Skip to main content

Partizipation. Vertrauen als Basis und Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Facetten des Vertrauens und Misstrauens
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Stabile politische Systeme beruhen auf dem Vertrauen in ihre Grundwerte und Institutionen. Vertrauen ist Ergebnis und Voraussetzung eines Prozesses von Kommunikation und Partizipation, in welchem Loyalität auch aus kritischen Positionen erwachsen kann, wie im Pluralismus nicht anders zu erwarten. Dabei ist die für die Lebensumstände der Bürgerschaft aktuell je erfahrbare Leistungsfähigkeit der Institutionen ursächlich für Vertrauensbildung oder Vertrauensverfall. In Herausforderungen und Krisen können neue Bewegungen z. B. Repräsentationslücken schließen, je nach ihrer Zielrichtung aber zur Integration oder zur Spaltung der Gesellschaft beitragen. Letzteres, wenn Kommunikation und Partizipation negatorisch instrumentalisiert werden wie durch die populistische Bestreitung der liberalen Demokratie und den Durchsetzungswillen exklusiver Wahrheitsansprüche. Dem ist durch Rationalität stiftende Kommunikation und durch offene Chancen zur Partizipation vertrauensbildend zu begegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dem Verf. liegt z. B. die umfassende Recherchearbeit einer Arbeitsgruppe eines Lehrgangs für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei (wegen der dort versammelten Nachwuchselite „Prinzenlehrgang“ genannt) schon aus dem Jahr 2011 vor.

Literatur

  • Almond, G. & Verba, S. (1963). The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bax, D. (2018, 20. Januar). Gegenwind für Richter. TAZ.

    Google Scholar 

  • Best, H., Niehoff, S., Salheiser, A. & Vogel, L. (2017). Politische Kultur im Freistaat Thüringen: Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2017. Friedrich-Schiller-Universität Jena KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1953). Die Lösung. In Ders., Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band: Gedichte 1 (1997) (S. 404). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzleramt Österreich (2011). Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung. Wien: Bundeskanzleramt Österreich.

    Google Scholar 

  • Carothers, T. (2019). The Long Path of Polarization in the United States. In T. Carothers & A. O’Donohue (Hrsg.), Democracies Divided: The Global Challenge of Political Polarization (S. 65–92). Washington: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2018). Datenreport 2018. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Dienel, P. C. (2009). Demokratisch. Praktisch. Gut. Merkmale, Wirkungen und Perspektiven von Planungszellen und Bürgergutachten. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A Systems Analysis of Political Life. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1975). A Reassessment of the concept of Political Support. British Journal of Political Science, 5(4), S. 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2019). Standard Eurobarometer 92, https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/Survey/getSurveyDetail/instruments/STANDARD/surveyKy/2255

  • Habermas, J. (2011, 7. April). Merkels von Demoskopie geleiteter Opportunismus. Süddeutsche Zeitung. Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/europapolitik-merkels-von-demoskopie-geleiteter-opportunismus-1.1082536-0#seite-2 [17.07.2020]

  • Hoff, B.-I. (2014). Die Linke: Partei neuen Typs? Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M. (2020, 2. Juni). Bei Gefahr wächst das Vertrauen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 10.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. (1982). Die partizipatorische Revolution – Ende der Parteien? In J. Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien (S. 173–189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köcher, R. (2021, 24. März). Verheerende Vertrauenskrise. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2020a, 24. April). Gefahr für die Freiheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2020b, 22. Juli). Eingeschränkt funktionsfähig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2019a, 20. November). Erosion des Vertrauens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 10.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2019b, 23. Mai). Grenzen der Freiheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2015, 16. Dezember). Vertrauen und Skepsis – Bürger und Medien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. (2016). Medien im Mainstream. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(30–32), S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Levitsky, S. & Ziblatt, D. (2018). Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. & Rokkan, S. (1968). Vorwort. In O. Stammer (Hrsg.), Party Systems, Party Organization and the Politics of New Masses (S. IX). Berlin: Institut für Politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Nanz, P. & Oppold, D. (2020). Partizipation. In Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 4. (Sp. 694–697). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2020). Populismus in Europa: Von den Rändern zum Mainstream. Totalitarismus und Demokratie 17(1), S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Nelson, E. (2016). The Beltway Bible. A Totally Serious A-Z Guide to Our No-Good, Corrupt, Incompetent, Terrible, Depressing and Sometimes Hilarious Government. New York: St. Martin’s Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, H. (1983). Abgesang auf einen Verfassungstyp? Aktuelle Herausforderungen und Mißverständnisse der parlamentarischen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33(2), S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Pateman, C. (1970). Participation and Democractic Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. & Klose, J. (2016). PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Petersen, T. (2014, 19. März). Anfang vom Ende der Politikverdrossenheit? Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2016). Pressefreiheit in Deutschland. Nutzen, Grenzen, Gefährdungen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(30–32), S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D., Leonardi, R. & Nanetti, R. Y. (1994). Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, R. D., Pharr, S. J. & Balton, R. J. (2000). Introductions: What’s Troubling the Trilateral Democracies? In S. Pharr & R. Putnam (Hrsg.), Disaffected Democracies (S. 21). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, E. E. (1960). The Semisovereign People. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2010). Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, R.-O. (2015). Partizipation. In D. Nohlen & F. Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik (S. 458–461). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1974). Alltagsnormen und Lebensgefühle in der Bundesrepublik. In R. Löwenthal & H.-P. Schwarz (Hrsg.), Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland (S. 289–310). Stuttgart: Busse-Seewald Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegner, M. (2018). Freiwilligenarbeit. In Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 2 (Sp. 899–906). Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Oberreuter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oberreuter, H. (2022). Partizipation. Vertrauen als Basis und Herausforderung. In: Schweer, M.K.W. (eds) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29046-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29047-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics