Skip to main content

Internationalisierung im deutschen Schulsystem

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Internationalisierung stellt nationale Bildungssysteme vor Herausforderungen und macht auch eine Reflexion der Analysewerkzeuge auf theoretischer wie auf methodologischer Ebene notwendig. Der Beitrag zeigt drei Forschungslinien zu Internationalisierung im deutschen Schulsystem auf: international profilierte Schulmodelle, schulische Kontakt- und Austauschprogramme sowie Bildungswelten schulischer Akteur*innen. Außerdem diskutiert er Herausforderungen für die Schulforschung aus der Perspektive Transnationalismus, die einen methodologischen Nationalismus zu dekonstruieren sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier zeichnet sich deutlich ab, dass Prozesse und Praktiken der Inter- und Transnationalisierung ‚von unten‘ eher Forschungsanliegen der interkulturellen Bildungsforschung sind (kritisch dazu Pfaff 2018, S. 163). Analog zur Anlage dieses Beitrags im Handbuch richten wir den Fokus auf die wenigen Beiträge zu Inter- und Transnationalisierung ‚von unten‘ im eher exklusiven Bildungssegment. Ethnographische Studien explizit zu lebensweltlichen Phänomenen, wie sie im englischsprachigen Diskurs existieren (z. B. Tanu 2018 zu Politiken der Zugehörigkeit an einer internationalen Schule) fehlen so für dieses Segment in Deutschland.

  2. 2.

    Die Lehrerschaft an international profilierten Schulen in Deutschland ist bisher kaum erforscht. Erste Ergebnisse zur Wahrnehmung von IB Bildungsangeboten durch schulische Akteur*innen − u. a. Lehrkräfte − an staatlichen IB Schulen liegen vor (Zipp-Timmer und Hornberg 2020). Im anglophonen Raum ist der Forschungsstand zu Lehrer*innen in diesem Bereich deutlich weiterentwickelt (Hayden et al. 2000; Wigford und Higgins 2019; van Werfen 2015).

  3. 3.

    Wir verweisen hier neben den Bänden von Hummrich und Pfaff (2018b) sowie Machold et al. (2020b). auf Bollig et al. (2015) sowie auf die Diskussionen im Rahmen der DGfE-Jahrestagungen der Kommission „Schulforschung und Didaktik“ 2018 und der Sektion „Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft“ 2019.

Literatur

  • Adick, C. (2005). Transnationalisierung als Herausforderung für die International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Tertium Comparationis, 11(2), 243–269.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2012). Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global Governance Architektur? Tertium Comparationis, 18(l), 82–107.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2018). Transnational education in schools, universities, and beyond: Definitions and research areas. Transnational Social Review, 8(2), 124–138.

    Article  Google Scholar 

  • Amelina, A., Faist, T., Glick Schiller, N., & Nergiz, D. D. (2012). Methodological predicaments of cross-border studies. In A. Amelina, D. D. Nergiz, T. Faist & N. Glick Schiller (Hrsg.), Beyond methodological nationalism. Research methodologies for cross-border studies (S. 1–22). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ball, S., & Nikita, D. (2014). The global middle class and school choice: A cosmopolitan sociology. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 81–93.

    Article  Google Scholar 

  • Basch, L., Glick-Schiller, N., & Szanton-Blanc, C. (1994). Nations unbound. transnational projects, postcolonial predicaments, and deterritorialized nation-states. Amsterdam: Gordon and Breach Publishers.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2000). What is globalization? Cambrige: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007). The cosmopolitan condition. Why methodological nationalism fails. Theory, Culture and Society, 24(7/8), 286–290.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., & Grande, E. (2010). Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bock, A., & Macgilchrist, F. (2019). Mobile media practices of young people in „safely digital“, „enthusiastically digital“, and „postdigital“ schools. MedienPädagogik, 35, 136–156.

    Article  Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S., & Seele, C. (2015). MultiPluriTrans in educational ethnography approaching the multimodality, plurality and translocality of educational realities. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2, S. 183–198). Otto Schwartz: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Forsey, M., La Gro, F., Krüger, J. O., & Roch, A. (2018). Choosing International: A Case Study of Globally Mobile Parents. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 161–180). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carlson, S., Gerhards, J., & Hans, S. (2014). Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten. In J. Gerhards, S. Hans & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 127–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carnicer, J. A. (2018). Transnational family and educational trajectories. Transnational Social Review, 8(2), 170–184.

    Article  Google Scholar 

  • Carnicer, J. A., & Fürstenau, S. (2019). Transnational education: a concept for institutional and individual perspectives (Editorial). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(4), 385–389.

    Article  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2019). Nur eine Episode? Überlegungen zur Untersuchung von ehemaligen Internatsgymnasiasten und der Bedeutung des Internatsbesuchs. Zeitschrift für Pädagogik, 65(2), 212–226.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2020). Privilegierte Internationalisierung exklusiver Internatsschulen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(3), 633–652.

    Article  Google Scholar 

  • Deppe, U., Kastner, H., & Lüdemann, J. (2018a). Processes of internationalisation, stratification and elite formation in the German education system. A general view. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite Education and Internationalisation. From the Early Years to Higher Education (S. 309–330). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deppe, U., Maxwell, C., Krüger, H.-H., & Helsper, W. (2018b). Elite Education and Internationalisation. From the Early Years into Higher Education. An Introduction. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 1–22). Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Faist, T. (2000). Grenzen überschreiten. Das Konzept Transstaatliche Räume und seine Anwendungen. In T. Faist (Hrsg.), Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Forsey, M. (2017). Education in a mobile modernity. Geographical Research, 55(1), 58–69.

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2004). Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum. Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2010). Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S., & Carlson, S. (2016). Klassenlage und transnationales Humankapital: Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gibson, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (2019). Thementeil: Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke. Zeitschrift für Pädagogik, 65(2), 155–246.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Pries, L. (2004). Stichwort: Transmigration und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(l), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M. (2011). Transnational spaces of education: the growth of the international school sector. Globalisation, societies and education, 9(2), 211–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., Rancic, B., & Thompson, J. (2000). Being international: student and teacher perceptions from international schools. Oxford Review of Education, 26(1), 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1997). Student perspectives on international education: a European dimension. Oxford Review of Education, 23(4), 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft. Vom Gymnasium als Unterschied zu Unterscheidungen im Gymnasialen? In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Aspekte gymnasialer Bildung. Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie, Unterrichts- und Schulentwicklung (S. 116–134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2015a). Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2015b). Thementeil: Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik, 61(1), 1–81.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Krüger, H.-H. (2016). Editorial. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(4), 667–670.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Dreier, L., Keßler, C. I., Kreuz, S., & Niemann, M. (2016). International orientierte höhere Schulen in Deutschland – Zwei Varianten von Internationalität im Wechselspiel von Institution und Schülerbiografie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(4), 705–725.

    Article  Google Scholar 

  • Hinrichsen, M., Hummrich, M., Paz Matute, P., & Baumann, M. (2020). Neue Normalitäten? Transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen in der Schule. In C. Machold, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 107–123). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinrichsen, M., & Paz Matute, P. (2018). „Den Horizont erweitern?“ Schulische Internationalisierung und die Konstruktion (trans-)nationaler Bildungsräume. Tertium Comparationis, 24(2), 190–205.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2012). Transnationale Bildungsräume im staatlichen Schulsystem. Tertium Comparationis, 75(1), 108–127.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2018). Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung. Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft flir Erziehungswissenschaft (S. 226–233). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornberg, S., & Bos, W. (2013). Der internationale Schüleraustausch im Horizont der Internationalisierung von Erziehung und Bildung. In S. Hornberg, C. Richter & C. Rotter (Hrsg.), Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft (S. 209–222). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S., & Sonnenburg, N. (2017). Empirische Befunde zu Europaschulen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 40(4), 13–16.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2017). Education for Europe? Professionalization between effectiveness and autonomy. European Educational Research Journal, 17(6), 1–9.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2018). Transnationalisierung, Transnationalität und der Vergleich von Schulkulturen. Tertium Comparationis, 24(2), 171–189.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Pfaff, N. (2018a). Editorial ‚Transnationalisierung‘. Tertium Comparationis, 24(2), 143–150.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2018b). Transnationalisierung. Themenheft der Tertium Comparationis, 24(2). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2016). Zwischen Business und Fashiondesign. Berufsbiografische Lebensentwürfe von Schülerinnen und Schülern einer Internationalen Schule. In H.-H. Krüger, C. I. Keßler & D. Winter (Hrsg.), Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen (S. 141–165). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanan, H. M., & Baker, A. (2006). Influence of international schools on the perception of local students in individual and collective identities, career aspirations and choice of university. Journal of research in international education, 5(3), 251–266.

    Article  Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Linnemann, M., & Vogel, D. (2019). Schulischer Umgang mit transnationaler Migration und Mobilität. Rückschlüsse aus Empfehlungen der Kultusministerkonferenz seit den 1950er Jahren. TraMis-Arbeitspapier 2. https://tramis.de/wp-content/uploads/2019/06/Karaka%C5%9Fo%C4%9Flu_Linnemann_Vogel_2019_-Schulischer-Umgang-mit-transnationaler-Migration-und-Mobilit%C3%A4t.pdf. Zugegriffen am 30.03.2020.

  • Kehm, B., Kastner, H., Maiworm, F., Richter, S., & Wenzel, H. (2003). Abschlussbericht zur Evaluation der Aktion COMENIUS des SOKRATES II-Programms in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kenway, J., & Koh, A. (2013). The elite school as ‚cognitive machine‘ and ‚social paradise‘: Developing transnational capitals for the national ‚field of power‘. Journal of Sociology, 43(2/3), 272–290.

    Article  Google Scholar 

  • Keßler, C. I. (2016). Migrationsgeschichten, Anwahlmotive und Distinktionsprozesse von Schülerinnen und Schülern einer Internationalen Schule. Herausforderungen einer wissenschaftlichen Annäherung. In H.-H. Krüger, C. I. Keßler & D. Winter (Hrsg.), Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen (S. 167–189). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keßler, C. I. (2020). ‚ich will dann meine Zukunft irgendwie so kreieren‘. (Narrative) Arbeit am eigenen Selbst von Schülerinnen und Schülern in transnationalen Bildungsräumen. In U. Deppe (Hrsg.), Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (S. 187–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keßler, C. I., Jörke, D., Kreuz, S., Leinhos, P., & Lüdemann, J. (2019). Abschied und Übergang. Abschlussfeiern an (exklusiven) Profilschulen. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. I. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (S. 79–113). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I., Kotzyba, K., & Schippling, A. (2018). Biografieanalyse und transnationales Kapital. Theoretische und methodologische Reflexionen. Tertium Comparationis, 24(2), 226–243.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I., & Krüger, H.-H. (2018). Being international. Institutional Claims and Student Perspectives at an Exclusive International School. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 209–228). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keßler, C. I., Krüger, H.-H., Schippling, A., & Otto, A. (2015). Envisioning world citizens? Self-presentations of an international school in Germany and related orientations of its pupils. Journal of Research in International Education, 14(2), 114–126.

    Article  Google Scholar 

  • Keßler, C. I., & Schippling, A. (2019). „Sie lehren uns wirklich Bürger in der Welt zu werden“. Bildungsverläufe und Internationalitätsentwürfe junger Erwachsener einer IB World School. In H.-H. Krüger, K. Hüfner, C. I. Keßler, S. Kreuz, P. Leinhos & D. Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (S. 141–158). Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I., & Szakács-Behling, S. (2020). Researching the Transnational and Transnationalizing the Research. Towards a Methodological Turn in Education. In C. Machold, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 183–199). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knight, J. (2004). Internationalization remodeled. Definition, approaches, rationales. Journal of Studies in International Education, 8, 5–31.

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kojima, T. (2018). (Un-)Möglichkeit der Überwindung nationaler Grenzen. Am Beispiel einer Vergleichsstudie zu internationalen Privatschulen zweier global cities in Deutschland und Japan. Tertium Comparationis, 24(1), 84–106.

    Google Scholar 

  • Kojima, T. (2020). Jenseits des methodologischen Nationalismus? Grenzüberschreitung und Grenzmarkierung am Beispiel einer Studie zu internationalen Privatschulen in zwei global cities. In C. Machold, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 165–181). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotzyba, K. (2020). Identitätskonstruktionen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an exklusiven Gymnasien. In U. Deppe (Hrsg.), Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (S. 167–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kotzyba, K., Dreier, L., Niemann, M., & Helsper, W. (2018). Processes of internationalization in Germany’s secondary education system. A case study on internationality. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 191–208). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.). (2014). Elite und Exzellenz im Bildungssystem. 19. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, W., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 327–344.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. I., Schippling, A., & Otto, A. (2015). Internationale Schulen in Deutschland. Schulprogrammatische Ansprüche und biographische Orientierungen von Jugendlichen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 79–97). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. I., & Winter, D. (2019). Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. In W. Helsper, H.-H. Krüger & J. Lüdemann (Hrsg.), Neue Stratifizierungen im Bildungssystem? Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ 65. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1996). Zwischen Weltfrieden und Stammesversöhnung. Ein Kapitel aus der Geschichte des internationalen Schüleraustauschs. Bildung und Erziehung, 49(1), 27–43.

    Google Scholar 

  • Levitt, P., & Khagram, S. (2008). Constructing Transnational Studies. In S. Khagram & P. Levitt (Hrsg.), The Transnational Studies Reader. Intersections and Innovations (S. 1–9). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lohmann, J. (2008). Interkulturelles Lernen durch SchüleraustauschTheoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zum Thema Lernen in einem Auslandsjahr am Beispiel des AFS (American Field Service Deutschland) und des Stipendienprogramms der Landesstiftung Baden-Württemberg. Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Machold, C., Messerschmidt, A., & Hornberg, S. (2020a). Jenseits des Nationalen? Einleitende Überlegungen zu Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen. In Dies (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 7–16). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Machold, C., Messerschmidt, A., & Hornberg, S. (Hrsg.). (2020b). Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Maxwell, C. (2018). Changing spaces. The reshaping of (elite) education through internationalisation. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 347–367). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maxwell, C., Deppe, U., Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.). (2018). Elite education and internationalisation. From the early years to higher education. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2018). Erziehungswissenschaftliche Transnationalismusforschung im Gegenstandsbereich der Schule. Zwischen Struktur und Lebenswelt. Tertium Comparationis, 24(2), 151–170.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1996). Transnationale soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexiko-USA. Zeitschrift für Soziologie, 25(6), 456–472.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. (2001). Internationale Migration. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). Transnationalisierung: Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Resnik, J. (2018). Shaping international capital through international education: The case of the French-Israeli school in Israel. Journal of Curriculum Studies, 50(6), 772–788.

    Article  Google Scholar 

  • Roch, A., Dean, I., & Breidenstein, G. (2017). Between ‚enrichment‘ and ‚endangerment‘: ‚cultural diversity‘ and the politics of belonging in the Berlin school choice discourse. Ethnography and Education, 13, 1–17.

    Google Scholar 

  • Schippling, A. (2018a). Institutional Habitus of French Elite Colleges in the Context of Internationalisation: An In-Depth Look at the Écoles Normales Supérieures. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 279–296). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schippling, A. (2018b). Researching international schools. Challenges for comparative educational research. Revista Lusófona de Educação, 41(41), 193–204.

    Article  Google Scholar 

  • Schippling, A., Abrantes, P., & Lopes, J. T. (2020). Educação de elites e a dimensão da internacionalização em Portugal. Sociologia, Problemas e Práticas, 94, 119–137.

    Google Scholar 

  • Schippling, A., & Álvares, M. (2019). Zur Generierung von Wissen in Interpretationsgruppen – Methodologische Reflexionen im Kontext reflexiver Eliteforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20(1), 43–57.

    Article  Google Scholar 

  • Somalingam, T. (2017). Doing Diaspora. Ethnonationale Homogenisierung im transnationalen Bildungsraum der Tamil Diaspora. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sonnenburg, N. (2020). Schulprofilierung im Kontext internationaler Entwicklungen. Beweggründe und Einflüsse auf die Entscheidung für das Schulprofil aus Sicht von Europaschulen. In C. I. Keßler & S. Nonte (Hrsg.), Schulprofilierung im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 95–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Szakács-Behling, S. (2021, i.D.). Going transnational in education research: introducing a study of solidarity in schools with a European ethos in Germany. In L. Heidrich, P. Mecheril, Y. Karakaşoğlu & S. Shure (Hrsg.), Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in Trans(national) Constellations. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tanu, D. (2018). Growing up in transit. The politics of Belonging at an International School. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Chang, C., & Abt, H. (2007). Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2014). Exzellenz und Elitebildung in Gymnasien. Traditionen und Innovationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 19, 181–201.

    Article  Google Scholar 

  • Van Werven, I. (2015). Preparing globally competent teachers for the international school context. In M. Hayden, J. Levy & J. Thompson (Hrsg.), The SAGE Handbook of research in international education (S. 298–308). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Waldow, F. (2018). Commentary to part III. Why is ‚being international‘ so attractive? ‚Being international‘ as a source of legitimacy and distinction. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite education and internationalisation. From the early years to higher education (S. 247–252). Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waters, J., & Brooks, R. (2011). International/transnational spaces of education. Globalisation, Societies and Education, 9(2), 155–160.

    Article  Google Scholar 

  • Weenink, D. (2008). Cosmopolitanism as a form of capital: parents preparing their children for a globalizing world. Sociology, 42(6), 1089–1106.

    Article  Google Scholar 

  • Weenink, D. (2014). Pupils’ plans to study abroad: Social reproduction of transnational capital? In J. Gerhards, S. Hans & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 111–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weichbrodt, M. (2014). Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen. In J. Gerhards, S. Hans & S. Carlson (Hrsg.), Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (S. 73–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigford, A., & Higgins, A. (2019). Wellbeing in international schools: Teachers’ perceptions. Educational & Child Psychology, 36(4), 46–64.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2018). Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In M. Hill & E. Yildiz (Hrsg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen- Ideen- Reflexionen (S. 43–62). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zipp-Timmer, M., & Hornberg, S. (2020). Erste Befunde zur Umsetzung transnationaler Bildungsangebote an einer öffentlichen Schule in Deutschland. In C. Machold, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 125–143). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zymek, B. (2008). Two Faces of Internationalisation: Empirical Findings and Socio-historic Interpretation. In M. A. Pereyra (Hrsg.), Changing Knowledge and Education. Communites, Mobilities and New Politics in Global Societies (S. 51–65). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2009). Prozesse der Internationalisierung und Hierarchisierung im Bildungssystem. Von der Beharrungskraft und Auflösung nationaler Strukturen und Mentalitäten. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 175–193.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2016). Stichwort: Internationalisierungsprozesse und Elitebildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(4), 671–688.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Schippling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schippling, A., Keßler, C.I. (2022). Internationalisierung im deutschen Schulsystem. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_70

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics