Skip to main content

(Il-)Legitim(es) Sein

Zu einer herrschafts-, affekt- und bewertungstheoretischen Subjektivierungstheorie nach Pierre Bourdieu (am Beispiel der Praxis des Wahnsinns)

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt und Subjektivierung

Zusammenfassung

Gegenstand des Artikels sind subjektivierungstheoretische Implikationen einer neuerlichen Rekonstruktion der Sozial- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus, die insbesondere seine bislang verkannte implizite Affekttheorie beachtet. In sozialtheoretischer Hinsicht rückt dabei die eigentliche Fokussierung Bourdieus auf die Erzeugungsbedingungen sozialer Praxis als subjektivierter Praxis sowie, damit verbunden, die Vorstellung von Subjektivierung als verleibkörperlichter und damit besonders auch affektiv-wertender Strukturierung in den Fokus. Auf gesellschaftsanalytischer Ebene lässt sich so ein praktisch-affektiv-wertschätzender Selbst/Weltbezug als die legitime Subjektstruktur der (Spät-)Moderne und somit eine (spät-)moderne Selbstwertnorm rekonstruieren. Es wird dabei ersichtlich, dass (il-)legitime Subjektstrukturen und damit einhergehende Subjektformen einer doppelten sozialen Bedingtheit im Sinne ihrer kollektiven wie individuellen Historizität unterliegen. Dies wird abschließend in einer ersten Annäherung am Phänomen der psychischen Krankheit, konkret am Beispiel der Schizophrenie, veranschaulicht, womit auch die soziologische Beschäftigung mit dem Wahnsinn um die bislang übersehene Analysedimension der Praxis des Wahnsinns erweitert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balzer, Nicole. 2012. Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bernet, Brigitta. 2013. Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900. Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Wolfgang. 2012 [1967]. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien. Berlin: Pardodos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleuler, Eugen. 1911. Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Leipzig/Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979 [1972]. Entwurf einer Theorie der Praxis. auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993 [1980]. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001 [1997]. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. und L. J. D. Wacquant. 2013 [1992]. Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broome, M. R., Harland, R., Owen, G. S. und A. Stringaris. 2014, Hrsg. The Maudsley Reader in Phenomenological Psychiatry. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gabriele. 2015. Anerkennung – Macht – Hierarchie. Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurberuf. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flam, H. und J. Kleres, Hrsg. 2015. Methods of Exploring Emotions. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969 [1961]. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. und B. Rehbein. 2009. Bourdieu-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B.Metzler.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas. 2012. Selbst und Schizophrenie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60: 887-901.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas. 2014. Wolfgang Blankenburg: Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. In Wolfgang Blankenburg – Psychiatrie und Phänomenologie, Hrsg. Micali, S. und T. Fuchs, 80-97. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2014. Zur Unwahrscheinlichkeit von Bildung. Potenzielle Subjektivierungskrisen vor dem Hintergrund der Relation von Habitus, Identität und diskursiven Subjektfiguren. In Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität, Hrsg. Rosenberg, F. und A. Geimer, 195-213. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sandra L. 2008. Constructing Schizophrenia as a Category of Mental Illness. In History of Psychiatry and Medical Psychology, Hrsg. Wallace, E. R. und J. Gach, 461-483. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1961. Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. Garden City: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M. und E. Thies. 2009. Klinische Psychologie. Psychische Störungen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinz, Andreas. 2002. Anthropologische und evolutionäre Modelle in der Schizophrenieforschung. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2012 [1991]. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. 1987 [1960]. Das geteilte Selbst. Eine existenzielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. 1969 [1967]. Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt/M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthäus, Sandra. 2017. Towards the Role of Self, Worth, and Feelings in (Re-)Producing Social Dominance. Explicating Pierre Bourdieu’s Implicit Theory of Affect. Historical Social Research, 42, 4: 75-92.

    Google Scholar 

  • Matthäus, Sandra. 2014. Was strukturiert eigentlich der Habitus? Oder, der wertende Selbst/Weltbezug als tertium comparationis der verschiedenen Habitusformen. Sozialer Sinn 14: 219-251.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 2014. Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion symbolischer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perrez, M. und U. Baumann, Hrsg. 2005. Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Peters, Gabriel. 2011. The Social as Heaven and Hell: Pierre Bourdieu’s Philosophical Anthropology. Journal of the Theory of Social Behavior 42: 63-86.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2011. Habitus oder Subjektivierung? Subjektanalyse nach Bourdieu und Foucault. In Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, Hrsg. Suber, D., Schäfer, H. und S. Prinz, 41-61. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2015. Praktiken und ihre Affekte. Mittelweg 36, 1-2/2015: 27-45.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Subjektivierung. In Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Hrsg. Gugutzer, R., Klein, G. und M. Meuser, 125-130. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sass, L, Parnas, J. und D. Zahavi. 2011. Phenomenological Psychopathology and Schizophrenia. Contemporary Approaches and Misunderstandings. Philosophy, Psychiatry, and Psychology, 18: 1-23.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Scheer, Monique. 2012. Are Emotions A Kind Of Practice (And is that what makes them have a history)? A Bourdieuian Approach to understanding emotion. History and Theory, 51: 193-220.

    Google Scholar 

  • Scheer, Monique. 2017. Die tätige Seite des Gefühls. Eine Erkundung der impliziten Emotionstheorie im Werk Bourdieus. In Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren, Hrsg. Rieger-Ladich, M. und U. H. Bittlingmeyer, 255-267. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin. 1994. Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870-1920. Eine verstehend soziologische Untersuchung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin. 1996. Deutsche Universitätsprofessoren mit bildungsferner Herkunft. Soziokulturelle Elternlosigkeit, Patenschaften und sozialer Aufstieg durch Bildung in Lebensverlaufstypologien von Professoren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Jahrbuch für historische Bildungsforschung 3: 135-183.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. und V. Woltersdorff, Hrsg. 2008. Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Slaby, Jan. 2006. Gefühl und Weltbezug. Die menschliche Affektivität im Kontext einer neo-existenzialistischen Konzeption von Personalität. Paderborn: mentis Verlag.

    Google Scholar 

  • Slaby, J., Stephan, A., Walter, H. und S. Walter, Hrsg. 2011. Affektive Intentionalität. Beiträge zur welterschließenden Funktion der menschlichen Gefühle. Paderborn: mentis Verlag.

    Google Scholar 

  • Traue, B., Pfahl, L. und L. Schürmann. 2014. Diskursanalyse. In Handbuch Methoden qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Baur, N. und J. Blasius, 493-508. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U. und J. Hoyer. 2011. Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Berlin/ Heidelberg/ New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Matthäus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matthäus, S. (2019). (Il-)Legitim(es) Sein. In: Geimer, A., Amling, S., Bosančić, S. (eds) Subjekt und Subjektivierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22312-0

  • Online ISBN: 978-3-658-22313-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics