Skip to main content

Die Magie des Feldes – Forschung im Alltag: Die Porta patens-Methode

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziologische Ethnographie
  • 5605 Accesses

Zusammenfassung

Ich glaube, die echten Feldforscher und die echten Feldforscherinnen in der Soziologie und Ethnologie sind mehr Abenteuerer als großartige Experimentierer oder ausufernde Theoretiker. Sie wollen ihnen unbekannte Lebenswelten und Kulturen kennenlernen. Von der Erforschung fremden menschlichen, kulturellen Gruppenlebens handelt dieser Beitrag. Umrissen wird, wie der Feldforscher und die Feldforscherin mit der Porta patens-Methode zum Inneren einer Kultur vordringen können, wie für sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad teilnehmende Beobachtungen möglich werden, wie sie in ero-epischen Gesprächen auf Augenhöhe mit den Zu-Beforschenden von der fremden Lebenswelt etwas in Erfahrung bringen.

Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt! Egon Erwin Kisch, geboren 1885 in einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Prag, gestorben 1948 ebenso in Prag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dabei hatte ich die Ehre, vom Urenkel von Kaiser Franz Joseph eingeladen zu werden und in der Kaiservilla einige Male zu nächtigen. Der Urenkel wurde inzwischen mein Freund.

  2. 2.

    Mein alter Freund Gottfried Kneifel, ein Humanist und Polyhistor, dem ich von meiner Wortschöpfung erzählte, meinte, man müsse als Forscher Grenzen überwinden und durch Tore gehen. Er finde daher den Begriff Porta patens-Methode gut. Auch meinem Freund Franz Thallinger sei hier gedankt. Auch mit ihm sprach ich über die Magie dieser Methode, die ihn besonders zu faszinieren schien.

  3. 3.

    Mit dem radikal vorgebrachten Anspruch, ein Ethnologe und eine Ethnologin haben sich unvermittelt auf die Lebenswelt der zu Beforschenden einzulassen, hat Malinowski sicherlich die Ethnologie und dann auch die Soziologie, wie bekannt, revolutioniert. Mit seinem persönlichen Tagebuch (Malinowski 1985) hat er zugleich aber auch Zeugnis davon abgelegt, mit welchen Mühen und Herausforderungen diese Form des sich Einlassens verbunden sind. Man kann jederzeit scheitern. Bei aller Neugier und bei allem Abenteuertum sollte der Feldforscher und die Feldforscherin dem Anspruch, am Feldgeschehen teilzunehmen, mit Demut begegnen.

Literatur

  • Berger, Peter L. 1977. Einladung zur Soziologie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1972. Die demokratische Institution des Panchayat in Indien. Acta ethnologica et linguistica. Wien: Institut für Völkerkunde der Universität Wien, Engelbert Stiglmayr.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1980a. Polizei-Alltag. Strategien, Ziele und Strukturen polizeilichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1980b. Vagabunden in der Großstadt. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1988. Wilderer. Soziale Rebellen im Konflikt mit den Jagdherren. Linz Landesverlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1991. Über die Grenzen. Ein Kulturwissenschaftler auf dem Fahrrad. Linz: Veritas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1992. Würde und Sprache in der Lebenswelt der Vaganten und Ganoven. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1995. Randkulturen. Theorie der Unanständigkeit. Mit einem Beitrag zur Gaunersprache. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1996. Sommergetreide. Vom Untergang der bäuerlichen Kultur. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1998. Landärzte. Als Krankenbesuche noch Abenteuer waren. Wien: Buchgemeinschaft Donauland.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2001a. Die Lust des Vagabundierens. Eine Pilgerreise mit dem Fahrrad nach Assisi. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2001b [1984]. Methoden der Feldforschung. Wien: UTB Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2002. Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2004a [1985]. Der Strich. Soziologie eines Milieus. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland, gem. mit Eva Bodingbauer. 2004b. Wilderer-Kochbuch mit Durchschuss. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2004c. Vom Fahrrad aus. Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2004d. Irrweg Jakobsweg – Die Narbe in den Seelen von Muslimen, Juden und Ketzern. Graz: Ed. Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2005. Pfarrersköchinnen. Edle Frauen bei frommen Herren. Mit Kochrezepten der Bertilia Mandl. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2006a [1979]. Kulturanthropologie. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2006b. Deutsche Wendezeit vom Fahrrad aus. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2006c [1992]. Schmuggler. Von Grenzen und ihren Überwindern. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2007a [1983]. Der Adler und die drei Punkte. Die gescheiterte kriminelle Karriere des Ganoven Pepi Taschner. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland, gemeinsam mit Studenten des Instituts für Soziologie. 2007b. Das letzte Lied vor Hermannstadt – Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2008. „Herrschaften wünschen zahlen“. Die bunte Welt der Kellnerinnen und Kellner. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2009a. „Holt’s den Viechdoktor!“. Die abenteuerliche Welt der alten Landärzte. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2009b [2004]. 10 Gebote der Feldforschung. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2016 [1988]. Die feinen Leute. Von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen. Münster/Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2019 [1998]. Rotwelsch. Die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2020 [2000]. Die alte Klosterschule. Eine Welt der Strenge und der kleinen Rebellen. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 2021 [1987]. Aschenlauge. Bergbauernleben im Wandel. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1954. Magic, Science and Religion and Other Essays. Garden City, NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 1985. Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes Neuguinea 1914–1918. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich. 1903. Wanderbuch. 2. Teil zu „Land und Leute“. Stuttgart: Cotta’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1985 [1782]. Bekenntnisse. Unverkürzte Ausgabe, übertragen von Ernst Hardt. Leipzig: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seume, Johann Gottfried. 1997 [1803]. Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin. 1980. Die Apodemik oder „Reisekunst“ als Methodik der Sozialforschung vom Humanismus bis zur Aufklärung. In Statistik und Staatsbeschreibung der Neuzeit – vornehmlich im 16.–18. Jahrhundert, Hrsg. Mohammed Rassen und Justin Stagl, 131–204. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Whyte, William Foote. 1996 [1955]. Street Corner Society. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Girtler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Girtler, R. (2022). Die Magie des Feldes – Forschung im Alltag: Die Porta patens-Methode. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Handbuch Soziologische Ethnographie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26404-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26405-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics