Skip to main content

Zweitsprachaneignung für den Beruf – vermittelt über soziale Beziehungen über Kursgrenzen hinaus

  • Chapter
  • First Online:
Sprache – Bildung – Geschlecht
  • 5299 Accesses

Zusammenfassung

Lernenden-, Bedarfs- und Handlungsorientierung gelten als grundlegende didaktische Prinzipien guten Unterrichts – nicht nur im hier betreffenden Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Aber liegen wir mit unseren Annahmen, was dies bezüglich der einzelnen Individuen sowie ihrer Einbettung im Kontext von Migration und Integration bedeutet, wirklich immer so richtig? In dem Beitrag wird herausgearbeitet, dass solche Prinzipien häufig auf einem statischen Bild von Lernenden beruhen, welches diese als autonom agierende, intentionale Wesen versteht und ihre soziohistorische und -biographische Situiertheit sowie die Eingebundenheit ihrer Handlungen in Tätigkeitssysteme ignoriert. Für den Kontext berufsbezogener Deutschkurse für erwachsene Migrant_innen wird – ausgehend von einem soziokulturell verorteten Blick auf Lernprozesse und veranschaulicht durch Daten aus sprachbiographischen narrativen Interviews – gezeigt, dass die Aneignung der Zweitsprache Deutsch durch soziale Beziehungen vermittelt wird und in Tätigkeitssysteme eingebunden ist, welche weit über Kursgrenzen hinausreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Allerdings ist eine solche Sprachbedarfserhebung für die Integrationskurse seitdem auch nicht wiederholt worden. Damit basiert das aktuell noch geltende Rahmencurriculum für Integrationskurse (vgl. Buhlmann et al. 2009), das 2016 leicht überarbeitet wurde und auch den zugelassenen Lehrwerken zugrunde liegt, auf einer zwölf Jahre alten Erhebung. Hinzu kommt, dass diese mit ihrem methodischen Vorgehen hinsichtlich der Datenerhebung und -auswertung (vgl. Daase 2018b) nicht den Gütekriterien einer interpretativ-rekonstruktiven Forschungslogik entsprach, was wahrscheinlich auch auf die engen zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist und ein nicht selten anzutreffendes Problem – unter anderen – von Auftragsforschung darstellt.

  2. 2.

    Zum Zeitpunkt der Verschriftlichung gibt es noch keine der Zusatzqualifizierung für Integrationskurslehrende (ZQ DaZ) entsprechende Fortbildung für DaZ-Lehrende in Berufssprachkursen, die allerdings für 2020 angekündigt ist. Da aber aktuell alle Lehrkräfte in BAMF-Kursen entweder über ein einschlägiges abgeschlossenes Studium oder über die ZQ DaZ verfügen müssen, ist dieser Bezug hier passend. Auf die im Netzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung) konzipierten Fortbildungen wird hier explizit nicht eingegangen, da ihr Entstehungskontext ein anderer war.

  3. 3.

    Ein Wechsel ist nach den aktuellen Regelungen nicht mehr möglich. In einem solchen Fall muss die Person also den Kurs bis zum Ende besuchen, auch wenn sie in einem anderen Kurs besser bzw. schneller lernen würde. Letztendlich haben die bürokratischen Regelungen des BAMF Vorrang vor jeder Lernendenorientierung – die entsprechenden Begriffe in den Konzepten werden in der Realität somit schnell Makulatur.

  4. 4.

    Die Daten der Studie sind online unter https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC125123&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=5bfd9db0076fcabf43a4393923d23a80 einzusehen.

  5. 5.

    Die folgenden Visualisierungen und ihre Erläuterungen stellen Ergebnisse eines aktuell noch nicht abgeschlossenen Ausarbeitungsprozesses dar.

  6. 6.

    Siehe https://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite-node.html (Zugegriffen: 10. November 2019).

Literatur

  • Beckmann-Schulz, Iris, und Bettina Kleiner. 2011. Qualitätskriterien interaktiv. Leitfaden zur Umsetzung von berufsbezogenem Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Hamburg: Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ).

    Google Scholar 

  • Block, David. 2014. Second language identities. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2006. Integration durch Sprache als politisches Konzept. In Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, Hrsg. Ulrike Davy und Albrecht Weber, 59–86. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bucholtz, Mary, und Kira Hall. 2005. Identity and interaction: A sociocultural linguistic approach. Discourse Studies 7 (4–5): 585–614.

    Google Scholar 

  • Buhlmann, Rosemarie. 2005. Konzeption für die Zusatzqualifizierung von Lehrkräften Deutsch als Zweitsprache. Erarbeitet vom Goethe-Institut im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Lehrkraefte/konzeption-fuer-die-zusatzqualifikation-von-lehrkraeften-pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. Oktober 2019.

  • Buhlmann, Rosemarie, Karen Ende, Susan Kaufmann, und Helen Schmitz. 2009. Deutsch für Zuwanderer. Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2017. Konzept für ein Spezialmodul B1 im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. BAMF. https://www.iq-netzwerk-nrw.de/fileadmin/user_upload/downloads/iq-netzwerk/spezialmodul-b1.pdf. Zugegriffen: 07. März 2020.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2019. Konzept für einen Basiskurs B2 im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a Aufenthaltsgesetz. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/kurskonzept-b2.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen: 02. März 2020.

  • Busch, Brigitta. 2006. Language biographies – approaches to multilingualism in education and linguistic research. In Language biographies for multilingual learning. PRAESA (Project for the Study of Alternative Education in South Africa), Hrsg. Birgitta Busch, Aziza Jardine, und Angelika Tjoutuku, 5–18. Cape Town: University of Cape Town.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2013a. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2013b. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. 7. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daase, Andrea. 2018a. Zweitsprachsozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Buchreihe Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung, Bd. 1, Hrsg. Udo Ohm und Andrea Daase. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Daase, Andrea. 2018b. Subjektorientierte Forschung Deutsch für den Beruf – Zur epistemischen Kraft narrationsanalytischer Arbeiten. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Themenheft Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken (OBST) 93: 71–87.

    Google Scholar 

  • Daase, Andrea, Rosa Ferber-Brull, Marta Kaplinska-Zajontz, und Alejandro Romero. 2014. Ein SPRUNQ-Brett auf dem Weg zum individuellen Ziel – das Modellprojekt „Sprachcoaching für berufliche Unterstützung und Qualifizierung“. Deutsch als Zweitsprache 2: 6–23.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci, und Alisha Heinemann. 2016. Sprachliche Identität. Zur Problematik einer normativen Referenz. ÖRF Österreichisches Religionspädagogisches Forum 24: 25–31.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad, Elke Montanari, und Anna Hila. 2007. Recherche und Dokumentation hinsichtlich der Sprachbedarfe von Teilnehmenden an Integrationskursen DaZ – InDaZ. Goethe Institut. https://www.goethe.de/lhr/prj/daz/pro/InDaZ_Recherche.pdf. Zugegriffen: 10. November 2019.

  • Ellis, Rod. 2005. Principles of instructed language learning. ELSEVIER System 33: 209–224.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö. 2003 [1999]. Activity theory and individual and social transformation. In Perspectives on activity theory, Hrsg. Yriö Engeström, Reijo Miettinen, und Raija-Leena Punamäki, 19–38. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö. 2008. Entwickelnde Arbeitsforschung. Die Tätigkeitstheorie in der Praxis. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Engeström, Yrjö. 2011. Lernen durch Expansion. 2. st. erw. Aufl. Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences, Bd. 36, Hrsg. Falk Seeger. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Falkenstern, Stephanie, und Udo Ohm. i. V. Widersprüche in der Beschulungspraxis neuzugewanderter Berufsschüler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen. In Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek (Arbeitstitel), Hrsg. Udo Ohm und Julia Ricart Brede. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fritz, Thomas, und Renate Faistauer. 2008. Prinzipien eines Sprachunterrichts. In Paradigmenwechsel? Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderung – Profile – Ausbildung. Dokumentation der Auftaktveranstaltung von SAPA 21, Hrsg. Elisabeth Bogenreiter-Feigl, 125–133. Wien: vöv Edition Sprachen.

    Google Scholar 

  • Funk, Hermann, Christina Kuhn, Dirk Skiba, Dorothea Spaniel-Weise, und Rainer E. Wicke. 2014. Aufgaben, Übungen, Interaktion. Buchreihe Deutsch lehren lernen, Bd. 4. München: Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and self-identity: Self and society in the late modern age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Joan Kelly, Gergana Vitanova, und Ludmila Marchenkova. 2005. Introduction: Dialogue with Bakhtin on second and foreign language learning. In Dialogue with Bakhtin on Second and Foreign Language Learning. New Perspectives, Hrsg. Joan Kelly Hall, Gergana Vitanova, und Ludmila Marchenkova, 1–8. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Holm, Ute. 2012. Teilnehmerorientierung als didaktisches Prinzip in der Erwachsenenbildung – aktuelle Bedeutungsfacetten. texte.online. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/2012-teilnehmerorientierung-01.pdf. Zugegriffen: 10. November 2019.

  • Hufnagl, Claudia Lo, Andrea Daase, Barbara Haider, Petra Szablewski-Çavuş, und Wilfried Weiss. 2011. Deutsch für den Beruf. Modelle und Perspektiven. In Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene, Hrsg. Barbara Haider, 127–145. Wien: Edition Volkshochschule.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz. 1986. Arbeit an Sprache. Konzept für die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnson, Marysia. 2004. A philosophy of second language acquisition. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kim, Tae-Young. 2005. Reconceptualizing L2 motivational theory: Vygotskian activity theory approach. English Teaching 4: 299–322.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Christina. 2007. Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren: Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. (Dissertation, Jena). Digitale Bibliothek Thüringen. https://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateDervlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 10. November 2019.

  • Lantolf, James. 1994. Sociocultural theory and second language learning. Introduction to the special issue. The Modern Language Journal 78 (4): 418–420.

    Google Scholar 

  • Lantolf, James P. 2000. Introducing sociocultural theory. In Sociocultural theory and second language learning, Hrsg. James P. Lantolf, 1–26. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lantolf, James P., und Aneta Pavlenko. 2001. (S)econd (L)anguage (A)ctivity theory: understanding second language learners as people. In Contributions to language learning: New directions in research, Hrsg. Michael P. Breen, 141–158. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Lantolf, James P., und Steven L. Thorne. 2006. Sociocultural theory and the genesis of second language development. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean, und Etienne Wenger. 2009 [1991]. Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Leontʼev, Aleksej Nikolaevič. 1977. Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit, Hrsg. Thomas Kussmann. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Leontʼev, Aleksej Nikolaevič. 1984. Der allgemeine Tätigkeitsbegriff. In Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit, Hrsg. Dieter Viehweger, 13–30. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Natarajan, Radhika. 2019. Sprache, Flucht und Migration. Einordnende Überlegungen. In Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Hrsg. Radhika Natarajan, 3–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Norton, Bonny. 2001. Non-participation, imagined communities and the language classroom. In Learner contributions to language learning, Hrsg. Michael P. Breen, 159–171. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Norton, Bonny. 2013. Identity and language learning. Extending the conversation. 2. Aufl. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Ohm, Udo. 2004. Zum Zweitspracherwerb von wirklichen Menschen im richtigen Leben. Deutsch als Zweitsprache 4: 47–63.

    Google Scholar 

  • Ohm, Udo. 2008. Zweitsprachenerwerb als Erfahrung. Eine qualitativ-explorative Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews. (Unveröffentlichte Habilitation). Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

    Google Scholar 

  • Pavlenko, Aneta, und Adrian Blackledge, Hrsg. 2004. Negotiation of identities in multilingual contexts. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Pavlenko, Aneta, und Bonny Norton. 2007. Imagined communities, identity, and English language learning. In International handbook of English language teaching, Hrsg. Jim Cummins und Chris Davison, 669–680. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Pietzuch, Anja. 2015. Hochqualifizierte in Integrationskursen – eine fallstudienbasierte Analyse zu Zweitspracherwerb, Identität und Partizipation. München: iudicium.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2013. Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer, und Norbert Ricken, 17–27. Paderborn: Finke.

    Google Scholar 

  • Sass, Anne. 2014. „Wozu sprechen am Arbeitsplatz? Es wird dort ja doch nur gearbeitet!“ Szenarien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch, Hrsg. Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung und Annegret Middecke. Buchreihe Wissen – Kompetenz – Text, Bd. 7, 199–211. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sass, Anne, und Gabriele Eilert-Ebke. 2014. Szenarien im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch. netzwerk-iq. https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Thema_Sprachbildung/BD_Szenarien_2014_web.pdf. Zugegriffen: 10. November 2019.

  • Schroeder, Christoph. 2007. Integration und Sprache. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 22–23: 6–12.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 13: 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Studienbrief der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 10(2). https://doi.org/10.17169/fqs-10.2.1150.

  • Stevenson, Patrick. 2011. Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurse über Sprache und Integration. In Sprache und Integration: Über Mehrsprachigkeit und Migration, Hrsg. Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia, und Melanie Steinle, 13–27. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich. 2010. Integrationsrealität und Integrationsdiskurs. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 46–47: 16–21.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, Lev Semenovich. 1992. Geschichte der höheren psychischen Funktionen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, Lev Semenovich. 1978. Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris. 1987. Feminist practice & poststructuralist theory. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne. 2008. Communities of practice. Learning, meaning, and identity, 18. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wertsch, James V. 2009. The primacy of mediation in sociocultural studies. Mind, Culture and Activity 1 (4): 202–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Daase, A. (2021). Zweitsprachaneignung für den Beruf – vermittelt über soziale Beziehungen über Kursgrenzen hinaus. In: Natarajan, R. (eds) Sprache – Bildung – Geschlecht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28340-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28341-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics