Skip to main content

Wie ich ein Körper wurde: Mutter werden als Wissenschaftlerin und Feministin

  • Chapter
  • First Online:
Mutterschaft und Wissenschaft
  • 3359 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Geburt meines ersten Sohnes fühlte ich mich lange Zeit vollkommen entkoppelt von meinem vorherigen Leben. Hatte ich mich vorher vor allem als selbstbestimmte, unabhängige, emanzipierte Wissenschaftlerin und Feministin verstanden, konnte ich das Mutterwerden nicht in dieses Selbstbild integrieren – im Gegenteil: Es erschien als totaler Gegensatz. Woher kommt dieses Gefühl eines radikalen Bruchs, eines klaren Vorher und Nachher? Was hat es mit der Sozialisation als Wissenschaftlerin und akademisch geprägte Feministin zu tun? Und was könnte die Wissenschaft von der Erfahrung des Mutterwerdens lernen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das ist auch absolut verständlich: Leben heterosexuelle Paare vor der Geburt von Kindern weitgehend gleichberechtigt oder sehen sich zumindest so, so bedeutet die Geburt des ersten Kindes in den allermeisten Fällen immer noch eine Retraditionalisierung der Rollen und einen Rückfall in die 1950er-Jahre: Die Frau übernimmt den Großteil der Elternzeit und arbeitet danach höchstens in Teilzeit, während der Mann zum Hauptverdiener wird. Den allergrößten Teil der Sorge- und Hausarbeit übernehmen dadurch Frauen.

  2. 2.

    Die Soziologin Sabine Flick (2019) zeigt, dass sich aktuell in Deutschland ein Diskurs über traumatische Geburten etabliert, der vor allem von Frauen einer bestimmten sozialen Schicht getragen wird. Insbesondere Frauen mit hoher akademischer Bildung, die bei der Geburt des ersten Kindes etwas älter als der Durchschnitt sind, berichten von gewaltvollen und schlimmen Geburtserfahrungen. Flick zufolge liegt das nicht nur an der zweifellos tatsächlich vorhandenen Gewalt in der Geburtshilfe, sondern auch daran, dass diese Frauen bis dahin daran gewöhnt waren, vor allem denkender, selbst bestimmt handelnder Geist zu sein und nicht ohnmächtiger Körper.

  3. 3.

    Aleida Assmann (2003) hat dafür das großartige Konzept der „wissenschaftlichen Hausfrau“ geprägt: Sie beschreibt damit ihre wissenschaftliche Praxis, die sie in den zwölf Jahren, in denen sie ihre fünf Kinder aufzog, zuhause betrieb, und die sie letztlich zu der erfolgreichen Karriere führte, auf die sie heute zurückblickt.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Czerney .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Czerney, S. (2020). Wie ich ein Körper wurde: Mutter werden als Wissenschaftlerin und Feministin. In: Czerney, S., Eckert, L., Martin, S. (eds) Mutterschaft und Wissenschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30932-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30932-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30931-2

  • Online ISBN: 978-3-658-30932-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics