Skip to main content

Friedensethische Herausforderungen im Umgang mit autoritären Regimen

  • Chapter
  • First Online:
Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Autoritäre Politikregime sind zurzeit auf dem Vormarsch – und das weltweit. Diesen Trend dokumentiert das US-amerikanische Freedom House seit ca. zehn Jahren. Offensichtlich ist der „dritten Welle der Demokratisierung“ (Huntington 1991) eine Gegenwelle der Ent-Demokratisierung gefolgt, die Samuel Huntington zwar prognostizierte, nicht aber befriedigend erklären konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbink, John. 2018. Ethiopia. In Africa Yearbook 2017, hrsg. von Andreas Mehler und Henning Melber, 310–322. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Acemoglu, Daron und James A. Robinson. 2012. Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. New York: Crown Business Random House.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2018. Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 2018. Abschied von Deutschland. Eine politische Grabschrift. Rottenburg: Kopp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1976. Staat. Gesellschaft. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1996. Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Böge, Friederike. 2018. Rückkehr in ein unbekanntes Land. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Dezember 2018, S. 3.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Ralph und Corinna Budras. 2018. Reich und frustriert. Die Wirtschaft boomt. Trotzdem blüht der politische Radikalismus. Warum? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. September 2018, S. 19.

    Google Scholar 

  • Borchmeier, Dieter. 2017. Was ist Deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brown, Archie. 2018. Der Mythos vom starken Führer. Politische Führung im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Chang, Jung und Jon Halliday. 2005. Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter. 1992. Kapitalismus und demokratische Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1989. Democracy and its Critics. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (Hrsg.). 2018. Entwicklungspolitik im Zeiten der SDGs. Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg: Stiftung Entwicklung und Frieden.

    Google Scholar 

  • Des Forges, Alison. 2002. Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Di Fabrio, Udo. 2015. Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell neu erfinden muss. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2019. Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. 2. Aufl. Hamburg: Hofmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Geiselberger, Heinrich (Hrsg.). 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grill, Bartholomäus. 2018. Äthiopien. Ein afrikanisches Märchen. Der Spiegel vom 4. August 2018, S. 90–92.

    Google Scholar 

  • Grill, Bartholomäus. 2019. Aufbruch der Frauen. Der Spiegel vom 23. Februar 2019, S. 96–98.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.). 1997. Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1999. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel. 1991. The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2017. Vom Paradox der Befreiung zum Niedergang der liberalen Eliten. In Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, hrsg. von Heinrich Geiselberger, 93–116. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald und Christian Welzel. 2008. Modernization, Cultural Change and Democracy. The Human Development Sequence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jakob, Christian und Simone Schlindwein. 2017. Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert. Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Justenhoven Heinz-Gerhard. 2018. Statebuilding – Widerspruch zu politischer Selbstbestimmung? Friedensethische Annäherung an ein vernachlässigtes Problem. In Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Bd. 59, hrsg. von Marianne Heimbach-Steins, 155–176. Münster: Aschendorff Verlag.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. 2008. Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Knauß, Ferdinand. 2018. Merkel am Ende. Warum die Methode Angela Merkels nicht mehr in unsere Zeit passt. München: Finanzbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Krastev, Ivan. 2017. Europadämmerung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreuter, Marie-Luise. 2010. Äthiopien von innen und außen, gestern und heute. Norderstedt: Rolf P. Schwiedrzik-Kreuter.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk (Hrsg.). 2011. Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2017. Europa zuerst. Berlin: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Levitsky, Steven und Daniel Ziblatt (Hrsg.). 2018. How Democracies Die. New York: Crown.

    Google Scholar 

  • Lüders, Michael. 2015. Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient angerichtet hat. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter, Gotthard Breit und Hubertus Buchstein (Hrsg.). 2017. Demokratietheorien. 9. Aufl. Schwalbach im Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard. 2017. Wir können allen helfen. Wie man das Gute will, aber das Böse schafft: Die deutsche Flüchtlingspolitik ist ein moralisches Desaster. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. November 2017, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang und Johannes Gerschewski. 2011. Autokratien am Scheideweg. Ein Modell zur Erforschung diktatorischer Regime. WZB-Mitteilungen (133): 21–24.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver. 2017. Entzivilisierung. Über regressive Trendenzen in westlichen Gesellschaften. In Die große Regression. Eine internatio nale Debatte über die geistige Situation der Zeit, hrsg. von Heinrich Geiselberger, 215–232. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niggli, Peter (Hrsg.). 1992. Die verpasste Chance. Äthiopien nach Mengistu. Die Wahlen von Juni 1992. Köln: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Perry, Alex. 2018. Afrika. Reise in die Zukunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 2002. Geschichte der Staatsgewalt. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy. 2004. The European Dream. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2017. Die Gegendemokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Sapper, Manfred und Volker Weichsel (Hrsg.). 2018. Unterm Messer. Der illiberale Staat in Ungarn und Polen. Osteuropa 2018 (3-5).

    Google Scholar 

  • Schreyer, Paul. 2018. Die Angst der Eliten. Wer fürchtet die Demokratie? Frankfurt a. M.: Westend Verlag.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1998. Zivilisierung wider Willen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter. 2017. Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Dresden: Die Werkreihe von Tumult.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Dogma.

    Google Scholar 

  • Smith, Stephen. 2018. Nach Europa! Das junge Afrika auf dem Weg zum alten Kontinent. Berlin: edition. fotoTAPETA

    Google Scholar 

  • Stegemann, Bernd. 2017. Das Gespenst des Populismus. Ein Essay zur politischen Dramaturgie. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Kai. 2018. Die Neuerfindung der Diktatur. Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (Hrsg.). 2000. Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten. Bonn: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2006. Global Governance: Die lautlose Steuerung internationaler Interdependenzen. In Global Governance für Entwicklung und Frieden, hrsg. von der Stiftung Entwicklung und Frieden, 82–101. Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2008. Afrika in der Globalisierungsfalle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2011. Die kulturelle Dimension der Globalisierung: Kulturen in der Weltgesellschaft. In Politische Bildung in der Weltgesellschaft, hrsg. von Wolfgang Sander und Annette Scheunpflug, 89–110. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2016. Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage. Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2018. Afrika. Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Siegbert, David Appleyard, Alessandro Bausi, Wolfgang Hahn und Steven Khan (Hrsg.) 2017. Ethiopia. History, Culture and Challenges. Berlin: LIT und East Lansing: Michigan State University Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 2016. Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Yew, Lee Kuan. 2000. From Third World to First. The Singapore Story 1965–2000. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Tetzlaff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tetzlaff, R. (2019). Friedensethische Herausforderungen im Umgang mit autoritären Regimen. In: Werkner, IJ., Dembinski, M. (eds) Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27575-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27575-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27574-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27575-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics