Skip to main content

„Den Platz auf Erden gebrauchen können“. Überlegungen zur politischen Diplomatie des Bauens und Wohnens

  • Chapter
  • First Online:
Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse
  • 2023 Accesses

Zusammenfassung

Es war gewiss unbeabsichtigt, dass ein schwedischer Möbelhersteller mit einem Werbeslogan den philosophischen Ton des frühen 20. Jahrhunderts anschlug, indem er fragte, ob wir noch wohnten oder schon lebten. „Leben“ war in den ersten Dekaden des 20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles (1991): Politik. Bücher II-III, übersetzt von Eckart Schütrumpf, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Arndt, Adolf (1992): Demokratie als Bauherr. In: Flagge, Ingeborg, Stock, Wolfgang Jean (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Stuttgart: 52-65.

    Google Scholar 

  • Augustinus (1997): Vom Gottesstaat. 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans-Paul (1972): Humaner Städtebau. 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans-Paul (1998): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau, hrsg. v. Ulfert Herlyn. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Die offene Stadt. Architektur in der reflexiven Moderne. In: Ders., Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: 121-130.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M.: 11-59.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2015): Das Passagen-Werk. Hrsg. v. Rolf Tiedemann. 9. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Von Beyme, Klaus (1998): Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1999): Wohnen und Politik. In: Flagge, Ingeborg (Hrsg.), Geschichte des Wohnens Bd. 5. 1945 bis heute. Aufbau, Neubau, Umbau. Stuttgart: 81-152.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2002): Gemeinwohlvorstellungen bei den Klassikern der Rechts- und Staatsphilosophie. In: Münkler, Herfried, Fischer, Karsten (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Berlin: 43-65.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deleuze/Gilles, Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike, (2009a): Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt/M. – New York

    Google Scholar 

  • Dies. (2009b): Expressiver Außenhalt. Die „Architektur der Gesellschaft“ aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie. In: Fischer, Joachim/Delitz, Heike (Hrsg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: 163-194.

    Google Scholar 

  • Eaton, Ruth (2001): Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1993): Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. München.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (2007): Möglichkeiten und Grenzen politischer Mitarbeit der Bürger in einer modernen parlamentarischen Demokratie. In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 5. Demokratie und Pluralismus. Baden-Baden: 283-296.

    Google Scholar 

  • Giedion, Sigfried (1956): Architektur und Gemeinschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Guzzoni, Ute (2017): Wohnen und Wandern. Freiburg – München.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Tonio (1999): Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten, 2. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Robert, Jakubowski, Peter (2018): Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1998): Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Hrsg. v. Bernd Ludwig. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter (1989): Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2013): Die Ablösung des Westens vom Westen öffnet die Frage nach dem Menschen. Plessners Philosophische Anthropologie als Selbstkritik der westlichen Moderne. In: Plas, Guillaume u.a. (Hrsg.): Philosophische Anthropologie und Politik Bd. 2. Nordhausen: 527-561.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1992): Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Martianus Capella 2005: Die Hochzeit der Philologie mit Merkur, übersetzt von Hans Günther Zekl. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Von Naredi-Rainer, Paul (1994): Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale Folgen historischer Irrtümer. Köln.

    Google Scholar 

  • Oestreicher, Ernst (1980): Städtebauförderungsgesetz und Planungsrecht. 3. überarb. Aufl. Berlin – New York.

    Google Scholar 

  • Platon (1999): Protagoras, übersetzt und kommentiert von Bernd Manuwald. (Werke Bd. VI/2), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2001): Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter. In: Ders., Politik, Anthropologie, Philosophie. Aufsätze und Vorträge. Hrsg. v. Salvatore Giammusso und Hans Ulrich Lessing. München: 71-86.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003a): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die Philosophische Anthropologie. Gesammelte Schriften Bd. 4. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003b): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In: Ders., Macht und menschliche Natur. Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt/M: 7-133.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1960): Urbanität. In: Die Erneuerung unserer Städte. Stuttgart – Köln: 9-34.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard (2017): Heimat als Utopie. 9. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Benjamin (2019): Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schönig, Barbara (2018): Sechs Thesen zur wieder mal ‚neuen‘ Wohnungsfrage – Plädoyer für ein interdisziplinäres Gespräch. In: Dies. u.a. (Hrsg.): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bonn: 11-26.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1994): Der gebrochene Weltbezug. Aufsätze zur Geschichte der Philosophie und zur Analyse der Gegenwart. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1991): Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2018): Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1995): Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd.1. Frankfurt/M.: 116-131.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1992): Zur Formierung des soziologischen Blicks durch die Großstadtwahrnehmung. In: Smuda, Manfred (Hrsg.): Die Großstadt als „Text“. München: 37-52.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1985). Die Stadt als Urbild. Sieben politische Beiträge. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tiedtke-Braschos, Johanna (2015): Bauen als Politikum. Der Umgang der Politik mit Bauprojekten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Marburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Lüddecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüddecke, D. (2019). „Den Platz auf Erden gebrauchen können“. Überlegungen zur politischen Diplomatie des Bauens und Wohnens. In: Pelizäus, H., Nieder, L. (eds) Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27340-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27341-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics