Skip to main content

Getting to Know Islam? – Diversitätskategorien in der Produktion ethnographischen Wissens

  • Chapter
  • First Online:
Ethnographie und Diversität

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Im Anschluss an Debatten zur Vergleichbarkeit ethnographischer Daten (Bollig und Kelle 2012) und der Relevanz meta-ethnographischen Wissens (Kakos und Fritzsche 2017) unternimmt der Beitrag die Rekonstruktion eines komparativ angelegten ethnographischen Forschungsprozesses im Kontext des DFG-Projektes „Die Pädagogik der Gülen-Bewegung“ (vgl. Geier und Frank 2016a, b, u. a.). Auf Grundlage zweier Protokolle unterschiedlicher Forscherinnen zum Abend eines religiösen Gesprächskreises (sohbet) für Studentinnen wird auf den Ebenen von Datenerhebung und Interpretation die Frage gestellt: Wie verändert sich der Gegenstand sohbet angesichts unterschiedlich interaktiv agierender Forscherinnen im Feld, des von ihnen zu- und miteinander produzierten ethnographischen Wissens, seiner jeweiligen und kontrastiven Interpretation sowie der darin aufgerufenen Diversitäts- bzw. Differenzkategorien? Die präsentierten Ergebnisse zeigen, dass es einerseits unterschiedliche Formen ethnographischen Schreibens und andererseits die gesellschaftliche Positioniertheit (Hall 1994) der Forscherinnen sind, mit welchen Spielräume und Grenzen eröffnet und gezogen werden, um das Feld und seine Praktiken aus Perspektive der Ethnographinnen, des Feldes und der Interpretierenden (als muslimisch) zu charakterisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Inwiefern es sich bei der Gülen-Bewegung (Ebaugh 2012; Hendrick 2013; Dohrn 2018) um ein global agierendes (Bildungs-)Netzwerk mit eigenlogischem Diskurs (Agai 2004), um eine religiöse Gemeinde (cemaat, Yavuz 2013) oder auch einen machtdurchdrungenen, hierarchisch organisierten Geheimbund handelt, für den sie dominant nach dem Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016 gehalten wird (Yavuz 2018), lässt sich vor dem Hintergrund unserer Forschungsanlage nicht so leicht beantworten, wie es vielleicht von außen den Anschein haben mag. Zwar verfügt das Projekt über einen inzwischen mehrjährig andauernden sowie sozial stabilen Feldkontakt, doch stehen im Zentrum des projektinternen Erkenntnisinteresses die Praktiken und Biographien von Nutzer*innen derjenigen Angebote, wie sie die Gülen-Bewegung unterbreitet. Auch wenn die von uns untersuchten sohbetler innerhalb der Organisation der Bewegung stattfinden, lässt sich von den lokalen religiösen Praktiken zugleich nicht bruchlos auf den organisationalen Charakter der Bewegung insgesamt schließen. Es wäre daher zum einen fahrlässig, Aussagen über den uns zugänglichen Kontext hinaus zu verallgemeinern, und zum anderen subsumtionslogisch, alle Nutzer*innen der Angebote als Anhänger*innen Fethullah Gülens oder Mitglieder der cemaat aufzufassen. Es zeichnet sich allerdings ab, dass die unterschiedlichen Nutzer*innen immer auch ein je unterschiedliches, subjektives Verständnis darüber haben, worum es sich bei der Gülen-Bewegung überhaupt handelt.

  2. 2.

    Sie finden i. d. R. in privaten, getrenntgeschlechtlichen, studentischen Wohngemeinschaften statt. Im öffentlichen Diskurs werden sie meist in Übersetzung eines emphatischen Begriffs von Gülen als „Lichthäuser“ (Gülen sprach von „ışık evleri“) bezeichnet. Während Gülen mit ışık („Licht“) gleichermaßen auf die Semantiken religiöser Erleuchtung und weltlicher Aufklärung rekurriert (so wie etwa auch das Englische enlightenment oder das französische lumière die Lichtmetapher nutzen), perpetuiert die Übersetzung ins Deutsche den Verdacht, dass es sich um Orte einer Sekte handelt, in denen „eine Gehirnwäsche im Auftrag des Imam“ (Siefert 2013) betrieben wird. Aus unserer Sicht leisten die sohbetler in den evler sowohl für die Konstitution der cemaat (vgl. Agai 2004) als auch für die gesellschaftliche Institutionalisierung eines spezifischen Islamverständnisses der Gülen-Bewegung in Deutschland einen entscheidenden Beitrag (Geier et al. 2016), da in ihnen das spezifische religiöse Wissen kommuniziert und der Glaube als intellektuelle Praxis eingeübt wird (Geier und Frank 2019).

  3. 3.

    https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/die_paedagogik_der__guelen-bewegun/

  4. 4.

    Unter Migrationsgesellschaft verstehen wir in Anlehnung an Paul Mecheril et al. (2010, S. 11) eine Gesellschaft, die nicht nur durch die Dynamik verschiedenartiger, nationalstaatliche Grenzen überschreitender Migrationen und durch die leiblich-soziale Anwesenheit Migrierender und Migrierter geprägt ist, sondern innerhalb derer Diskurse um Migration stattfinden, die mittels symbolischer Zuschreibungen und gesellschaftlicher Klassifizierungen über soziale Zugehörigkeiten und deren Praktiken, sie zuzuweisen, entscheiden.

  5. 5.

    Bis dato hat sich daran eine weitere Arbeit angeschlossen, deren Ergebnisse im Rahmen einer Masterarbeit sowie eines Aufsatzes aufgegriffen sind (vgl. Keskinkılıç 2017; Geier und Frank 2019).

  6. 6.

    Eine vergleichende Analyse zu unserer bisherigen Forschung mittels der Kategorie Gender wird dabei durch die Ethnographinnen ebenso zur Sprache kommen. Wir werden sie selbst jedoch nicht in den Vordergrund stellen.

  7. 7.

    Die Namen der Teilnehmenden sind anonymisiert.

  8. 8.

    Die männlichen, religiösen Autoritäten der Gülen-Bewegung werden als ağabeyler („ältere Brüder“) bezeichnet und angesprochen.

  9. 9.

    Vgl. für die Konventionen ethnographischen Schreibens in der deutschen Erziehungswissenschaft Breidenstein (2017).

  10. 10.

    Es gehört zu den unausgesprochenen Normalitätserwartungen, dass in Ethnographien nur selten erfahrbar ist, welche milieu-, gender-, oder religionsspezifisch codierten Symboliken die Ethnograph*innen in ihrer Kleidung selbst zur Schau stellen. Auch die angehenden Ethnographinnen B. und K. sprechen nicht über ihr eigenes Aussehen oder das der jeweilig anderen.

Literatur

  • Agai, Bekim. 2004. Zwischen Netzwerk und Diskurs. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938). Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld bei Hamburg: EB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ahmed, Yasmine M. 2009. Multi-sited ethnography: Potentials and challenges. Kairo.

    Google Scholar 

  • Allert, Tilman. 2010. Der Deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bollig, Sabine, und Helga Kelle. 2012. Vergleichen und Kontrastieren. Zur analytischen Konstruktion von Feldern und Vergleichsobjekten in der ethnographischen Forschung. In Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, et al., 201–216. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, et al. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2017. Interdisziplinäre Tradition und disziplinäre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie. ZQF 18 (1): 9–20.

    Article  Google Scholar 

  • Clerke, Teena, und Nick Hopwood. 2014. Doing ethnography in teams: A case study of asymmetries in collaborative research. Wiesbaden: Springer International.

    Book  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina, und Helga Kelle. 2005. Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodologische Verknüpfungen, Hrsg. Bettina Völter, et al., 189–212. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell, et al. 2013. Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In Unscharfe Einsätze: (Re)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Hrsg. Jürgen Budde, 29–51. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dohrn, Kristina. 2018. Die Gülen-Bewegung. Entstehung und Entwicklung eines muslimischen Netzwerks. In Türkei – Schlüsselakteur in der EU? Eine schwierige Partnerschaft in turbulenten Zeiten, Hrsg. Beate Neuss und Aantje Nötzold, 205–217. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ebaugh, Helen Rose. 2012. Die Gülen-Bewegung. Eine empirische Studie. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin, und Eberhard Berg. 1993. Kultur, soziale Praxis, Text – Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, und Magnus Frank. 2016a. Bildung im „hizmet“. Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der „Gülen-Bewegung“. In Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, Hrsg. Thomas Geier und Katrin U. Zaborowski, 211–236. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, und Magnus Frank. 2016b. Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘. Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes. In Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien, Hrsg. Gerald Blaschke-Nacak und Stefan E. Hößl, 101–124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, und Magnus Frank. 2018. Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. In Islam und Bildung. Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit, Hrsg. Heiner Barz und Klaus Spenlen, 53–87. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, und Magnus Frank. 2019. Übersetzungspraktiken im Säkularismus – Zu Konstellationen religiöser und szientifischer Wissensordnungen in muslimischen Gesprächskreisen. In Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken, Hrsg. Nicolas Engel und Stefan Köngeter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, Magnus Frank, und Denise Büttner. 2016. Die sozial-religiösen Gesprächskreise der „Gülen-Bewegung“ – Eine praxeologische Skizze zur Institutionalisierung eines islamischen Bildungsverständnisses. In Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen, Hrsg. Merle Hummrich, et al., 157–170. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, Thomas, et al. 2018. Pedagogy of hizmet in Germany – non-formal educational practices and biographical views of its participants. Ethnography and education, 10. Mai 2018. https://doi.org/10.1080/17457823.2018.1471611. Zugegriffen: 2. Aug. 2019.

  • Geertz, Clifford. 1997. Spurenlesen: Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1988. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies 14 (3): 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Hendrick, Joshua D. 2013. Gülen: The ambiguous politics of market Islam in Turkey and the world. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2000. Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit, Hrsg. Werner Lindner, 17–31. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kakos, Michalis, und Bettina Fritzsche. 2017. Meta-ethnography synthesis in education: Challenges, aims and possibilities. Ethnography & Education 12 (2): 129–133.

    Article  Google Scholar 

  • Keskinkılıç, Saadet. 2017. Das sohbet als Form religiöser Praxis. Erziehungswissenschaftliche Analysen und ethnographische Beobachtungen. PH Karlsruhe: Unv. Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1992. The operation called „Vergleichen“. In Zwischen den Kulturen – Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Hrsg. Joachim Matthes, 75–102. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, et al., Hrsg. 2010. Bachelor/Master Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Oscar Thomas-Olalde. 2011. Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Brigit Allenbach, et al., 35–68. Zürich: Pano.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, Jörg, und Thomas Scheffler. 2008. Introduction. Comparative Sociology 7:273–285.

    Article  Google Scholar 

  • Ortner, Sherry B. 1995. Resistance and the problem of ethnographic refusal. Comparative Studies in Society and History 37 (1): 173–193.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, Bärbel. 2013. Medienethik und die „Anderen“. Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 1996. Social practices: A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Siefert, Volker. 27.12.2013. Gülen-Bewegung. Gehirnwäsche im Auftrag des Imam. ZEIT-Online. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-12/guelen-bewegung-deutschland. Zugegriffen: 2. Aug. 2019.

  • Strauss, Anselm L., und Barney G. Glaser. 2008. Grounded Theory: Strategien qualitativer Sozialforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg, et al. 2018. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 47 (2): 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • West, Candace, und Sarah Fenstermarker. 1995. Doing difference. Gender & Society 9 (1): 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Yavuz, Hakan M. 2013. Towards an Islamic Enlightment. The Gülen Movement. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Yavuz, Hakan M. 2018. The Three stages of the Gülen Movement. From Pietistic Weeping Movement to Power-Obsessed Structure. In Turkey’s July 15th Coup and the Gülen Movement, Hrsg. Hakan M. Yavuz und Bayram Balci, 20–45. Utah: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geier, T., Frank, M., Schalück, L., Schmidt, D. (2020). Getting to Know Islam? – Diversitätskategorien in der Produktion ethnographischen Wissens. In: Leontiy, H., Schulz, M. (eds) Ethnographie und Diversität. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21981-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21982-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics