Skip to main content

Physische Gewalt als Thema der Kunstgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Kunst und Gewalt

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

In einem Durchgang durch die Jahrhunderte von der Spätgotik bis in unsere Zeit geht es um physische Gewalt, also um körperliches Misshandeln von Menschen, sie zu martern, zu verstümmeln oder zu töten. Zunächst werden einige blutrünstige Darstellungen des Spätmittelalters vorgestellt, die in unserer Gegenwart als jugendgefährdend eingestuft würden. Da indes der menschliche Triebapparat ein in sich verflochtenes Ganzes bildet, bei dem sich eine Veränderung der einen Dimension an anderer Stelle auswirken kann, beleuchte ich parallel zum Gewaltaspekt den Eros, als eine weitere Komponente des Affektgefüges. Nach dem Spätmittelalter geht es dann in die frühe Neuzeit, in der sich dann nach und nach eine Abkehr von drastischen Motiven bemerkbar macht. An den deutlichen Veränderungen des Bildrepertoires kann der Wandel des menschlichen Affekthaushalts abgelesen werden. Diese Entwicklung verstärkt sich in den folgenden Jahrhunderten. Allerdings besteht eine Kehrseite dieser Entwicklung, die ich anschließend an der nationalsozialistischen Kulturpolitik verdeutliche. Daran zeigt sich eine Dialektik der Affektmodellierung, die für die Moralwelle unserer Gegenwart soziologische Schlussfolgerungen zulässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dokumente zur Entstehung des Bildes sind nicht überliefert, die Provenienz lässt sich nur bis1731 zurückverfolgen.

  2. 2.

    Mit der Einbeziehung von Spielfilmen begebe ich mich vom eng gefassten Kunst-Begriff des deutschen Kunstmuseums zum Museums of Modern Art in New York (MoMA), für das auch Spielfilme eine Kunstgattung sind. Während die in Deutschland vorherrschende Konvention dafür sorgt, dass bildende Kunst, Design, Film etc. in unterschiedlichen Häusern untergebracht sind, die auf klare Abgrenzung der Gattungen achten, besitzt das MoMA seit den 1930er Jahren ein Film-Department. Der Kunsthistoriker Erwin Panofsky, der 1933 aus Deutschland emigrieren musste und danach in Princeton lehrte, wurde akademischer Berater dieser Abteilung.

  3. 3.

    Rudolf Schlichter steuerte 1924 Zeichnungen von Mordgeschehen zum Gedichtband Jack der Aufschlitzer von Peter Paul Althaus bei. „Wohl hauptsächlich wegen der Zeichnungen Rudolf Schlichters“ wurde das Büchlein „sofort nach Erscheinen verbote[n]“ (Wiesner 1982, S. 50).

  4. 4.

    Erst im Jahre 2000, nachdem allerdings die durch die Strafgerichtsbarkeit verbotene Benetton-Werbung längst ihre Aktualität verloren hatte, bestätigte das Bundesverfassungsgericht die Zulässigkeit dieser Bilder. Das tat der Selbstrechtfertigung der Sittenwächter kaum Abbruch. Der Kommentar des Deutschen Werberats lautete: Die „Gerichte verfolgen Rechtsverstöße. Ihre Urteile binden den Deutschen Werberat ebenso wenig wie umgekehrt“ (ZAW 2001, S. 16).

  5. 5.

    Pauline Réage ist das Pseudonym von Anne Cécile Desclos.

Literatur

  • Adirondack, Leslie. 1987. Electric Sensation. Aus dem Amerikanischen von Stephan Anselm. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana. 2003. Rembrandt als Unternehmer. Aus dem Amerikanischen von H. U. Davitt. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Anzelewsky, Fedia. 1971: Albrecht Dürer: Das malerische Werk. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Marianne (Hg.). 1972: Lucas Cranach d. Ä.: Das gesamte graphische Werk. München: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • BPjM 2013: BPjM Aktuell Amtliches Mitteilungsblatt, Indizierungslisten, hrsg. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), 21. Jahrgang, Heft 4, 26–99.

    Google Scholar 

  • BPjM 2020: BPjM Aktuell Indizierungslisten, hrsg. von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), 28. Jahrgang, Heft 3, 24-99.

    Google Scholar 

  • BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) 1989. Entscheidung Nr. 3643 vom 20.09.1989 [„Electric Sensation“ von Adirondack].

    Google Scholar 

  • Braun, Andreas. 2019. Interpersonal Violence as an Intrinsic Part of the Civilizing Process. In: European Journal of Sociology 60(2): 283–312.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Johannes A. J. 2013. Entwicklung und Wandel des Sexualstrafrechts in der Geschichte unseres StGB. Studien zum Strafrecht Band 58. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Crepax, Guido. 1975. L’Histoire d’O. Sous la direction artistique de Franco Maria Ricci. Genève: Taousinc et Milan: Franco Maria Ricci.

    Google Scholar 

  • Crepax, Guido. 1977. Die Geschichte der O. Rotterdam: Belrose.

    Google Scholar 

  • de Tolnay, Charles. 1952. Die Zeichnungen Pieter Bruegels, mit einem kritischen Katalog. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • De Vos, Dirk. 1999. Rogier van der Weyden: Das Gesamtwerk. Übersetzt von Rolf Erdorf. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Deforges, Régine, und Pauline Réage. 1991. Die O hat mir erzählt. Aus dem Französischen von Simon Saint-Honoré. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Demmin, August. 1869. Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwicklung von der Steinzeit bis zur Erfindung des Zündnadelgewehrs: Ein Handbuch der Waffenkunde. Leipzig. E. A. Seemann.

    Google Scholar 

  • Eclercy, Bastian. 2016. Exempla der maniera: Perino, Pontormo, Bronzino und Das Martyrium der Zehntausend. In: Katalog zur Ausstellung Maniera im Städel Museum Frankfurt a. M., hrsg. Bastian Eclercy, 33–41. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1997a. Über den Prozess der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1997b. Über den Prozess der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Band 2: Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2002a. Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Gesammelte Schriften Band 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2002b. Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. In: Gesammelte Schriften Band 6, 9–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerson, Horst. 1968. Rembrandt Gemälde Gesamtwerk. München: Emil Vollmer.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang. 2018. Strategien und Einflusssphären der „Neuen Rechten“. In: Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland: Figurationen und Interventionen in Gesellschaften und staatlichen Institutionen, hrsg. Mechthild Gomolla et al., 44−60. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gordon, Donald E. 1968. Ernst Ludwig Kirchner: Mit einem kritischen Katalog der Gemälde. Aus dem Englischen von Lucius Grisebach. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Grosz, George. 1955. Ein kleines Ja und ein großes Nein: Sein Leben von ihm selbst erzählt. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grosz, George, und Wieland Herzfelde. 1925. Die Kunst ist in Gefahr. Berlin: Malik.

    Google Scholar 

  • Heißerer, Dirk. 1997. Lustmord. In: Rudolf Schlichter: Gemälde Aquarelle Zeichnungen, hrsg. Götz Adriani, 136–137. München: Klinkhardt & Biermann.

    Google Scholar 

  • Hiller, Irmgard, und Horst Vey. 1969. Katalog der deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550 im Wallraf-Richartz-Museum und im Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums V. Köln.

    Google Scholar 

  • Hoeres, Peter. 2013. Von der „Tendenzwende“ zur „geistig-moralischen Wende“. In: Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 61(1): 93–119.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988. Traditionelle und kritische Theorie. In: Gesammelte Schriften Band 4: Schriften 1936−1941, 162–216. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jacobus de Voragine. 1984. Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jezler, Peter. 1994. Jenseitsmodelle und Jenseitsvorsorge. In: Himmel Hölle Fegefeuer: Das Jenseits im Mittelalter, hrsg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum, 13–26. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Huelsenbeck, Richard (Hg.). 1920. Dada Almanach. Berlin: Erich Reiss.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Fritz. 1937. Ausstellungsführer Entartete Kunst. Berlin: Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung.

    Google Scholar 

  • Lademacher, Horst. 2007. Phönix aus der Asche? Politik und Kultur der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Largier, Niklaus. 2001. Lob der Peitsche: Eine Kulturgeschichte der Erregung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Johann. 1909. Das Unzüchtige und die Kunst: Eine juristische Studie für Juristen und Nichtjuristen. Berlin: Guttenberg.

    Google Scholar 

  • Löffler, Fritz. 1981. Otto Dix 1891−1969. Œuvre der Gemälde. Recklinghausen: Aurel Bongers.

    Google Scholar 

  • Longnon, Lean und Raymond Cazelles. 1973. Erläuterungen. In: Die Très Riches Heures des Jean Duc de Berry im Musée Condé Chantilly, Vorw. Meillard Meiss, 33–35. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1962. Das Kapital, Erster Band. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Manuth, Volker, Marieke de Winkel, und Rudie van Leeuwen. 2019. Rembrandt: Sämtliche Gemälde. Köln: Benedikt Taschen.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 1999. From Dusk Till Dawn: Ein Film als Geschmacks- und Generationsproblem. In: tv diskurs 8 (April-Heft): 45–52.

    Google Scholar 

  • Niemann, Heidi. 1995. Kein Geld: das findet Benetton doch anstößig: Harzer Händler will für Umsatzeinbruch nicht zahlen, Umsatzeinbruch durch Schockwerbung. Frankfurter Rundschau vom 09.01.1995.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1978. Ikonographie und Ikonologie. In: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Aus dem Amerikanischen von Wilhelm Höck. 36−67. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Parker, Geoffrey. 1990. Die militärische Revolution: Die Kriegskunst und der Aufstieg des Westens 15 – 1800. Aus dem Englischen von Ute Mihr. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Réage, Pauline. 1967. Geschichte der O. Aus dem Französischen von Simon Saint-Honoré. Darmstadt: Joseph Melzer.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker 1998: Die Medici: Florenz im Zeitalter der Renaissance. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schade, Werner. 1974.Die Malerfamilie Cranach. Wien: Anton Schroll.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Claude. 1994. Jean Fouquet: An der Schwelle zur Renaissance. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Adriani, Götz (Hg.). 1997. Rudolf Schlichter – Gemälde Aquarelle Zeichnungen. München, Berlin: Klinkhardt & Biermann.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolfgang. 1994. Zwischen Tod und Auferstehung: Zur Selbstdarstellung städtischer Eliten des ausgehenden Mittelalters im Spiegel von Stifterbildern. In: Himmel Hölle Fegefeuer: Das Jenseits im Mittelalter, hrsg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum, 101–116. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Serner, Walter. 1920: Letzte Lockerung – manifest dada. Hannover: Paul Steegemann.

    Google Scholar 

  • Sevecke, Torsten. 1994. Die Benetton-Werbung als Problem der Kommunikationsfreiheiten. In: Archiv für Presserecht 25: 196–205.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef. 2008. Time Is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Toscani, Oliviero. 1996. Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • von Simson, Otto. 1996. Peter Paul Rubens (1577–1640). Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Wethey, Harold W. 1969. The Paintings of Titian, Vol. I: The Religious Paintings. New York: Phaidon.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Herbert. 1982. Aus dem moralischen Schlitzohr geschnitten. In: Peter Paul Althaus, Jack der Aufschlitzer [Reprint], 45–50. München: Klaus G. Renner.

    Google Scholar 

  • Wolfson, Michael. 1992. Niedersächsische Landesmuseum Hannover: Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft). 1992. Werbung in Deutschland 1992. Bonn: edition ZAW.

    Google Scholar 

  • ZAW (Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft) (Hg.). 2001. Jahrbuch Deutscher Werberat 2001. Bonn: edition ZAW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hieber, L. (2022). Physische Gewalt als Thema der Kunstgeschichte. In: Braun, A., Steuerwald, C. (eds) Kunst und Gewalt. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38422-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38422-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38421-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38422-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics