Skip to main content

Körper-Ethnographie. Der eigene Körper als Erhebungsinstrument

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziologische Ethnographie

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird die Frage diskutiert, ob es erkenntnistheoretisch Sinn macht, wenn in aktuellen Formen der Ethnographie vornehmlich der Körper als Erhebungsinstrument eingesetzt wird. Um dies zu erreichen, wird zu Beginn die zunehmende Bedeutung des Körpers in Ethnographien dargestellt, um dann die impliziten Annahmen dieser Ansätze herauszuarbeiten und später dann zu kritisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Den Begriff Mitspielkompetenz habe ich vor über 25 Jahren in die Diskussion eingeführt. Er geht zurück auf Erfahrungen, die ich während einer sechsmonatigen teilnehmenden Beobachtung einer Mordkommission einer deutschen Großstadt gemacht habe. Die teilnehmende Beobachtung ist jedoch bald in eine beobachtende Teilnahme und eine entsprechende Erfahrungsbildung übergegangen (Reichertz 1991). Mit dem Begriff Mitspielkompetenz sollte eine besondere Datensorte bezeichnet werden – nämlich die Daten, die man ‚erhält‘, wenn man sich als Forscher*in reflexiv den Fähigkeiten zuwendet, die man im Feld erworben hat, die man in Memos und Niederschriften fasst und die einen dann in die Lage versetzen, hermeneutisch zu analysieren.

  2. 2.

    So betont er in seinem ethnomethodologischen Programm sehr deutlich, dass schon „in the weak use the unique adequacy requirement of methods is identical with the requirement that for the analyst to recognize, or identify, or follow the development of, or describe phenomena of order in local production of coherent detail the analyst must be vulgarly competent in the local production and reflexively natural accountability of the phenomenon of order he is ‚studying‘“ (Garfinkel 2002, S. 175–176).

Literatur

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1967. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Hansfried Kellner. 1984. Für eine neue Soziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bethmann, Stephanie und Debora Niermann. 2015. Crossing Boundaries in Qualitative Research Research. Forum Qualitative Sozialforschung 16 (2): Art. 19. doi: https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2216.

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 2013. Ethnographie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Crossley, Nick. 2014. Embodied Actors, Sociability and the Limits of Reflexivity. Body and Science 20: 106–112.

    Article  Google Scholar 

  • Clifford, James und George E. Marcus, Hrsg. 2010. Writing Culture. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1990. Die künstlichen Wilden. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2002. Ethnomethodology’s Program. Lanham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Goffman, Alice. 2015. On the Run. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1989. On Fieldwork. Journal of Contemporary Ethnography 18 (2): 123–132.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2016. Eigenverantwortung? Soziologie 4: 441–447.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Miriam Gothe, Hrsg. 2015. Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Paul Eisewicht. 2016. Lebensweltliche Ethnographie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag.

    Book  Google Scholar 

  • Honer, Anne. 2011. Kleine Leiblichkeiten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Honer, Anne. 2015. Im Studio. In Ethnographische Erkundungen, Hrsg. Ronald Hitzler und Miriam Gothe, 71–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katz, Jack. 2015. Epiphanie der Unsichtbarkeit. In Gewaltmassen, Hrsg. Axel T. Paul und Benjamin Schwalb, 63–102. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2013. Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz, Hrsg. 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2004. Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lubet, Steven. 2018. Interrogating Ethnography. New York: Oxford Press.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian. 2009. Teilnehmende Beobachtung. Studienbrief der FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Ideengeschichte in soziologischer Perspektive. In Lebenswelt und soziale Probleme, Hrsg. Joachim Matthes, 49–61. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Niermann, Debora. 2020. "Die Chicago School ist tot, lang lebe die Chicago School!" Warum die transatlantische Ethnografierezeption einer Aktualisierung bedarf. Forum Qualitative Sozialforschung 21 (3): Art. 7. doi: https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.3474.

  • Park, Robert E. 1950. Race and Culture. Vol. I. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1991. Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 2016. Qualitative und interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2017. Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus. Themenheft der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft, 252–274. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, Hrsg. 2020. Grenze der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Thomas, Stefan. 2019. Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tyler, Stephen A. 1991. Das Unaussprechliche: Ethnographie, Diskurs und Rhetorik in der postmodernen Welt. München: Trickster.

    Google Scholar 

  • van Maanen, John. 1995. Representation in Ethnography. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, Sudhir. 2008. Gang Leader For One Day. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, Sudhir. 2015. Floating City. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2010. Leben für den Ring. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichertz, J. (2022). Körper-Ethnographie. Der eigene Körper als Erhebungsinstrument. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Handbuch Soziologische Ethnographie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26404-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26405-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics