Skip to main content

Heimat 2.0

Über Konstruktionen und Imaginationen von Beheimatung in der deutschsprachigen Schlagermusik

  • Chapter
  • First Online:
Heimatgedanken

Zusammenfassung

Heimat ist ohne Zweifel ein schwieriger Begriff, auch in den populären Musikkulturen. Für Herbert Grönemeyer ist Heimat in den Lyrics des gleichnamigen Songs kein Ort, sondern ein Gefühl. Gefühle können aber sehr unterschiedlich sein. Man kann ein gutes, schlechtes, komisches, unangenehmes oder ein vorwarnendes Gefühl haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Peter. 1988. Ich weiß, was dir fehlt. Polydor International. Vinyl.

    Google Scholar 

  • Barth, Fredrik. 1970. Introduction. In Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organisation of Culture Difference, hrsg. ders., 9-38. Bergen-Oslo/London: Universitets Forlaget, George Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz. 2008. Bad Salzuflen, weltweit. Die Pop-Provinz der Hamburger Schule. In Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule, hrsg. ders. et al., 92-109. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann. 1956. „Volkslied und Schlager“. In Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Bd. 95. 59-75.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann. 1990. „Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffgeschichte als Problemgeschichte“. In Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 76-90. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann. 2000. Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Verlag. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Boa, Elizabeth und Palfreyman, Pamela. 2000. Heimat. A German Dream. Regional Loyalties and National Identity in German Culture 1890-1990. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Begemann, Bernd. 2008. Ost-Westfalen, Fast-Weltweit. Grandios am falschen Ort: Deutscher Pop kommt aus der Provinz. Eine Erinnerung an Bad Salzuflen. In Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule, hrsg. Baßler, Moritz et al., 16-21. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Burkhalter, Thomas. 2015. Local Music Scenes and Globalization. Transnational Platforms in Beirut. New York/Milton Park: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Hermann. 1965. Volkslied, Schlager, Evergreen. Studien über das lebendige Singen aufgrund von Untersuchungen im Kreis Reutlingen. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1990. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hallberg, Michael. 1998. Die Liebeskonzeption in bundesdeutschen Schlagertexten der 1970er Jahre. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Haupt, Else. 1957. Stil- und sprachkundliche Untersuchungen zum deutschen Schlager: unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs mit dem Volkslied. München: Ludwig-Maximilians Universität, München.

    Google Scholar 

  • Höfig, Eckardt. 2000. Heimat in der Popmusik. Identität oder Kulisse in der deutschsprachigen Popmusikszenen vor der Jahrtausendwende. Gelsenhausen: Triga Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornberger, Barbara und Jacke, Christoph. 2017. Zufällig gut? Über Live-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen. In Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken. Beiträge zur Popularmusikforschung 43, hrsg. Phleps, Thomas, 65-81. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Huber, Till. 2017. ‘The interesting ones’: ‘Hamburger Schule’ and the ‘secondariness’ of German Pop. In Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular Music and Folk Series, hrsg. Ahlers, Michael und Jacke, Christoph, 135-139. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph. 2004. Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph. 20132. Einführung in Populäre Musik und Medien. Münster/Berlin u. a.: LIT.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph. 2015. Stars als Erinnerungsanker und Generationsmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikation- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen. In Hot Stuff. Gender, Popkultur und Genrationalität in West- und Osteuropa nach 1945, hrsg. Seegers, Lu, 101-117. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Jones, Michael L. 2012. The Music Industries. From Conception to Consumption. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Malamud, René. 1964. Zur Psychologie des deutschen Schlagers. Eine Untersuchung anhand seiner Texte. Winterthur: Verlag. P.G. Keller.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. Die Lebenssituation anderer Deutschen. Eine Annährung in dreizehn thematischen Schritten. In Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft, hrsg. Mecheril, Paul und Teo, Thomas, 57-93. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mendívil, Julio. 2008. Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mendívil, Julio. 2017. Rocking Granny’s living room? The new voices of German schlager. In Perspectives on German Popular Music. Ashagte Popular Music and Folk Series, hrsg. Ahlers, Michael und Jacke, Christoph, 100-107. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, Beate 2000. „Heimat ist etwas, was ich mache”. Eine psychologische Unterhaltung zum individuellen Prozeß von Beheimatung. Herbolzheim: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiller, Melanie. 2017. From soundtrack of the reunification to the celebration of Germanness: Paul van Dyk and Peter Heppner’s „Wir sind Wir” as national trance anthem. In Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular Music and Folk Series, hrsg. Ahlers, Michael und Jacke, Christoph, 217-222. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard. 2000. Heimat als Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauber, Sabine. 2003. Gemütlichkeit. Eine kulturwissenschaftliche Annährung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Friedemann. 2016. Orte und Zeiten, Innenwelten, Aussenwelten. Konjunkturen und Reprisen des Heimatlichen. In Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. Costadura, Edoardo und Ries, Klaus, 25-46. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schulz, Daniela. 2012. Wenn die Musik spielt… Der deutsche Schlagerfilm der 1950er bis 1970er Jahre. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stokes, Martin. 1994. Introduction: Ethnicity, Identity and Music. In Ethnicity, Identity, and Music: the Musical Construction of Place, hrsg. Ders., 1-27. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard. 2008. Nette Sache, das. Über Fast Weltweit, das Forum Enger und einige nicht mehr ganz genau rekonstruierbare Zusammenhänge. In Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule, hrsg. Baßler, Moritz et al., 82-89. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Storey, John. 2003. Inventing popular culture. From folklore to globalization. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark. 1996. Die Eingeborenen von Schizonesien. Der Schlager als deutscheste aller Popkulturen. In Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, hrsg. Holert, Tom und Terkessidis, Mark, 115-138. Berlin/Amsterdam: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Quinn, Freddy. 1956. Heimweh. Polydor Records. Vinyl.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Maren. 2017. „Heulsusen-pop“. New male sensitivity in German independent music. In Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular Music and Folk Series, hrsg. Ahlers, Michael und Jacke, Christoph, 172-178. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter. 1992. Populäre Musik als theoretisches Konzept. PopScriptum. 1: 6-42. http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst01/pst01_wicke.htm. Zugegriffen: 13. September 2017.

  • Wiora, Walter. 1950: Das echte Volkslied. Heidelberg: Müller Thiergarten Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Jacke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jacke, C., Mendívil, J. (2019). Heimat 2.0. In: Brinkmann, F., Hammann, J. (eds) Heimatgedanken. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22253-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22253-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22252-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22253-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics