Skip to main content

Visuelle Ernährungskommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Ernährungskommunikation
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag reflektiert auf die Sozialität der Ernährung in Bezug auf visuelle Dimensionen der Kommunikation. Dazu wird eingangs gezeigt, dass und inwiefern die Kommunikation von Ernährung aufs Engste an visuelle Gestaltungen gebunden ist, die ihrerseits komplexe Ausdrucksmedien des Sozialen darstellen. Soziale Komplexität als grundlegendes Bezugsproblem theoretischer, methodologischer und methodischer Konzepte annehmend, präsentieren die nachfolgenden Überlegungen ein sozialökologisches Analysemodell, dessen forschungspraktische Anwendung abschließend an einem Fallbeispiel exemplarisch vorgeführt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu einer Kurzdarstellung wichtiger Konzeptelemente: Luhmann 1988.

  2. 2.

    Zu einer Kritik des Luhmannschen Kommunikationskonzepts im Kontext einer Soziologie visueller Kommunikation: Kautt 2019a, S. 34–42, 75–76.

  3. 3.

    Allerdings setzt dieser Vorgang das Vorhandensein von Kommunikation schon voraus, sodass die Frage aufgeworfen ist, wie es historisch überhaupt zur Entwicklung von Kommunikation kam. Luhmann setzt hierfür das Medium-Form-Theorem Fritz Heiders und die These ein, dass auffällig strukturierte („gekoppelte“) Elemente in einem „medialen Substrat“ (wie z. B. Laute im Medium unstrukturierter Geräusche) das Bewusstsein faszinieren und eine Co-Evolution von Kommunikation und Bewusstsein in Gang setzen.

  4. 4.

    Zu einer Übersicht über die soziokulturellen Effekte der Kommunikationsmedien: Luhmann 1997, Kap. V–VIII; zum Stellenwert der Kommunikationsmedien für Problemlagen sozialer Differenzierung, die Luhmann zufolge die Entwicklung „symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien“ und „Funktionssysteme“ bedingen: Luhmann 1974.

  5. 5.

    Zur einer Diskussion des Funktionsbegriffs im Kontext visueller Kommunikation: Kautt 2019a, S. 78–82.

  6. 6.

    Zur Entwicklung von Imagekommunikation als spezifischer Typus visueller Kommunikation mit eigenen Formen und Funktionen in der Gegenwartsgesellschaft: Kautt 2008.

  7. 7.

    Zur detaillierten Darstellung einer sozialökologischen Soziologie visueller Kommunikation: Kautt 2019a.

  8. 8.

    Zu einer visuellen Wissenssoziologie grundlegend: Raab 2008.

  9. 9.

    Zur Reflexion von Anschlussmöglichkeiten einer Sozialökologie visueller Kommunikation an die Grounded Theory: Kautt 2017.

  10. 10.

    Zu einer Reflexion und Dimensionalisierung des Zusammenhangs von Kommunikationsmedien, Ernährung, Mediatisierung und Globalisierung: Kautt 2019b.

  11. 11.

    Die Realisierung von Dokumentationen setzt dabei ihrerseits bestimmte Darstellungskonventionen und die Herstellung eines „Vertrags“ zwischen Film und Rezipient voraus: Casetti 2001.

  12. 12.

    Zu dieser Funktion von Unterhaltung: Luhmann 1996, Kap. 8.

Literatur

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2014). Dicksein: wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory? American Sociological Review, 19, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995). Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In G. Böhme (Hrsg.), Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (S. 49–65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006). Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (1. Aufl., S. 45–75). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2010). Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Casetti, F. (2001). Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. montage/av, 10(2), 155–173.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1990). Über Menschen und ihre Emotionen. Ein Beitrag zur Evolution der Gesellschaft. Zeitschrift für Semiotik, 12(4), 337–357.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1982). Cooking, cuisine, and class. A study in comparative sociology. Cambridge, NY: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gugler, A. (2000). Speisen der Augen. Allegorische Schaugerichte bei den Krönungen von Kaiser Karl VI. In L. Kolmer & C. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen; Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999 (S. 125–134). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kautt, Y. (2008). Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kautt, Y. (2017). Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(3), Art. 8. https://doi.org/10.17169/fqs-18.3.2859.

  • Kautt, Y. (2019a). Soziologie visueller Kommunikation. Ein sozialökologisches Konzept. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kautt, Y. (2019b). Mediatization and global foodscapes: A conceptual outline. In J. Dürrschmidt & Y. Kautt (Hrsg.), Globalised eating cultures: Mediation and mediatization (S. 309–353). New York/Basingstoke: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U. (2005). „Emergence“ vs. „forcing“ of empirical data? A crucial problem of „grounded theory“ reconsidered. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0502275. Zugegriffen am 07.10.2018.

  • Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. In F. Neidhardt, M. R. Lepsius & J. Weiß (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (S. 191–211). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1974). Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. Zeitschrift für Soziologie, 3(3), 236–255.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Was ist Kommunikation? In F. B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (S. 10–18). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. Hrsg. von C. Lefort. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht (2., stark erw. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Abduction: The logic of discovery of grounded theory. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 11(1), Art. 13. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001135.

  • Simmel, G. (2001[1910]). Soziologie der Mahlzeit. In K. von Latzel (Hrsg.), Georg Simmel Gesamtausgabe (Bd. 12). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1994 [1981). Die Wissenschaften vom Künstlichen (2. Aufl.). Wien/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sullivan, L. H. (1896). The tall office building artistically considered. Lippincott’s Magazine, 57, 403–409.

    Google Scholar 

  • Warde, A., & Martens, L. (2000). Eating out. Social differentiation, consumption, and pleasure. Cambridge, NY: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to York Kautt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kautt, Y. (2020). Visuelle Ernährungskommunikation. In: Godemann, J., Bartelmeß, T. (eds) Ernährungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27315-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27315-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics