–171.

    Google Scholar 

  • Kay, T. (2006). Daughters of Islam: Family Influence on Muslim Young Women’s Participation in Sport. International Review for the Sociology of Sport, 41, 357–373.

    Google Scholar 

  • Klein, M.-L. (2011). Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer ‚Problemgruppe‘. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport (S. 125–136). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (1998). Sportengagement muslimischer Mädchen und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In M.-L. Klein & J. Kothy (Hrsg.), Ethnisch-kulturelle Konflikte im Sport (S. 113–125). Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Kastrup, V. & Cachay, K. (2008). Koedukation im Sportunterricht – ernüchternde Realität einer löblichen Idee. sportunterricht, 57 (4), 99–104.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., Knapp, G.-A. & Sauer, B. (Hrsg.). (2008). Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005a). Race, Class, Gender. Reclaiming Baggage in Fast Travelling Theories. European Journal of Women’s Studies, 12 (3), 249–265.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005b). »Intersectionality« – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von »Race, Class, Gender«. Feministische Studien, 23 (1), 68–81.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Knigge, M. & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu. Perspektiven ungleichheitsbezogener Forschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. & Deppe, U. (2011). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierungen. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisted (2. Aufl.). (S. 185–202). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krug, S, Finger, J. D., Lange, C., Richter, A. & Mensink, G. B. M. (2018). Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3 (2), 3–22.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1986). Handlungsfähigkeit im Sport: Leitidee einer pragmatischen Fachdidaktik. Zugriff am 26.5.2018 unter: http://repositories.ub.uni-bielefeld.de/biprints/volltexte/2009/1769

  • Kurz, D. (1998). Schulsport in NRW. Das pädagogische Konzept der Richtlinien- und Lehrplanrevision. sportunterricht, 47 (4), 141–147.

    Google Scholar 

  • Langness, A., Leven, I. & Hurrelmann, K. (2006). Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2006 (S. 49–102). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2010). Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 159–165). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2010). Migrations- und Geschlechterforschung: Zur Genese einer komplizierten Beziehung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 573–581). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. & Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 11–24). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 27–64). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Mannitz, S. (2001). “Why don’t you just teach the Turks right from the start?!” Culturalisation and Conflict Conflict Dynamics in Teaching Practices at a Multi-Ethnic Comprehensive School in Berlin. Zeitschrift für Ethnologie, 126 (2), 293–312.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2005). The Complexity of Intersectionality. SIGNS. Journal of Women in Culture and Society, 30 (3), 1771–1800.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2005). Frauenkörper – Männerkörper. Somatische Kulturen der Geschlechterdifferenz. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 271–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In H. Bilden & B. Dausien (Hrsg.), Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte (S. 163–178). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2007). Serious Games. Competition and the Homosocial Construction of Masculinity. Nordic Journal for Masculinity Studies, 2 (1), 38–51.

    Google Scholar 

  • Mess, F. & Woll, A. (2012). Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Sportengagements in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (4), 359–379.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, A. (2017). Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu. In M. S. Baader und T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 255–270). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft, 6 (2), 95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2013). DOSB Expertise. Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten am vereinsorganisierten Sport. Frankfurt a. M: DOSB.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2015a). Kultur und kulturelle Unterschiede – theoretische und empirische Präzisierungen. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 91–110). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2015b). Wie wirken sich Religion und Religiosität auf die Sportbeteiligung aus? In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 111–130). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2009). Schulische Arbeitsgemeinschaften als Kontexte für Freizeitaktivitäten: Beteiligungschancen für sozial benachteiligte Jugendliche? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29 (2), 174–196.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 99–124). VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt? Sportwissenschaft, 44 (3), 171–181.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2015a). Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 69–90). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2015b). Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 131–148). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nachtigall, A. (2017). Die (sozial-)pädagogische Praxis zwischen Diversity und Intersektionalität – wechselnde Perspektiven auf Vielfalt, Diskriminierung und Teilhabe. ajs Informationen, 53 (1), 4–11.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2008) (Hrsg.). Capabilities. Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (1998). Frauen und Sport in der Türkei. In M.-L. Klein & J. Kothy (Hrsg.), Ethnisch-kulturelle Konflikte im Sport (S. 127–146). Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2010). Bildungsverlierer: Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kinder- und Jugendforschung, 2, 147–160.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering: pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rodriguez, E. G. (2003). Institutionalisierte Ethnisierung und Ausschließung. Die Konstruktion ethnisierter Kollektive für Staat, Bildung und Arbeitsmarkt. Zugriff unter http://www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/441546.html.

  • Rolff, H.-G. (2007). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rompel, M. (2008). Ethnizität und interethnischer Beziehungen. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie (S. 655–664). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Seiberth, K. & Thiel, A. (2007). Fremd im Sport? Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In R. Johler, A. Thiel, J. Schmid & R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. (S. 197–212). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schildmann, U. & Schramme, S. (2017). Intersektionalität: Behinderung – Geschlecht – Alter. VHN, 86, 191–202.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2006). Kindersport – Sozialbericht des Ruhrgebiets. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2013), Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biografischer Prozessverläufe – Potenziale eines schülerbiografischen Zugangs. In S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit (S. 57–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Söhn, J. (2012). Rechtliche Stratifikation: Der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 164–185.

    Google Scholar 

  • Solga, H. & Becker, R. (2012). Einleitung. Soziologische Bildungsforschung – Eine kritische Bestandsaufnahme. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 7–43.

    Google Scholar 

  • Strandbu, A. (2005). Identity, embodied culture and physical exercise: Stories from Muslim girls in Oslo with immigrant backgrounds. Young, 13, 27–45.

    Google Scholar 

  • Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Idee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994). „Alle alles zu lehren“. Möglichkeiten und Perspektiven einer Allgemeinen Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 275–295). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. & Schierz, M. (2011). Handlungsfähigkeit – revisited. Plädoyer zur Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. Spectrum der Sportwissenschaften, 23 (1), 52–75.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2002). Jugend, Freizeit, Medien und Kultur. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 653–684). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Van Acker, R., Carreiro da Costa, F., De Bourdeaudhuij, I., Cardon, G. & Haerens, L. (2010). Sex equity and physical activity levels in coeducational physical education: Exploring the potenzial of modified game forms. Physical Education & Sport Pedagogy, 15 (2), 159–173.

    Google Scholar 

  • Verloo, M. (2006). Multiple Inequalities, Intersectionality and the European Union. European Journal of Women’s Studies, 13 (3), 211–228.

    Google Scholar 

  • Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.). (2018). Studie Erfolgsfaktor Resilienz. Zugriff am 22.02.2019 unter: https://www.oecd.org/berlin/publikationen/VSD_OECD_Erfolgsfaktor%20Resilienz.pdf.

  • Waldschmidt, A. (2010). Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Geschlecht und Körper. In J. Jacob, S. Köbsels & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 35–60). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2017a). Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits-, Macht und Normierungsverhältnissen. VHN, 85, 211–224.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2017b). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktionen ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Hauptschüler: zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (2013). Die Rede von Heterogenität – Mode oder Symptom? In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 127–150). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von (2007). Die islamisch-selektive Modernisierung – Zur Struktur der Jugendphase junger Muslime in Deutschland. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland (S. 55–82). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (2011). Chancengleichheit in der Schule – eine nicht abgegoltene Forderung. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisted (2. Aufl.). (S. 57–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2004a/b). Integrationschancen für Mädchen und Frauen mit Migrationserfahrung im und durch den Sport. deutsche jugend, 52, 480–485/526-532.

    Google Scholar 

  • Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zander, B. (2015). „Aber irgendwie wird das schon gehen.“ – Ein Passungsverhältnis jugendlicher Migranten zum Leistungssport unter der Perspektive einer milieuspezifischen Handlungsbefähigung. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 339–375). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zander, B. (2017). Lebensweltorientierter Schulsport. Sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Zender, U. (2015a). „Willst Du auch noch Fußball spielen, wenn Du verheiratet bist?“ Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kontext geschlechtertypischer Lebenslagen. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 265–290). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zender, U. (2015b). „Man muss einfach einiges opfern, wenn man einen bestimmten Glauben hat.“ – Zum Einfluss von Religion und Religiosität auf das Sportengagement von Mädchen mit türkischen Wurzeln. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 291–312). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zender, U. (2018) Sportengagements türkisch-muslimischer Migrantinnen Der Einfluss von Kultur, Religion und Herkunftsfamilie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zender, U. & Burrmann, U. (2015). „Ich möchte meinen Vater stolz machen.“ – Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Sportvereinskarrieren junger Migrantinnen und Migranten. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport (S. 229–264). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.). (1975). Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1989). Jugend, Körper und Sport im Zivilisationsprozeß. In W.-D. Brettschneider, J. Baur & J. Bräutigam (Hrsg.), Sport im Alltag von Jugendlichen (S. 296–310). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Thiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiele, J., Burrmann, U. (2020). Theoretische Rahmung. In: Zander, B., Thiele, J. (eds) Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Sport – Gesellschaft – Kultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31347-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31348-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics