Skip to main content

Holocaust Education und schulische politische Bildung

Chancen und Grenzen der Vermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Wer sich mit Gedenkstätten beschäftigt, setzt sich automatisch mit dem damaligen politischen System auseinander und gleicht die gemachten Eindrücke mit der eigenen Position ab. Es werden Themen wie Grund- und Menschenrechte, Veränderungsprozessen der (politischen) Institutionen und der Gesellschaft angeschnitten, die sowohl in der historischen wie politischen Bildung eine Rolle spielen und diese miteinander verbinden. Gedenkstätten können daher als Schnittstellen beider Disziplinen einen Beitrag bezüglich historisch-politischer Bildung leisten. Im Folgenden geht der Autor auf mögliche Anknüpfungspunkte, aber auch Risiken ein. Außerdem erläutert er die zugrundeliegenden Prinzipien und daraus folgenden Ziele historisch-politischer Bildung und ihren Beitrag zur Global Citizenship Education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2003): Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 674–690.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Brunold, Andreas (2017a): Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement. In: Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Didaktische Reihe Beutelsbacher Gespräche, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Brunold, Andreas (2017b): Reise an Orte des Schreckens – Exkursion nach Polen im Rahmen des Seminars „Erziehung nach Auschwitz heute“. In: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung – Landesverband Bayern (Hrsg.), Nr. 3, S. 28–29.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1994): Beschluss des Ersten Senats vom 13. April 1994 – Az.: 1 BvR 23/94.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (2012): Politikkompetenz – ein Modell, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (1997): Empfehlung über Erziehung für internationale Verständigung, Zusammenarbeit und Frieden sowie Erziehung bezüglich der Menschenrechte und Grundfreiheiten. In: Erziehung für Frieden, Menschenrechte und Demokratie im UNESCO-Kontext: Sammelband ausgewählter Dokumente und Materialien. Gemeinsam hrsg. vom Europäischen Universitätszentrum für Friedensstudien (EPU), der Deutschen UNESCO-Kommission und der Österreichischen UNESCO-Kommission, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1999): Drucksache 14/1569, 14. Wahlperiode. Konzeption der künftigen Gedenkstättenförderung des Bundes und Bericht der Bundesregierung über die Beteiligung des Bundes an Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph (1990): Die zweite Schuld: Oder von der Last ein Deutscher zu sein, München: KiWi.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph (1991): Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte: Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg, München: KiWi.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred/Safferling, Christoph (2016): Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Haug, Verena (2015): Gedenkstättenpädagogik als Interaktion. Aushandlungen von Erwartungen und Ansprüchen vor Ort. In: Gryglewski, Elke/Haug, Verena, Kößler, Gottfried/Lutz, Thomas/Schikorra, Christa (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik: Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, Berlin: Metropol, S. 113–126.

    Google Scholar 

  • Heideking, Jürgen (1982): Holocaust. Nationalsozialistische Judenpolitik und Judenvernichtung 1933–1945: Tübingen: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Höß, Rudolf (1978): Kommandant in Auschwitz: Autobiographische Aufzeichnungen von Rudolf Höß. In: Broszat, Martin (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 5, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolf/Rinke, Kuno (2015): Zum Verhältnis von historischer und politischer Bildung in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. In: Gryglewski, Elke/Haug, Verena, Kößler, Gottfried/Lutz, Thomas/Schikorra, Christa (Hrsg.): Gedenkstätten pädagogik: Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, Berlin: Metropol, S. 147–165.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Heiner (1979): Majdanek. Reportage eines Prozesses, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1960): Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Gesammelte Werke, Bd. 12, Frankfurt a. M.: Deutsche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Marczinzik, Diana (2009): Erklärungsansätze für rechtsextremistische Straftaten. In: Ostendorf, Heribert (Hrsg.): Rechtsextremismus. Eine Herausforderung für Strafrecht und Justiz, Baden-Baden: Nomos, S. 35–49.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (1963): Behavioral Study of Obedience. In: Journal of Abnormal and Social Psychology. Vol. 67, No. 4, S. 371–378.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander/Mitscherlich Margarete (1967): Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Müller, Ingo (1989): Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Perger, Werner (1994): Empörung ist nicht genug. Das Mannheimer Urteil und die Aktionen der Neonazis zwingen die Demokraten zu gemeinsamem Handeln. In: Die Zeit, Nr. 34 vom 19.08.1994.

    Google Scholar 

  • Sereny, Gitta (1997): Am Abgrund. Gespräche mit dem Henker. Franz Stangl und die Morde von Treblinka, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Spegel (1994): Der Osten is` stark. Vom Stolz in den neuen Ländern, Heft 33 vom 15.08.1994.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2014): Erinnern für die Zukunft – Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule, online: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_12_11-Erinnern_fuer-die-Zukunft.pdf [11.08.2018].

  • UNESCO (Hrsg.) (2014): Global Citizenship Education. Preparing learners for the challenges of the twenty-first century, Paris, online: http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002277/227729e.pdf [11.08.2018].

  • Vogel, Hans Jochen (1979): Mord sollte nicht verjähren. In: Recht. Informationen des Bundesministers der Justiz, Nr. 1 vom 25.01.1979.

    Google Scholar 

  • Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1985): Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Rede am 08. Mai 1985 in Bonn, online: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1985/05/19850508_Rede.html [16.08.2018].

  • Wetzel, Juliane (2008): Bundeszentrale für politische Bildung, Holocaust-Erziehung, online: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39843/holocaust-erziehung [11.08.2018].

  • Wolf, Susanne (1992): Ein Jahr auf Bewährung für NPD-Chef. Günter Deckert leugnete Vergasungen im Vernichtungslager Auschwitz/Pseudowissenschaftlicher „Leuchter-Report“ als Propagandamittel der Rechtsradikalen. In: taz vom 17.11.1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Brunold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunold, A. (2020). Holocaust Education und schulische politische Bildung. In: Gloe, M., Ballis, A. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24206-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24207-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics