Skip to main content

Der Ansatz „Schulkultur“

Theoretische und empirische Perspektiven zum Verständnis von Bildungssystem und Bildungsinstitutionen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bildung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 58))

Abstract

Der Beitrag stellt den von Werner Helsper seit den 1990er Jahren entwickelten Ansatz der Schulkultur in das Zentrum und fragt nach der Anlage und der Reichweite dieser Schultheorie. Diskutiert werden dabei die folgenden Fragen: Welche theoretischen Implikationen und Annahmen verbinden sich mit diesem Ansatz?Wie kann sich mit diesem Ansatz auf Fragen der Bildungsungleichheit, der Lehrerprofessionalität und der Schulentwicklung bezogen werden?Welche empirischen Zugänge verbinden sich mit diesem Theorieansatz?Insgesamt geht es damit um die Frage, was trägt der Schulkulturansatz zum Verständnis des Bildungssystems und einzelner Schulen bei?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackeren, I. v. & Klemm, K. (2009). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Posch, P. (Hrsg.) (1996). Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule. Innsbruck, Wien: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Salzgeber, S. (1995). Mikropolitik der Schule. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 9 – 40). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 454 – 467). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95 – 188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000). Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2015). Schulkulturen im Medienwandel. Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 401–427). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Hrsg.). (2015). Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1995). Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dalin, P., Rolff, H.-G. & Buchen, H. (1998). Institutioneller Schulentwicklungsprozeß. Ein Handbuch. Bönen (Westf.): Druck Verlag Kettler.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989). Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität: Zur Ambivalenz von Individualisierungs- und Informalisierungsprozessen. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven (S. 161–185). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995). Die verordnete Autonomie – Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionalisierten Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 175 – 200). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Wandel der Schulkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(1), 35 – 60.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Schülerpartizipation und Schulkultur – Bestimmungen im Horizont schulischer Anerkennungsverhältnisse. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 37 – 48). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft?Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49 – 99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitenbildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 162–188). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63 – 80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 115 – 145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung (S. 155–176). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010a). Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 106–112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010b). Einführung: Die Bedeutung der Einzelschule. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 389 – 396). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die ‚Antwort‘ von Schulkulturen. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung (S. 77 – 106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447 – 500). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (1998a). Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos. In J. Keuffer, H.-H. Krüger, S. Reinhardt, E. Weise & H. Wenzel (Hrsg.), Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung (S. 29 – 76). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (1998b). Reproduktion und Transformation von Schulkulturen – Zur Reflexion schulkultureller Entwicklungsprozesse anhand exemplarischer Beispiele. In J. Keuffer, H.-H. Krüger, S. Reinhardt, E. Weise & H. Wenzel (Hrsg.), Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung (S. 206–224). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. & Böhme, J. (2000). Schulmythen. Zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 239 – 274). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T. & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O. & Pfaff, N. (2006). Unpolitische Jugend?Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Graßhoff, G. & Jung, D. (2007). Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2009a). Qualitative Mehrebenenanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 119 – 135). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M. & Busse, S. (2009b). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2014a). Schülerhabitus und Schulkultur – Inklusion, inkludierte Fremdheit und Exklusion am Beispiel exklusiver Schulen. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.), Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?(S. 311 – 334). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T. & Thiersch, S. (Hrsg.) (2014b). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, W. & Titze, H. (1986). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 71–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2011). „Qualitative Mehrebenenanalyse“ als triangulierendes Verfahren – Zur Methodologie von Mehrebenendesigns in der qualitativen Sozialforschung. In J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109 – 132). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie?Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu?Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2014). Kulturelle Passung und Schülerhabitus – Zur Bedeutung der Schule für Transformationsprozesse des Habitus. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 183 – 202). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2015). Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung?– Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 23–47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Thiersch, S. & Ziems, C. (2015). Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 211–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. & Winter, D. (2015). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 183 – 210). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 267 – 336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995). Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und sozialer Zeit. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche (S. 27 – 101). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2008). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften (Abschiedsvorlesung). Manuskript. Frankfurt a. M. (62 Seiten)

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2015). Pädagogische Professionalität – revisited. Eine anerkennungstheoretische Skizze. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 137 – 157). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Mythos und Rationalisierung. Anmerkungen zur (nicht nur pädagogischen) Bewährungsdynamik. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 381–400). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009): Theorie der Schule. Auf der Suche nach einem Phantom?In B. Wischer & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand: Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute (S. 35 – 50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1993). Schultheorien. Hamburg: Bergmann und Helbig. Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1997). Theorie und Praxis der Schule: Oder: Schulreform konkret – im Haus des Lebens und Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In J. Zinnecker & G.-B. Reinert (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen (S. 29–116). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf-Torsten Kramer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, RT. (2016). Der Ansatz „Schulkultur“. In: Maier, M. (eds) Organisation und Bildung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 58. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10887-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10888-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics