Skip to main content

Medienpädagogik und Praxistheorien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik
  • 359 Accesses

Zusammenfassung

Praxistheorien stehen für ein Bündel sozialtheoretischer Ansätze, die ein umfassendes Konzept zum Verständnis von menschlichem Handeln und Verhalten bieten. Dabei positionieren sich Praxistheorien jenseits einer strikten Trennung von Individuum und Gesellschaft und blicken dezidiert auf die Verbindung dieser Ebenen. Besonders jüngere Entwicklungen in diesem Bereich bieten der Medienpädagogik neue theoretische und empirische Anschlussmöglichkeiten, indem bspw. Medien in ihrer Symbolhaftigkeit sowie in ihrer Materialität wahrgenommen und als Teil praktischer Handlungsvollzüge begriffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Praxistheorien wird hier zum einen im Plural verwendet, um die Heterogenität der unter diesem Begriff versammelten Ansätze aufzuzeigen, welche trotz aller Gemeinsamkeiten nicht außen vorgelassen werden soll. Zum anderen wird der Begriff synonym mit gängigen Bezeichnungen wie Theorien sozialer Praktiken oder Praxeologie gebraucht.

  2. 2.

    Eine Ausnahme stellt der Ansatz von Alkemeyer und Bröckling (2018) dar. Praktiken werden hier auf größere soziale Gebilde bezogen wobei Subjektivierungsphänomene dementsprechend nicht mit Blick auf Einzelpersonen, sondern als Veränderungsprozesse von Kollektiven verstanden werden.

  3. 3.

    Zu den Unterschieden der konzeptionellen Einbindung von Materialität in Praxistheorien siehe Wieser (2004).

Literatur

  • Alkemeyer, T., & Bröckling, U. (2018). Jenseits des Individuums. Zur Subjektivierung kollektiver Sujekte. Ein Forschungsprogramm. In T. Alkemeyer, U. Bröckling & T. Peter (Hrsg.), Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven (S. 17–31). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Budde, G., & Freist, D. (Hrsg.). (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Kalthoff, H., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2015a). Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (Hrsg.). (2015b). Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Bröckling, U., & Peter, T. (Hrsg.). (2018). Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P. (2018). Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P., & Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2020). Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (7. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Mediationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brake, A., Bremer, H., & Lange-Vester, A. (Hrsg.). (2013). Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Bittner, M., Bossen, A., & Rißler, G. (Hrsg.). (2017). Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dang-Anh, M., Pfeifer, S., Reisner, C., & Villioth, L. (2017). Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 17(1), 7–37.

    Google Scholar 

  • Dolphijn, R., & van der Tuin, I. (2012). New materialism: Interviews & cartographies. Michigan: Open Humanities Press.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, F., Franz, A., Murmann, H., & Weiser, U. W. (Hrsg.). (2014). Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2013). Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung an die qualitative Forschung. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S. 33–50). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2011). Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(1), 28–43.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010a). Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010b). Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gießmann, S. (2018). Elemente einer Praxistheorie der Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 19(2), 95–109.

    Article  Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2016). Die Soziologie der Praxis als poststrukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 71–93). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45–67). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (Hrsg.). (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). „Medienbildung“ – Begriffsverständnisse und -reichweiten. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 211–235). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Cress, T., & Röhl, T. (Hrsg.). (2016). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kommer, S., & Biermann, R. (2012). Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 81–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krais, B., & Gebauer, G. (2013). Habitus (5. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2002). Sprache – Stimme – Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 323–346). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (Hrsg.). (2004). Performativität und Medialität. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2009). Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Aufl., S. 41–58). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, S. (2014). Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Münker, S. (2013). Media in use: How the practice shapes the mediality of media. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 14, 246–253.

    Article  Google Scholar 

  • Münte-Goussar, S., & Grünberger, N. (2019). Medienbildung und die Kultur der Schule – Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik [Band 3] (S. 911–942). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2018). Wie schaffen Dinge Unterschiede? Methodologische Überlegungen zur Materialität von Subjektivationsprozessen im Unterricht. In A. Tervooren & R. Kreitz (Hrsg.), Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 15–36). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004). Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 40–54). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie (2. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2014). Die Materialisierung der Kultur. In F. Elias, A. Franz, H. Murmann & U. W. Weiser (Hrsg.), Praxeologie: Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften (S. 13–25). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., Breuer, A., & Schütz, A. (2011). Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen Design: Diskurse, symbolische Konstruktionen und pädagogische Praktiken als Lernkultur. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 135–154). Opladen/Berlin/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M., & Grabau, C. (Hrsg.). (2017). Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rode, D., & Stern, M. (2017). Praktiken der Objektivierung und Subjektivierung. Eine praxeologische Perspektive auf Medienkompetenzerwerb im Tanzunterricht. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (S. 231–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenberg, F. v. (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, F., Daniel, A., & Hillebrandt, F. (Hrsg.). (2015). Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2011). Bourdieu gegen den Strich lesen. Eine poststrukturalistische Perspektive. In D. Suber, H. Schäfer & S. Prinz (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens (S. 63–85). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016a). Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 137–159). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, H. (Hrsg.). (2016b). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2002). The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. Pennsylvania: Pennsylvania State University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2016). Materialität und soziales Leben. In H. Kalthoff, T. Cress & T. Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 63–88). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T., Knorr Cetina, K., & von Savigny, E. (Hrsg.). (2001). The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, E. (2013). Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In T. Thielmann & E. Schüttpelz (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie (S. 9–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seier, A. (2013). Von der Intermedialität zur Intermaterialität. Akteur-Netzwerk-Theorie als ‚Übersetzung‘ post-essentialistischer Medienwissenschaft. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 149–166.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2004). Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 92–107). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieser, M. (2006). Naturen, Artefakte und Performanzen – Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie. In M. Voss & B. Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion (S. 95–109). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, H. (2004). How to do things with words, signs, machines. Performativität, Medien, Praxen, Computer. In S. Krämer (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 97–111). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (2008). Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerlässlich ist. In S. Münker & A. Roesler (Hrsg.), Was ist ein Medium? (S. 211–221). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Bettinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bettinger, P. (2021). Medienpädagogik und Praxistheorien. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25090-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25090-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics