Skip to main content

Folgeprobleme

Einleitende Annäherungen an eine Theorie der Schulreform

  • Chapter
  • First Online:
Schule und Reform

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 39))

  • 2866 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Sammelband zum 60. Geburtstag von Lucien Criblez vereint theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schulreformen. Die selbst gestellte Aufgabe des Einführungskapitels besteht darin, zwischen den einzelnen Beiträgen eine Verbindung zu schaffen und sich damit den Merkmalen einer Theorie der Schulreform anzunähern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H., Brüsemeister, Th., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2011). Evidenz, Erziehung und die Politik der Forschung. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 269–278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bosche, A., & Lehmann, L. (2014). Governance und die Suche nach Regelungsmechanismen. Methodologische Implikationen eines Forschungsansatzes. In K. Maag Merki, R. Langer & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien. Methoden. Ansätze (S. 229–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). Mechanisms of hope. Maintaining the dream of the rational organization. Malmö: Liber.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Koller H.-Ch., & Ricken, N. (2016). Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Criblez, L., Müller, B., & Oelkers, J. (2011). Zur Einleitung. Die Volksschule zwischen lnnovationsdruck und Reformkritik. In L. Criblez, B. Müller & J. Oelkers (Hrsg.), Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (S. 7–15). Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1966). Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (1978). Zur Rolle des Rechts in Reformprozessen. Einige Vorüberlegungen. In M. Greiffenhagen (Hrsg.), Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien (S. 189–210). Heidelberg: Müller C. F.

    Google Scholar 

  • D-EDK [Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz] (Hrsg.). (2014). Lehrplan 21. Überblick.

    Google Scholar 

  • DeVitis, J. L., & Teitelbaum, K. (Hrsg.). (2014). School reform critics. The struggle for democratic schooling. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elmore, R. F., & McLaughlin, M. W. (1988). Steady work. Policy, practice, and the reform of American education. Santa Monica: Rand.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008a). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008b). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goering D. T. (2016). Rezension zu: Steiner, Benjamin (2015). Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung, H-Soz-Kult. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24427. Zugegriffen: 14. August 2017.

  • Greiffenhagen, M. (1978). Überlegungen zum Reformbegriff. In M. Greiffenhagen (Hrsg.), Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien (S. 7–34). Heidelberg: Müller C. F.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (1980). Reform. In M. Greiffenhagen (Hrsg.), Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit (S. 399–406). München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (1978). Zur Soziogenese von Theorie und Gestalt von Theorien der Reform. In M. Greiffenhagen (Hrsg.), Zur Theorie der Reform. Entwürfe und Strategien (S. 35–56). Heidelberg: Müller C. F.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2012). Missratener Fortschritt – Glänzende Geschäfte. Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 88(1), (S. 96–109).

    Google Scholar 

  • Kleidat, C. P. (2011). Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2009). Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie. Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 110–131). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramm, L. (1987). Die Theorie der politischen Reform und ihre Praxis in den USA. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Krockow, Ch. Graf von (1980). Reform. In M. Greiffenhagen (Hrsg.), Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit (S. 391–398). München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, Th. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Labaree, D. F. (2008). Limits on the impact of educational reform. The case of progressivism and U.S. schools, 1900–1950. In C. Crotti & F. Osterwalder (Hrsg.), Das Jahrhundert der Schulreformen. Internationale und nationale Perspektiven, 1900 – 1950 (S. 105–133). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. J., Imdorf, C., Gonon, Ph., & Rosenmund, M. (2013). Einführung zum Schwerpunktheft. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), (S. 177–185).

    Google Scholar 

  • Lehmann, L. (2013). Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bern: h.e.p.

    Google Scholar 

  • Lehmann L., Criblez, L., & Huber, Ch. (2016). Einleitung. Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. In L. Criblez, L. Lehmann & Ch. Huber (Hrsg.), Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und nationale Diplomanerkennung (S. 9–31). Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K., Martens, K., & Windzio, M. (2010). Introduction. Education policy in transformation. In K. Martens (Hrsg.), Transformation of education policy (S. 3–27). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Papcke, S. (1979). Der Revisionismusstreit und die politische Theorie der Reform: Fragen und Vergleiche. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1965). Die deutsche Bildungskatastrophe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., Bernhard, N., & Graf, L. (2012). Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung. Soziologische Bildungsforschung, 52, (S. 437–458). https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_19.

  • Reichenbach, R. (2011). In der „Concorde-Falle“: Festhalten an unnötigen Reformen. In J. Bellmann & Th. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 257–268). Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2012). Editorial Bildungsreform und Reformkritik. Einleitende Bemerkungen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 34(1), (S. 5–12).

    Google Scholar 

  • Schilling, L. (2009). Reform. In F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Band 10, S. 777–785). Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1973). Sieben Hürden schon im Vorfeld: wie man eine Schulreform erfolgreich verhindern kann. Schweizer Schule, 60 (14–15), (S. 604–607). https://doi.org/10.5169/seals-530714.

  • Schütze, F., & Breidenstein G. (2008). Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen – eine Einleitung. In F. Schütze & G. Breidenstein (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 9–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steiner, B. (2015). Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tyack, D., & Cuban, L. (1995). Tinkering toward utopia. A century of public school reform. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Tyack, D., & Tobin, W. (1994). The „grammar“ of schooling. Why has it been so hard to change? American educational research journal, 31(3), (pp. 453–479).

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2014). Perspektiven der Schulleistungsmessung. Mehrperspektivisch betrachtet. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl., S. 353–365, Originalarbeit erschienen 2001). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M., & Preusse, D. (2012). Implementierung und Wirksamkeit der erweiterten Autonomie im öffentlichen Schulwesen. Eine Mehrebenenbetrachtung. In A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (Educational Governance, Bd. 9, S. 79–107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Lehmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehmann, L., Imlig, F. (2018). Folgeprobleme. In: Imlig, F., Lehmann, L., Manz, K. (eds) Schule und Reform. Educational Governance, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19497-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19498-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics