Skip to main content

Differenzierung und Einheitsbildung in der Landschaftsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Transdisziplinäre Landschaftsforschung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 936 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag rekonstruiert historisch und systematisch die wissenschaftstheoretische Funktion der unterschiedlichen Differenzierungen und Einheitsbildungen auf disziplinärer wie disziplinübergreifender Ebene von Forschung allgemein und Landschaftsforschung im Besonderen. Transdisziplinäre Landschaftsforschung wird in wechselseitiger Ergänzung zur disziplinären und interdisziplinären Forschung konzipiert. Innerhalb einer Einzeldisziplin, zwischen den Disziplinen oder zwischen Disziplinen und Lebenswelt lassen sich unterschiedliche strukturelle Differenzen rekonstruieren, und es werden entsprechende Integrationsmöglichkeiten als Einheitsbildungen vorgestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles (1991). Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie (Met.). Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2001). Die Nikomachische Ethik (NE). Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olaf Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel. Düsseldorf, Zürich: 2001.

    Google Scholar 

  • Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Batteaux, Ch. (1967 [1746]). Les Beaux-Arts réduits à un même principe. In Ch. Batteux. Principes de la Littérature, Bd. 1. Repr. Nachdruck Genf: Slatkine.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2013). Wahrheit und „Möglichkeitssinn“. Hegels Ästhetik im Kontext moderner Kultur. In H. Friesen & M. Wolf (Hrsg.), Die Ästhetik und die Künste (S. 129–168). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2014). Zum ethischen Gehalt des Gebauten und Gestalteten. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt 12, 29–55.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2016). Stadt und Land(schaft) – Ein erweiterter Blick mit dem „zweyten Auge“ auf ein frag-würdig gewordenes Verhältnis. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 75–117). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2017b). Überlegungen zu einem proto-theoretischen Unterbau der Landschaftsarchitektur. In K. Berr (Hrsg.), Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen (S. 123–164). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (Hrsg.). (2017a). Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2013). Einleitung. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Thema: Landschaftstheorie. Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 15–20). Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Bund Heimatschutz (1904/05). Mitteilungen des Bundes Heimatschutz, 1.

    Google Scholar 

  • Capella, M. (2005). Die Hochzeit der Philologia mit Merkur. De nuptiis Philologiae et Mercurii. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1931). Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft. Erkenntnis 2, 432–465.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R. (1965). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1987). Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1988). Die Différance. In J. Derrida. Randgänge der Philosophie (S. 29–52). Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dettmar, J. (2017). Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsarchitektur. In K. Berr (Hrsg.), Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen (S. 21–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diderot, D. & d’Alembert, J, le R. (1751–1780). Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (I–XXXV). Paris u. a.

    Google Scholar 

  • Diderot, D. (1969). Enzyklopädie. Philosophische und politische Texte aus der “Encyclopédie” sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände. Mit einem Vorwort von Ralph-Rainer Wuthenow. München: DtV.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1970). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Einleitung von M. Riedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dingler, H. (1952). Über die Geschichte und das Wesen des Experimentes. München: Eidos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düwell, M. (2001). Angewandte Ethik – Skizze eines wissenschaftlichen Profils. In A. Holderegger & J.-P. Wils (Hrsg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für Dietmar Mieth zum sechzigsten Geburtstag (S. 165–184). Freiburg: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1992). Über den Umgang mit dem Unmöglichen. Ein Erfahrungsbericht über Interdisziplinarität im Studiengang Landschaftsplanung. Das Gartenamt 9/92, 593–605; 10/92, 710–719. Zitiert nach Online-Version: http://ueisel.de/fileadmin/dokumente/ausgetauscht%20ab%20november%202009/Ueber_den_Umgang_mit_dem_Unmoeglichen_INTERDIS_1992.pdf. Zugegriffen: 07.08.2017.

  • Eisel, U. (1997). Unbestimmte Stimmungen und bestimmte Unstimmigkeiten. Über die guten Gründe der deutschen Landschaftsarchitektur für die Abwendung von der Wissenschaft und die schlechten Gründe für ihre intellektuelle Abstinenz – mit Folgerungen für die Ausbildung in diesem Fach. In: S. Bernhard & P. Sattler (Hrsg.), Vor der Tür. Aktuelle Landschaftsarchitektur aus Berlin (S. 17–33). München: Callwey. Zitiert nach Online-Version: http://www.ueisel.de/fileadmin/dokumente/eisel/Unbestimmte_Stimmungen/Eisel_Unbestimmte_Stimmungen_fertig.pdf. Zugegriffen: 07.08.2017.

  • Eisel, U. (2003). Theorie und Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft 1/2003, 9–13.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2007). Die fachpolitische Situation der Landschaftsarchitektur. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band 2. Landschaftsarchitektur im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Heft 166 (S. 26–41). Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2011). Abenteuer, Brüche, Sicherheiten und Erschütterungen in der Landschaftsarchitektur? Über den Unterschied zwischen Theorie und Fachpolitik sowie einige Auskünfte über eine Schule. Kassel: Kassel university press GmbH.

    Google Scholar 

  • Elkana, Y. (1986). Anthropologie der Erkenntnis. Die Entwicklung des Wissens als episches Theater einer listigen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Felten, F., Müller, H. & Ochs, H. (Hrsg.) (2012). Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen [Geschichtliche Landeskunde, Bd. 68]. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1981). Der Pluralismus als ein methodologisches Prinzip. In P. Feyerabend (Hrsg.), Probleme des Empirismus. Schriften zur Theorie der Erklärung, der Quantentheorie und der Wissenschaftsgeschichte. Ausgewählte Schriften II (S. 7–14). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980 [1935]). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Franzen, B. & Krebs, St. (Hrsg.) (2005). Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln: König.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston, Mass. [u. a.]: Pitman.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (2005): Orientierung – Unterscheidung – Vergegenwärtigung. Zur Unverzichtbarkeit nicht-propositionaler Erkenntnis für die Philosophie, in: G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 323–333). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1991). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In: Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Einheit der Wissenschaften (S. 349–371). Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1992): Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der kulturellen Genese moralischer Überzeugungen. In P. Janich (Hrsg.), Entwicklungen der methodischen Philosophie (S. 148–175). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2004). [Artikel] „Theorienpluralismus“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. Band 4: Sp-Z (S. 281–283). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2005). Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung. In G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 391–404). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2009). Untersteht alle Forschung dem Prinzip des Fallibilismus, nur die Klimaforschung nicht? Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler (Hrsg.), Akademie-Brief Nr. 87, Februar 2009 (S. 1–3). https://www.ea-aw.de/fileadmin/downloads/Newsletter/NL_0087_022009.pdf. Zugegriffen: 12.01.2017.

  • Gethmann, C. F. (2010). Die Aktualität des Methodischen Denkens. In C. F. Gethmann & J. Mittelstraß (Hrsg.), Paul Lorenzen zu Ehren. Konstanzer Universitätsreden 241 (S. 15–37). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gieryn, Th. (1983). Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science – Strains and Interest in Professional Ideologies of Scientists. American Sociological Review, Volume 48, 781–795.

    Google Scholar 

  • Gottsched, J. Ch. (1962 [1730]). Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Nachdruck Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Grassi, E. (1962). Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. & Schmidt, J. C. (2005). Method(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität. Wege zu einer praxisstützenden Interdisziplinaritätsforschung. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis. Nr. 2, 14. Jahrgang, Juni 2005, 4–11. http://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup052.pdf. Zugegriffen: 15.01.2017.

  • Gutmann, M. (2005). Disziplinarität und Inter-Diziplinarität in methodologischer Sicht. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis. Nr. 2, 14. Jahrgang, Juni 2005, 69–73. http://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup052.pdf. Zugegriffen: 15.01.2017.

  • Hahn, A. (Hrsg.) (2014). Themenheft: Positionen einer Architektur- und Planungsethik. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt. Band 12.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 13–23). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft, Nr. 3/1991, 13–18.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2001). Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Bd. 1. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002). Die „Natur“ der Geographen. In U. Luig & H.-D. Schultz (Hrsg.), Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten (Berliner Geographische Arbeiten 93) (S. 67–86). Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2003 [1982]). Studium in einer diffusen Disziplin. In G. Hard (Hrsg.), Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Bd. 2 (S. 173–230). Göttingen: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D. & Janich, P. (1996). Methodischer Kulturalismus. In D. Hartmann & P. Janich (Hrsg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (S. 9–69). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2013). Landschaft – Zur Konstruktion und Konstitution von Erlebnisräumen. Denkanstöße, Heft 10: Landschaftsperspektiven, 22–34.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. & Kamleithner, Ch. (2006). Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal: Müller + Busmann.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1987). ‚Interdisziplinäre Forschung‘ zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität. In J. Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie (S. 129–145). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. (1980). Phänomenologie des Geistes. In W. Bonsiepen & R. Heede (Hrsg.), Gesammelte Werke. Bd. 9. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1963 [1938]). Die Zeit des Weltbildes. In M. Heidegger, Holzwege (S. 69–104). Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1990). Identität und Differenz. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2010). Aspekte einer transdisziplinären Transferforschung. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, Nr. 34. http://www.isoe.de/publikationen/isoe-reihen/isoe-materialien-soziale-oekologie/. Zugegriffen: 16.10.2017.

  • Homann, K. & Suchanek, A. (2005). Ökonomik: Eine Einführung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (1987). Context of Discovery and Context of Justification. Stud. Hist. Phil. Sci., Vol. 18, No. 4, 501–515.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2001). Werte und Wertekonflikte. In H. Duddeck (Hrsg.), Technik im Wertekonflikt (S. 25–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. & Luckner, A. (2006). Zwischen Naturalismus und Technomorphismus. Möglichkeiten und (pragmatische) Grenzen der Reflexion. Dialektik 2006/2, 283–293.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. (2006). Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hubig, Ch. (2011). „Natur“ und „Kultur“. Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen. Zeitschrift für Kulturphilosophie 5/2011/1, 97–119.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., Reichhardt, U., Schuster, St., Wehrle, A. & Weichler, H. (Hrsg.). (2003). Zukunft Landschaft. Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung. Kassel: Universität.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. B. (1984). Concluding with landscapes. In J. B. Jackson. Discovering the vernacular landscape (S. 145–157). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jahn, Th. (2008). Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In M. Bergmann & E. Schramm (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 21–37). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1996). Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2001). Logisch‐pragmatische Propädeutik. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2011). Handwerk und Mundwerk. Lebenswelt als Ursprung wissenschaftlicher Rationalität. In C. F. Gethmann in Verbindung mit J. C. Bottek und S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.-19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 678–691). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jessel, B. (1995). Dimensionen des Landschaftsbegriffs. In Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), Vision Landschaft 2020. Von der historischen Kulturlandschaft zur Landschaft von morgen (S. 7–10). Laufen: Druckerei Grauer.

    Google Scholar 

  • Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, Th. & Voigt, U. (Hrsg.). (2010). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th. & Trepl, L. (Hrsg.). (2009). Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th. (2017). Landschaft. In Th. Kirchhoff, N. C. Karafyllis u. a. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 152–158). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klein, J. T. (2014). Discourses of transdisciplinarity: Looking Back to the Future. Futures, Volume 63, 68–74. http://dx.doi.org/10.1016/j.futures.2014.08.008. Zugegriffen: 04.10.2017.

  • Klinkenberg, H. M. (1971). [Artikel] Artes liberales/artes mechanicae. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 1 A – C (S. 532–535). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997). Gartenkultur als Auseinandersetzung mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 229–239). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. & Schroer, M. (2009). Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 7–18). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (Hrsg.) (1987). Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006a). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt + Grün 10/2006, 18–25.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006b): Der Traum vom Goldenen Zeitalter als Ressource der Erholung. Die Entwicklung der ersten Landschaftsbildanalyse. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Bd. I: Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität (S. 66–91). Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, H. 163. Kassel: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Kornmesser, S. & und Schurz, G. (2014). Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht. In S. Kornmesser & G. Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften (S. 11–46). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kristeller, P. O. (1980). Humanismus und Renaissance. Bd. 2: Philosophie, Bildung und Kunst. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976 [1962]). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2009). Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2016). Landschaft: abhängig von Natur, eingebunden in wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Systeme. In: K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 9–18). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Laitko, H. (2012). Grenzüberschreitungen. www.leibniz-institut.de/archiv/laitko_08_07_12.pdf. Zugegriffen: 04.10.2017.

  • Lakatos, I. (1974 [1970]). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt (S. 89–189). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Gailing, L. (2012). Semantische Annäherungen an „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 58–79). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70, 119–131.

    Google Scholar 

  • List, E. (2004). Einleitung. Interdisziplinäre Kulturforschung auf der Suche nach theoretischer Orientierung. In E. List & E. Fiala (Hrsg.), Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien (S. 3–12). Tübingen, Basel: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Loibl, M. C. (2005). Spannung in Forschungsteams: Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten. Heidelberg: Verlag für systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (2004). [Artikel] „Einheitswissenschaft“. J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. Band 1: A-G (S. 530). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1974). Interdisziplinäre Forschung und infradisziplinäres Wissen. In P. Lorenzen, Konstruktive Wissenschaftstheorie (S. 133–146). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1987). Der Widerstreit, München:

    Google Scholar 

  • Martin, G. (1965): Allgemeine Metaphysik: ihre Probleme und ihre Methode. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1992). Auf dem Wege zur Transdisziplinarität. GAIA 1, no. 5, 250.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1998). Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität? In J. Mittelstraß, Die Häuser des Wissens: wissenschaftstheoretische Studien (S. 29–48). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2004). [Artikel] „Enzyklopädie“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. Band 1: A-G (S. 557–562). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2005). Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis. Nr. 2, 14. Jahrgang, Juni 2005, 18–23. http://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup052.pdf. Zugegriffen: 15.01.2017.

  • Müller, A. (2017). Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten. Tübingen. UTB.

    Google Scholar 

  • Nerurkar, M. (2008): Was sind Reflexionsbegriffe? Sektionsbeitrag zum XXI. Kongress der DGPhil 2008. http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/05-5_Nerurkar.pdf. Zugegriffen: 26.07.2014.

  • Nicolescu, B. (2008). Transdisciplinarity. Theory and Practice. Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Paffen, K. (Hrsg.). (1973). Das Wesen der Landschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Pazaurek 2007 [1912]. Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe. In U. Dettmar & Th. Küpper (Hrsg.), Kitsch. Texte und Theorien (S. 116–128). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Plumpe, G. (1993). Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohl, Ch. & Hirsch Hadorn, G. (2008). Gestaltung transdisziplinärer Forschung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 31, 5–22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-44574. Zugegriffen: 18.10.2017.

  • Popper, K. (1963). Conjectures and refutations. The growth of scientific knowledge. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1966 [1959]). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Potthast, T. (2011). Landwirtschaft und Lebenswelt – Philosophische Perspektiven. In C. F. Gethmann in Verbindung mit J. C. Bottek und S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.-19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 1249–1268). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Potthast, Th. (2010). Epistemisch-moralische Hybride und das Problem interdisziplinärer Urteilsbildung. In Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, Th. & Voigt, U. (Hrsg.), Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme (S. 173–191). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2017). Über das Verhältnis von Handwerk und Mundwerk. In K. Berr (Hrsg.), Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen (S. 105–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004). Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2005). Warum die „Einheit“ der Soziologie unmöglich ist: Die Dynamik theoretischer Differenzproduktion und die Selbsttransformation der Moderne. In U. Schimank & R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven (S. 65–77). Berlin u. a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1935). Zur Induktionsmaschine. Erkenntnis 5, 172–173.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1938). Experience and Prediction. An Analysis of the Foundations and the Structure of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1986 [1902]). Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Mit einem Nachw. hrsg. von Friedrich Vollhardt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rittel, H. & Webber, M. (2013). Dilemmas in einer allgemeinen Theorie der Planung. In W. Reuter & W. Jonas (Hrsg.), Horst Rittel. Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer (S. 20–38). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1971). [Artikel] „Ästhetik, ästhetisch“. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 (S. 555–580). Basel, Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2002). „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ – „getönte“ Leitbegriffe für aktuelle Konzepte geographischer Forschung und räumlicher Planung. Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 2002/6, 6–13.

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1970). Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (1996). Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. & Weingartner, P. (Hrsg.). (1998). Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1984). Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1973). Neue Betrachtungen über Aufgaben und Ziele der Wissenschaftstheorie. (Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band IV). Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1985). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band II: Theorie und Erfahrung. Zweiter Teilband: Theorienstrukturen und Theoriendynamik. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (1992). Hegels Analytische Philosophie. Die Wissenschaft der Logik als kritische Theorie der Bedeutung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sukopp, Th. (2010). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. In Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, Th. & Voigt, U. (Hrsg.), Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme (S. 13–29). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (1994). Geist, Gehirn, Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (1999). [Artikel]: Wissenschaft. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Bd, 2, O-Z (S. 1763–1773). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1978). Menschliches Erkennen I: Kritik der kollektiven Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (1996). Die Landschaft und die Wissenschaft. In W. Konold (Hrsg.), Naturlandschaft – Kulturlandschaft: die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen (S. 13–26). Landsberg/Lech: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2009). Landschaftsarchitektur als angewandte Komplexitätswissenschaft? In: U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (S. 287–332). Freising: Lerchl.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2012). Gestalterische Zugänge zum suburbanen Raum – Eine Typisierung. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 252–275). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Vilsmaier, U. & Lang, D. J. (2014). Transdisziplinäre Forschung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 87–113). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Völker, H. (2004). Von der Interdisziplinarität zur Transdisziplinarität? In F. Brand, F. Schaller & H. Völker (Hrsg.), Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 9–28). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Von Wallthor, A. H. & Quirin, H. (Hrsg.). (1977). ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2011 [1919]). Wissenschaft als Beruf. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2006). Humangeographische Forschungsansätze. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 182–198). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Weith, T. & Danielzyk, R. (2016). Transdisziplinäre Forschung – Mehrwert für die Raumwissenschaften. Fünf Thesen zur Diskussion. Nachrichten der ARL 2, 8–12.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993). Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996). Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windelband, W. (1924 [1894]). Geschichte und Naturwissenschaft. In W. Windelband. Präludien II. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wühr, W. (1950). Das abendländische Bildungswesen im Mittelalter. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berr, K. (2018). Differenzierung und Einheitsbildung in der Landschaftsforschung. In: Berr, K. (eds) Transdisziplinäre Landschaftsforschung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20781-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20780-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20781-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics