Skip to main content

Motivation im Politikunterricht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 533 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert Motivation als Voraussetzung sowie Wirkung von Politikunterricht. Im theoretischen Part stehen lehr-lern-psychologische Theorien zur Motivation im Fokus sowie deren Berücksichtigung in prominenten Modellen der Unterrichtsforschung und der Politikdidaktik. Überblicksartig werden empirische Studien zu Ausprägung und Wirkungsweise motivationaler Variablen im Kontext von Politik und Politikunterricht berichtet. Der Aufsatz verdeutlicht, dass fachbezogene motivationale Konstrukte wie das politische Interesse oder die politische Selbstwirksamkeit sehr bedeutsam für Lehr-Lern-Prozesse und deshalb zunehmend im Blick der politikdidaktischen Forschung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkinson, J. W. (1957). Motivational determinants of risk taking behavior. Psychological Review, 64, 359–372. https://doi.org/10.1037/h0043445.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Becker, M., Cortina, K., Köller, O., Kropf, M., & Maaz, K. (2016). Die Entwicklung des politischen Interesses und des Selbstkonzepts der politischen Kompetenz vom Jugend- bis in das Erwachsenenalter. In A. Schippling, C. Grunert & N. Pfaff (Hrsg.), Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder (S. 323–352). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum.

    Book  Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-111739.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. (1999). Approach and avoidance motivation and achievement goals. Educational Psychologist, 34, 169–189. https://doi.org/10.1207/s15326985ep3403_3.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters – Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2., durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & Gille, M. (2012). Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 136–159). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grob, U. (2009). Die Entwicklung politischer Orientierungen vom Jugend- ins Erwachsenenalter Ist die Jugend eine spezifisch sensible Phase in der politischen Sozialisation? In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück – Ergebnisse der LifE-Studie (S. 329–372). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5.

    Book  Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1972). Die Interaktion der Sozialisationsvariablen in der Genese des Leistungsmotivs. In C. F. Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Bd. 7/2, S. 955–1019). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H., & Rheinberg, F. (1980). Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. Unterrichtswissenschaft, 1, 7–47.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Infante, D. A., & Rancer, A. S. (1982). A conceptualization and measure of argumentativeness. Journal of Personality Assessment, 46, 72–80. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa4601_13.

    Article  Google Scholar 

  • Jasper, J., Ziemes, J. F., & Abs, H. J. (2017). Identität und politische Selbstwirksamkeit. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 112–134). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1999). Interest, motivation and learning: An educational-psychological perspective. European Journal of Psychology of Education, 14(1), 23–40. https://doi.org/10.1007/BF03173109.

  • Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 222–237. URN: urn:nbn:de:0111-opus-43488.

    Google Scholar 

  • Kriegbaum, K., Becker, N., & Spinath, B. (2018). The relative importance of intelligence and motivation as predictors of school achievement: a meta-analysis. Educational Research Review, 25, 120–148. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2018.10.001.

    Article  Google Scholar 

  • Kroh, M. (2006). Das politische Interesse Jugendlicher: Stabilität oder Wandel? In E. Roller, B. Frank & J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: „Voll normal!“ Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 185–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhn, H. P. (2000). Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.

    Book  Google Scholar 

  • Möller, J., & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179–204). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Nicholls, J. G. (1984). Achievement motivation: conceptions of ability, subjective experience, task choice, and performance. Psychological Review, 91, 328–346. https://doi.org/10.1037/0033-295X.91.3.328.

    Article  Google Scholar 

  • Oberle, M. (2018). Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen. Struktur, Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 85–98). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_8.

    Chapter  Google Scholar 

  • Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Three Basic Dimensions. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 50(3), 407–426. https://doi.org/10.1007/s11858-018-0918-4

  • Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 860–871. URN: urn:nbn:de:0111-opus-42796.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2015). Drei Dogmen guten Lernens und Lehrens: Warum sie falsch sind. Unterrichtswissenschaft, 66, 211–220. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000274

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberg, F., & Fries, S. (2018). Motivationstraining und Motivierung. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 569–574). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F., & Vollmeyer, R. (2017). Motivation (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt (3., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and wellbeing. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/110003-066X.55.1.68.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Schaffner, E. (2015). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 153–171). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. (2004). Politisches Interesse von Jugendlichen. Eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U., & Albert, M. (2019). Jugend und Politik: Demokratieverstädnis und politisches Interesse im Spannungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus. In K. Hurrelmann, G. Quenzel, U. Schneekloth, I. Leven, M. Albert, H. Utzmann & S. Wolfert (Hrsg.), 2019 – 18. Shell Jugendstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Spinath, B. (2011). Lernmotivation. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 45–56). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trautwein, U., & Lüdke, O. (2010). Referenzgruppeneffekte. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung (S. 11–30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Grobshäuser, N. (2019). Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Emotionen im Politikunterricht (S. 114–134). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62704-8. Zugegriffen am 14.03.2021.

  • Weißeno, G., & Landwehr, B. (2015). Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht – Ergebnisse einer Studie. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 79–88). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68535-6. Zugegriffen am 14.03.2021.

  • Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2015). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westle, B. (2006). Politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und politisches Wissen. Eine Fallstudie mit Jugendlichen im Nürnberger Raum. In E. Roller, F. Brettschneider & J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: „Voll normal!“. Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 209–239). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Spinath, B. (2011). Lernmotivation. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 45–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Der lehr-lern-psychologische Beitrag von Spinath bietet eine sehr kompakte und übersichtliche Einführung in die Lernmotivation. Er eignet sich für einen ersten Einstieg in die verschiedenen Theoriefamilien der Motivation.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.). (2018). Motivation und Handeln (5., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Das Herausgeberwerk gilt als „Klassiker“ der Motivationspsychologie, nunmehr in der fünften Auflage. In zwanzig Kapiteln werden je spezifische Aspekte der Motivation thematisiert (z. B. Entwicklungslinien der Motivationsforschung, verschiedene Motivationstheorien und Motivation in unterschiedlichen institutionellen Kontexten).

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Die politikdidaktische Arbeit setzt sich fundiert mit motivationalen Variablen im Politikunterricht auseinander. Die Erwartungs-Wert-Theorie wird für die politikdidaktische Forschung nutzbar gemacht und empirisch überprüft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothee Gronostay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gronostay, D. (2021). Motivation im Politikunterricht. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29673-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29673-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics