Skip to main content

Warum der deutsche Föderalismus nicht neu erfunden werden muss – drei Thesen und ein Fazit

  • Chapter
  • First Online:
Reformbaustelle Bundesstaat
  • 2659 Accesses

Zusammenfassung

Der deutsche Föderalismus weist nach wie vor Reformbedarf auf. Dabei gilt es jedoch eine kooperative Form des Föderalismus und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu bewahren, da es sich hierbei um grundlegende Legitimationsquellen der Bundesstaatlichkeit handelt. Zwischen der Idee des Wettbewerbsföderalismus und dem Postulat der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse besteht ein latenter Zielkonflikt, der eine hemmende politische Wirkung entfalten kann. Bestandteil einer Föderalismusreform muss deshalb eine Reform der Finanzbeziehungen einschließlich einer grundlegenden Reform der vertikalen Umsatzsteuerverteilung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hrsg. 2016. Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven und Handlungsfelder. Positionspapier aus der ARL, Bd. 108. Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGRdL), Hrsg. 2018. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Zusammenhänge, Bedeutung und Ergebnisse. Stuttgart: Statistische Ämter des Bundes und der Länder.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M., und R. A. Musgrave. 1999. Public Finance and Public Choice: Two Contrasting Visions of the State. Cambridge u. a.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Feld, Lars. P., H. Zimmermann, und T. Döring. 2003. Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (3): 361–377.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan. 1997. Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno. 2019. Geteilte Macht. Stärken des Föderalismus neu entdecken. Frankfurter Allgemeine Online. https://www.faz.net/-gpg-9ogai Zugegriffen: 06. Februar 2020.

  • Kühl, Carsten. 2019. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Die neue Aktualität eines alten Themas. In Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Zwischen produktiver Vielfalt und problematischer Ungleichheit, Loccumer Protokolle, Bd. 80, Hrsg. J. Lange und M. Junkernheinrich, 20–36. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Oates, Wallace. E. 1972. Fiscal Federalism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2005. Politische Maßstäbe für eine Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Politikwissenschaftliche Analyse der Bund-Länder-Verhandlungen 1995 bis 2001. Forum öffentliche Finanzen, Bd. 10. Berlin: Analytica.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2019. „Digitalpakt Schule“. Föderale Kulturhoheit zulasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens? http://m.bpb.de/apuz/293122/digitalpakt-schule-foederale-kulturhoheit-zulasten-der-zukunftsfaehigkeit-des-bildungswesens Zugegriffen: 06. Februar 2020.

  • Woisin, Matthias. 2008. Das eingerostete Scharnier: Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Ländern. Wirtschaftsdienst 7: 446–450.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Kühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühl, C. (2020). Warum der deutsche Föderalismus nicht neu erfunden werden muss – drei Thesen und ein Fazit. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31236-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31237-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics