Skip to main content

Religion und Ethik

Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Der Autor vertritt eine erweiterte Bedeutung von Religion und Ethik für die Schule, da sich die mit Religion und Ethik verbundenen Fragen nicht auf die entsprechenden Schulfächer beschränken lassen. Aufgenommen werden auch Untersuchungen zu religiösen Einstellungen und Wertorientierungen junger Menschen, die als Lernvoraussetzungen relevant sind. Dargestellt werden jedoch vor allem Untersuchungen zur moral- und religionspädagogischen Wirksamkeit von Schule sowie zum Religions- und Ethikunterricht. Verwiesen wird auch auf Untersuchungen zur fachbezogenen Lehrerbildung. Am Ende stehen zusammenfassende Überlegungen sowie ein Ausblick auf Forschungsaufgaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asbrand, B. (2000). Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht. Eine empirische Studie zur grundschulpädagogischen Konzeption eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband der Grundschule. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Nikolova, R. (Hrsg.). (2016). Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekt zu ETiK-International. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Benner, D., Schieder, R., Schluß, H., & Willems, J. (Hrsg.). (2011). Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Biesinger, A., Münch, J., & Schweitzer, F. (2008). Glaubwürdig unterrichten. Biographie – Glaube – Unterricht. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (1996). Religionsunterricht: besser als sein Ruf? Empirische Einblicke in ein umstrittenes Fach. Insbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (2000). Religionsunterricht zwischen Lernfach und Lebenshilfe. Eine empirische Untersuchung zum katholischen Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. A. (2001). Ethikunterricht in Österreich. Bericht der wissenschaftlichen Evaluation der Schulversuche „Ethikunterricht“. Insbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Comenius-Institut (Hrsg.). (2019). Evangelischer Religionsunterricht. Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Conroy, J. C., Lundie, D., Davis, R. A., Baumfield, V., Barnes, L. P., Gallagher, T., Lowden, K., Bourque, N., & Wenell, K. (2013). Does religious education work? A multi-dimensional investigation. London/New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Cramer, C. (2012). Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dafir, K. (Hrsg.). (2016). Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen. Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Dieterich, V.-J. (2006). Religionslehrplanentwicklung in Deutschland (1870–2000). Gegenstand und Konstruktion des evangelischen Religionsunterrichts im religionspädagogischen Diskurs und in den amtlichen Vorgaben. Göttingen: V&R-unipress.

    Google Scholar 

  • Dieterich, J., Brand, C., & Rohbeck, J. (Hrsg.). (2016). Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Domsgen, M., & Lütze, F. M. (2010). Schülerperspektiven zum Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Englert, R., Porzelt, B., Reese, A., & Stams, E. (2006). Innenansichten des Referendariats. Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompetenz. Berlin/Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Englert, R., Hennecke, E., & Kämmerling, M. (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Feige, A., Dressler, B., Lukatis, W., & Schöll, A. (2000). ‚Religion‘ bei ReligionslehrerInnen. Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch-soziologischen Zugängen. Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen ReligionslehrerInnen in Niedersachsen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Francis, L. J., Penny, G., & McKenna, U. (2017). Does RE work and contribute to the common good in England? In E. Arweck (Hrsg.), Young people’s attitudes to religious diversity (S. 153–169). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fricke, M. (2017). FALKO-R: Professionswissen von Religionslehrkräften. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz. In S. Krauss, A. Lindl, A. Schilcher, M. Fricke, A. Göhring, B. Hofmann, P. Kirchhoff & R. H. Mulder (Hrsg.), Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik (S. 291–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. (Hrsg.). (2018). Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C., & Bettin, N. (Hrsg.). (2015). Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. Empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Gennerich, C., & Mokrosch, R. (2016). Religionsunterricht kooperativ. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2015). Die Wertorientierungen der Jugend (2002–2015). In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch (S. 237–272). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S. (2001). Das Unterrichtsfach LER im Spiegel einer empirischen Untersuchung. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott & F. Oser (Hrsg.), Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde. Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs. Analysen und Empfehlungen (S. 255–295). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S., & Schnabel, K. (2001). Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Bereich. Das Beispiel Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 187–202). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S., & Thebis, F. (2002). Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde. Eine empirische Untersuchung zum Entwicklungsstand und zu den Perspektiven eines neuen Unterrichtsfachs (Bd. 2). Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jackson, R., Miedema, S., Weiße, W., & Willaime, J.-P. (Hrsg.). (2007). Religion and education in Europe. Developments, contexts and debates. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2004). Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Josza, D.-P., Knauth, T., & Weiße, W. (Hrsg.). (2009). Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Khorchide, M. (2009). Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • KMK/Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2002a). Zur Situation des Evangelischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2002. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK/Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2002b). Zur Situation des Katholischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2002. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK/Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2008). Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Knauth, T., Leutner-Ramme, S., & Weiße, W. (2000). Religionsunterricht aus Schülerperspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuld, L., & Gönnheimer, S. (2000). Compassion – Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuld, L., Schweitzer, F., Tzscheetzsch, W., & Weinhardt, J. (Hrsg.). (2009). Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lachmann, R., & Schröder, B. (Hrsg.). (2007). Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A., & Gruehn, S. (2001). LER – eine Reforminitiative auf dem Weg zu einer realiltätsgerechten Aufgabenstellung. Neue Sammlung, 41, 369–392.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.-M., & Matzko, J. (2018). Laizität in der Schule. Das französische Modell. In A. K. Weilert & P. W. Hildmann (Hrsg.), Religion in der Schule. Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung (S. 79–96). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Nenninger, P. (2002). Praktische Philosophie als Schulfach: Akzeptanz und Wirksamkeit aus der Sicht der empirischen Evaluation. In Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen mit einem neuen Schuldfach. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung/Schriftenreihe Schule in NRW Nr. 9038 (S. 98–119). Düsseldorf: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Nord, W. N. (1995). Religion and American education. Rethinking a national dilemma. Chapel Hill: Univ. of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Althof, W. (1992). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2012). Die Schulklasse als soziales System. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 103–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petzold, K. (o. J.). Religion und Ethik hoch im Kurs. Repräsentative Befragung und innovative Didaktik. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Pirner, M. L. (Hrsg.). (2019). Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage. Erlangen: FAU University Press.

    Google Scholar 

  • Pohl-Patalong, U., Woyke, J., Boll, S., Dittrich, T., & Lüdke, A. E. (2016). Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt. Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Riegel, U. (2018). Video analysis. Opening the black box of teaching religious education. In F. Schweitzer & R. Boschki (Hrsg.), Researching religious education. Class-room processes and outcomes (S. 117–130). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riegel, U., & Kindermann, K. (2017). Field trips to the church. Theoretical framework, empirical findings, didactic perspectives. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (2010). Interesse – Wissen – Toleranz – Sinn. Ausgewählte Kompetenzbereiche und deren Vermittlung im Religionsunterricht. Eine Längsschnittstudie. Wien/Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Roew, R., & Kriesel, P. (2017). Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: J. Klinkhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Roose, J. (2019). Kindertheologie und schulische Alltagspraxis. Eine Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht. Stuttgart: Calwer.

    Google Scholar 

  • Rothgangel, M., Lück, C., & Klutz, P. (2017). Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2012). Religionspädagogik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schröder, B., & Emmelmann, M. (Hrsg.). (2018). Religions- und Ethikunterricht zwischen Konkurrenz und Kooperation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schröter, J. M. (2015). Die Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Freiburg: Verl. für islamische Bildung und Erziehung (VIBE).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2006). Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2016). Das Bildungserbe der Reformation. Bleibender Gehalt, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2018). Interventionsstudien im Religionsunterricht: Begründung – Beispiele – Perspektiven. In M. Schambeck & U. Riegel (Hrsg.), Was im Religionsunterricht so läuft. Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung (S. 107–122). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., & Boschki, R. (Hrsg.). (2018). Researching religious education. Classroom processes and outcomes. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Nipkow, K. E., Faust-Siehl, G., & Krupka, B. (1995). Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Biesinger, A., Boschki, R., Schlenker, C., Edelbrock, A., Kliss, O., & Scheidler, M. (2002). Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Freiburg/Gütersloh: Herder & Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Biesinger, A., Conrad, J., & Gronover, M. (2006). Dialogischer Religionsunterricht. Analyse und Praxis konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts im Jugendalter. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Bräuer, M., & Boschki, R. (Hrsg.). (2017). Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., Wissner, G., Bohner, A., Nowack, R., Gronover, M., & Boschki, R. (2018). Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sterkens, C. (2001). Interreligious learning. The problem of interreligious dialogue in primary education. Leiden: Brill.

    Book  Google Scholar 

  • Štimac, Z., & Spielhaus, R. (Hrsg.). (2018). Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M. (2004). Ethische Orientierung für Jugendliche. Eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der praktischen Philosophie als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ulfat, F. (2018). Current state of research on Islamic religious education in Germany. In F. Schweitzer & R. Boschki (Hrsg.), Researching religious education. Classroom processes and outcomes (S. 343–370). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wermke, M. (2006). Evangelischer Religionsunterricht in Ostdeutschland. Empirische Befunde zur Teilnahme thüringischer Schülerinnen und Schüler. Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

  • Wolfert, S., & Quenzel, G. (2019). Vielfalt jugendlicher Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Religion und Freundschaft. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015. Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 133–162). Beltz: Weinheim & Basel.

    Google Scholar 

  • YouGov. (2016). Mehrheit für Abschaffung des Religionsunterrichts, auch bei Union-Wählern. https://yougov.de/news/2016/09/28/mehrheit-fur-abschaffung-des-religionsunterrichts-/. Zugegriffen am 26.09.2019.

  • Zabel, H. (Hrsg.). (1971). Religionslehrer 1970. Ergebnisse einer Umfrage. Im Auftrage des Bundes Evangelischer Religionslehrer an den Gymnasien in Westfalen und Lippe. Dortmund: W. Crüwell.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, H.-G. (Hrsg.). (2010). Gender in Islam und Christentum. Theoretische und Empirische Studien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ziebertz, H.-G., Kalbheim, B., & Riegel, U. (2003). Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung. Freiburg/Gütersloh: Herder/Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M., & Gennerich, C. (2016). Abmeldung vom Religionsunterricht – Statistiken, empirische Analysen, didaktische Perspektiven. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Schweitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweitzer, F. (2022). Religion und Ethik. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics