Skip to main content

Sehen verlernen mit kritischer Kunstvermittlung und partizipativer qualitativer Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung
  • 4339 Accesses

Zusammenfassung

Anhand der Praxis eines Kollektivs für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion wird „Verlernen“ (Spivak) begrifflich entfaltet und konkretisiert. Der Fokus liegt dabei auf Vermittlungsprozessen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in denen die Fragen der Teilnehmer_innen an ihr Lebensumfeld im Mittelpunkt stehen und davon ausgehend gemeinsam in bestehende Verhältnisse interveniert wird. Dabei wird dem, was ist, Selbstverständlichkeit entzogen und dem, was sein könnte und was in Zwischenräumen entsteht, Raum gegeben. Den Fokus bildet die Frage, wie Lehr-Lern-Verhältnisse gestaltet werden können, um Verlernen für alle Menschen in diesen Verhältnissen möglich zu machen. Wesentlich scheint dafür auf Seiten der Vermittler_innen eine kontinuierliche Reflexion der Machtverhältnisse und Subjektivierungsprozesse, die pädagogische Kontexte durchziehen - als globale Ungleichheit, auf gesellschaftlicher und sozialer Ebene, als „pädagogisches Unverhältnis“ (Sternfeld 2008) und als Verstärkung globaler und gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse in Bildungskontexten. In methodischer Hinsicht wird dabei das Potential der kritischen Kunstvermittlung sowie der partizipativen Forschung für Verlernen ausgelotet. Davon ausgehend problematisiert der Text das In-eins-Fallen von Betrachtung und Erkenntnis, wie es im Begriff des Sehens angelegt ist und stellt dem das Zuhören und Schauen gegenüber, das im Hinblick auf seine Bedeutung für eine „zwangsfreie Neuordnung von Begehren“ (Spivak 2011) umkreist wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Back, L. (2007). The Art of Listening. Oxford, New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Baumgartinger, P. P. (2017). Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Bergold, T., & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Research, (Jg. 13., H. 1, Art. 30, 110 Absätze). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1801/3332. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Büro trafo.K. (2016). Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. In M. Ziese & C. Gritschke (Hrsg.), Geflüchtete und kulturelle Bildung: Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld (S. 169–176). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Büro trafo.K. (2017). Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. schulheft 165/2017. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar. (2007). Verlernen und die Strategie des unsichtbaren Ausbesserns – Bildung und Postkoloniale Kritik. Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, „Widerstand. Macht. Wissen“, 3 (S. 48).

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar. (2008). Das Begehren neu ordnen. Autonome Wissensproduktion in postkolonialer Perspektive (Interview mit Vina Yun). Frauensolidarität, 1, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. do Mar (2015). Strategisches Lernen. Zeitschrift Luxemburg – Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, (22. Jg., H. 2). https://www.zeitschrift-luxemburg.de/ strategisches-lernen/. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Castro Varela, M. do Mar. (2017). (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess. Migrazine (H. 1, 10 Absätze). http://www.migrazine.at/artikel/un-wissen-verlernen-als-komplexer-lernprozess. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Cammarota, J., & Fine M. (2008). Revolutionizing Education: Youth Participatory Action Research in Motion. New York, London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Christof, E. (2015). Die Rolle von Lehrer/innen – zwischen Macht und Ohnmacht. In C. Reisenauer & N. Ulseß-Schurda (Hrsg.), Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution. schulheft 160/2015 (S. 50–67). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. (Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität; S. 25–48). Schwalbach Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • DuBois, W. E. B. (2000 [1903]). The Souls of Black Folk. Bensenville: Lushena.

    Google Scholar 

  • Ebner von Eschenbach, M. (2016). Doing Difference – Die Reflexion auf Unterscheidungen als Ansatz Politischer Erwachsenenbildung. Magazin erwachsenenbildung.at. (Ausgabe 28). https://erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf. Zugegriffen: 01. Oktober 2017.

  • Eremjan, I. (2016). Transkulturelle Kunstvermittlung. Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Forschungsprojekt Transnationale Geschichtsbilder zur NS-Vergangenheit files/UNLEARNING%20THE%20GIVEN. Zugegriffen: 01. Oktober 2017.| 2009–2011 ‚Und was hat das mit mir zu tun?‘. http://www.trafo-k.at/projekte/undwashatdasmitmirzutun. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Geimer, A. (2012). Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2 (S. 229–242).

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2016). Gerechtigkeitsorientierte Schulentwicklung? Von der Dekonstruktion vorherrschender Ansätze zur Öffnung von Räumen für demokratische Teilhabe. In A. Czejkowska, T. Dörler & J. Seyss-Inquart (Hrsg.), schule entwickeln. Bildungsforschenden Spielräumen auf der Spur. Arts & Culture & Education. (11. Bd.; S. 29–45). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Haberl, B., & Zobl, C. (2016). Unterscheiden oder Nicht-Unterscheiden. Umgangsformen mit Differenzen im pädagogischen Handeln. In A. Czejkowska, R. Ortner & M. Thuswald (Hrsg.), facing differences. Materialien für differenzsensible Vermittlung in pädagogischer Aus- und Weiterbildung. Arts & Culture & Education, Sonderband II (S. 83–100). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Handbuch Arbeiten im Kulturbereich. http://www.herein.at/. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Hartwig, H. (1976). Sehen lernen. Kritik und Weiterarbeit am Konzept visuelle Kommunikation. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (1981). Erfahrungen in die Krise führen oder: Wozu brauchen die Lernenden die Lehrer? In G. Auernheimer, I. Fleischhut & N. Frank (Hrsg.), Die Wertfrage in der Erziehung. Argument-Sonderband, AS 58, (S. 67–77). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A., & Castro Varela, M. do Mar. (2017). Ambivalente Erbschaften. Verlernen erlernen? In Büro trafo.K (I. Garnitschnig, R. Höllwart, E. Smodics & N. Sternfeld) (Hrsg.), Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. schulheft 165/2017 (S. 28–37). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B., & Schrodt, H. (2017). „Unsere Schulen sind auf Flüchtlingsbewegungen überhaupt nicht vorbereitet.“ Die Bildungsexpertinnen Barbara Herzog-Punzenberger und Heidi Schrodt im Gespräch. In W. Wintersteiner und S. Zelger (Hrsg.), „Menschen gehen“. Flucht und Ankommen. die – informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 1/2017 (S. 14–23). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1991). Lehren als Lernbehinderung? Forum Kritische Psychologie, 27 (S. 5–22).

    Google Scholar 

  • Kışlal, A., & Schober, A. (2017). Was wollen wir vom Theater? In Büro trafo.K (I. Garnitschnig, R. Höllwart, E. Smodics & N. Sternfeld) (Hrsg.), Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. schulheft 165/2017 (S. 59–67). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2011). Ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen. In ifa u. a. (Hrsg.), Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft – Reflexionen einer Arbeitstagung, 2011. (S. 26–35). https://www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/kunstvermittlung_migrationsgesellschaft.pdf. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Mehan, H. (1985). The structure of classroom discourse. In T. A. van Dijk (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis, Discourse and Dialogue (3. Bd.; S. 119–131). London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Ndikung, B. S. B. (2016). Unlearning the Given. Exercises in Demodernity and Decoloniality of Ideas and Knowledge. SAVVY Contemporary, Berlin. http://savvy-contemporary.com/files/UNLEARNING%20THE%20GIVEN. Zugegriffen: 01. Oktober 2017.

  • Özayli, G., & Ortner, R. (2015). Wie über sich selbst nachdenken? Machtkritische Reflexionsperspektiven für Pädagog_innen im Kontext von Mehrsprachigkeit. In N. Thoma & M. Knappik (Hrsg.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (S. 205–219). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pratt, M. L. (1991). The Arts of the Contact Zone. Profession, 91 (S. 33–40).

    Google Scholar 

  • Salgado, R. (2017). Is something out of the world order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. In Büro trafo.K (I. Garnitschnig, R. Höllwart, E. Smodics & N. Sternfeld) (Hrsg.), Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. schulheft 165/2017 (S. 72–81). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sauter, S. (2006). Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum. Über die soziale Bedeutung des Wissens aus der Perspektive der Cultural Studies. In P. Mecheril & M. Witsch (Hrsg.), Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen (S. 111–144). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak. G. C. (1993). Outside in the Teaching Machine. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1999). A Critique of Postcolonial Reason: Toward a History of the Vanishing Present. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2011). Righting Wrongs. In A. Singh & A. Cistelecan (Hrsg.), Wronging Rights? Philosophical Challenges for Human Rights (S. 79–104). London, New York, New Delhi: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, N. (2008). Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, N. (2013). Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, N. (2014). Verlernen vermitteln. Kunstpädagogische Positionen, 30. Hamburg: REPRO LÜDKE.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, N. (2017). Was wächst in Zwischenräumen? Ein theoretischer Zugang im Hinblick auf die Praxis. In Büro trafo.K (I. Garnitschnig, R. Höllwart, E. Smodics & N. Sternfeld) (Hrsg.), Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. schulheft 165/2017 (S. 21–25). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sternfeld, N. ((2018). Sich etwas zeigen, das es noch nicht gibt. In dies., Das radikaldemokratische Museum (S. 181–223). Berlin, Boston: De Gruyter (i.E.).

    Google Scholar 

  • Steyerl, H. (2000). Murphy’s Law. Politik statt Ontologie. In G. Marth & J. Schmeiser (Hrsg.), Antirassistische Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven. Vor der Information. Schwerpunktnummer 99/00, (S. 18–21).

    Google Scholar 

  • Strategien für Zwischenräume. http://verlernen.trafo-k.at/index.php. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Stojanov, K. (2013). Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ (S. 57–69). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturm, E. (2005). Vom Schiessen und vom Getroffen-Werden. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung ‚Von Kunst aus‘. In K.-J. Pazzini, E. Sturm, W. Legler & T. Meyer (Hrsg.), Kunstpädagogische Positionen, 7. Hamburg: Hamburg University Press.

    Google Scholar 

  • trafo.K. http://www.trafo-k.at/. Zugegriffen: 05. März 2018.

  • Wöhrer, V., Wintersteller, T., Schneider, K., Harrasser, D., & Artzmann, D. (2016). Sozialwissenschaftlich Forschen mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch für begleitende Erwachsene. Wien: Science Communications Research.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Garnitschnig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Garnitschnig, I. (2019). Sehen verlernen mit kritischer Kunstvermittlung und partizipativer qualitativer Forschung. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics