Skip to main content

Makro – Mikro – Makro

Über Konjunkturen der Parlamentsforschung, den Beitrag der Soziologie und das Potenzial mikroanalytischer Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Parlamente

Part of the book series: Politische Soziologie ((POLSOZ))

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach der Rolle soziologischer Perspektiven in der zeitgenössischen Parlamentarismusforschung. Inwiefern haben soziologische Theorien und Untersuchungsansätze die Entwicklung der modernen Forschung über Parlamente beeinflusst? Dabei wird ein besonderer Fokus auf die aus alltags- und wissenssoziologischen Theorien gespeiste Analyse parlamentarischen Alltagshandelns gelegt. Der Nutzen mikrosoziologischer bzw. mikropolitologischer Ansätze für die Parlamentsforschung wird aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Almond, Gabriel A. und S. Verba. 1963. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton, New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard und J. Reese. 1976. Jungparlamentarier in Bonn – ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart: Friedrich Frommann Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk. 2003. Gegenstand und Anwendungsgebiete der Politikwissenschaft. In Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hrsg. Herfried Münkler, 55-74. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Borchert, J. und K. Stolz. 2003. Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 44: 148-173.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 5. Aufl.. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brichzin, Jenni. 2016. Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2004. Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In Demokratie braucht politische Bildung, Hrsg. G. Breit und S. Schiele, 47-62. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. und M. D. McCubbins. 1993. Legislative Leviathan: Party Government in the House. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel und E. Friedberg.1979. Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. und L. Vogt, Hrsg. 1995. Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael. 2009. Profil eines Berufsstands: Professionalisierung und Karrierelogiken von Abgeordneten im vereinten Deutschland. In Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektive 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Löwenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Hrsg. H. Schöne und J. v. Blumenthal, 177-215. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Elkins, D. J. und R. E. B. Simeon. 1979. A Cause in Search of Its Effect; or What does Political Culture Explain? Comparative Politics 11: 127-145.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 2000. Arguing and Bargaining in Two Constituent Assemblies. University of Pennsylvania Journal of Constitutional Law 2: 345-421.

    Google Scholar 

  • Fenno, R. F. 2001 [1972]. If, as Ralph Nader Says, Congress Is “The Broken Branch”, How Come We Love Our Congressmen So Much? In American Government: Readings and Cases, Hrsg. Peter Woll. 14. Aufl., 384-391.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1978. Home Style: House Members in Their Districts. Boston,Toronto: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1998. Senators on the Campaign Trail. The Politics of Representation. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris.1977. Congress: Keystone of the Washington Establishment. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. 1982 [1962]. The Urban Villagers. Group and Class in the Life of Italian-Americans. erweiterte Neuausgabe New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1975. Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hibbing, John R. 2003. Foreword. In Home Style. House Members in Their Districts, Richard F. Fenno, V-XVII. New York: Pearson, Longman Classics edition.

    Google Scholar 

  • Hibbing, J. R. und E. Theiss-Morse. 1995. Congress as Public Enemy. Public attitudes toward American political institutions. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hönnige, C. und U. Sieberer. 2011. Germany: Limited Government Agenda Control and Strong Minority Rights. In The Role of Governments in Legislative Agenda Setting, Hrsg. B. E. Rasch und G. Tsebelis, 21-37. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Huber, John D. 1996. Rationalizing Parliament. Legislative Institutions and Party Politics in France. New York: St. Martin´s Press.

    Google Scholar 

  • Kastner, F. 2016. Plädoyer für eine Soziologie der Parlamente. Bericht zur gemeinsamen Tagung der Sektionen „Politische Soziologie“ und „Rechtssoziologie“ der DGS sowie der Abteilung für Demokratieforschung des Forums Internationale Wissenschaft, 10./11. Juni 2016 in Bonn. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10: 191-195.

    Google Scholar 

  • Kiewit, D. Roderick, G. Loewenberg und P. Squire. 2002. The Implications of the Study of the U.S. Congress for Comparative Legislative Research. In Legislatures. Comparative Perspectives on Representative Assemblies, Hrsg. G. Loewenberg, P. Squire und D. Roderick Kiewit, 3-22. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann. 2004. Soziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krehbiel, Keith. 1991. Information and Legislative Organization. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 1967. Parliament in the German Political System. Ithaca, New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. The Puzzle of Representation. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und J. P. Olsen. 1989. Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Martorano, Nancy. 2006. Balancing Power: Committee System Autonomy and Legislative Organization. Legislative Studies Quarterly 31: 205-234.

    Google Scholar 

  • Matthews, Donald R. 1959. The Folkways of the United States Senate: Conformity to Group Norms and Legislative Effectiveness. American Political Science Review 53: 1064-1089.

    Google Scholar 

  • Mayhew, David R.1974. Congress. The Electoral Connection. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. und F. Neidhardt. 1989. Parlamentskultur. Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 24: 370-387.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1967. Social Theory and Social Structure. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. 1990. Institutions, Institutional Change, and Economic Performance. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F., T. Pritzlaff und A. Wiesner. 2003. Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika. 2017. Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. In Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, Hrsg. M. Oberle und G. Weißeno, 17-29. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen v. 2006. Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1964. Social Structure and Personality. New York: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1989. Alltagssoziologische Antworten auf offene Fragen der Erforschung Politischer Kultur. Archives europeénnes de sociologie 30: 324-348.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1991. Das Amtsverständnis der Abgeordneten. Aus Politik und Zeitgeschichte B21-22: 25-37.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993. Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1996. Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 462-502.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2000. Mikroanalyse in der Politikwissenschaft. Eine ethnomethodologische Perspektive. In Parteien, Kulturen und Konflikte. Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft, Hrsg. Stefan Immerfall, 223-253. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., Hrsg. 2001. Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2004. Parlamentarismus. In Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionentheorie, Hrsg. L. Helms und U. Jun, 97-129. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2009. Parlamentssoziologie. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. V. Kaina und A. Römmele, 311-351. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. und K. Algasinger. 2001. Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter. Zeitschrift für Parlamentsfragen 32: 503-527.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, Tanja. 2003. Positionierung im parlamentarischen Prozess. In Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Hrsg. L. M. Maier, A. Hurrelmann, F. Nullmeier, T. Pritzlaff und A. Wiesner, 254-266. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pritzlaff, T. und F. Nullmeier. 2009. Zu einer Theorie politischer Praktiken. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 33: 7-22.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke. 1995. Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282-301.

    Google Scholar 

  • Reiser, M., C. Hülsken, B. Schwarz und J. Borchert, 2011. Das Reden der Neulinge und andere Sünden. Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42: 820-834.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1990. Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung. Historische Zeitschrift: 321-346.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl. 1996. Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts. In Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. O. Niedermayer und K. von Beyme, 1-21. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2013. Mikropolitologie: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Konzept?, In Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. K.-R. Korte und T. Grunden, 339-348. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. 1989. Parlamentarische Sozialisation in der Bundesrepublik Deutschland zwischen politischer „Sonderkultur“ und Basislegitimation. Zeitschrift für Parlamentsfragen 20: 388-407.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas. 1996. Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi. In Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Hrsg. Volker von Prittwitz, 19-29. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich. 1982. Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2014. Die Arbeit an den Positionen. Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Soziologie. Sonderband Interaktion – Organisation – Gesellschaft: 369-389.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-P. und W. Zeh, Hrsg. 1989. Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische Reflexion und Werkstattbericht. Historical Social Research 30: 168-199.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2011a. Institutionenperzeption und politische Partizipation – Wie die Bürger über politische Institutionen denken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Förderung politischer Beteiligung zu ziehen sind. Politische Psychologie 1: 54-66.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2011b. Politik als Beruf: Die zweite Reihe. Zur Rolle von Mitarbeitern im US-Kongress und im Deutschen Bundestag. In Politik als Beruf (Sonderband 44 Politische Vierteljahresschrift), Hrsg. W. J. Patzelt und M. Edinger, 232-254. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2014. Informalität im Parlament. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Hrsg. S. Bröchler und T. Grunden, 155-175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2017. Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung. In Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, Hrsg., M. Oberle und G. Weißeno, 87-101. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar und J. v. Blumenthal. 2009. Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick und Ausblick nach 40 Jahren – zur Einführung. In Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnissen und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Hrsg. Dies, 9-33. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und T. Luckmann. 1991. Strukturen der Lebenswelt. 4. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searing, Donald D. 1994. Westminster’s World: Understanding Political Roles. London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. 1979. Institutional Arrangements and Equilibrium in Multidimensional Voting. American Journal of Political Science 23: 27-60.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. 2002. Assessing Comparative Legislative Research. In Legislatures. Comparative Perspectives on Representative Assemblies, Hrsg. G. Loewenberg, P. Squire und D. R. Kiewit, 387-398. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. und B. R. Weingast, Hrsg.1995. Positive Theories of Congressional Institutions. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. und B. R. Weingast. 1981. Structure-Induced Equilibrium and Legislative Choice. Public Choice 37: 503-519.

    Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich. 2015. Using MP Statements to Explain Voting Behavior in the German Bundestag: An Individual-level Test of the Competing Principals Theory. Party Politics 21: 284-294.

    Google Scholar 

  • Sieberer, U., P. Meißner, J. F. Keh und W. C. Müller. 2016. Mapping and Explaining Parliamentary Rule Changes in Europe: A Research Program. Legislative Studies Quarterly 41: 61-88.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe. 1976. Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Daten, Fakten, Urteile im Grundriss. Opladen: Leske Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahlke, J., H. Eulau, W. Buchanan und L. Ferguson. 1962. The Legislative System. Explorations in Legislative Behavior. New York, London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Whyte, William Foot. 1943. Street Corner Society, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Willner, Roland. 2014. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmar Schöne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schöne, H. (2018). Makro – Mikro – Makro. In: Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., Schank, J. (eds) Soziologie der Parlamente. Politische Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19944-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19945-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics