Skip to main content

Einkommen und soziale Ausgrenzung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
  • 42k Accesses

Zusammenfassung

Die Verfügbarkeit über Einkommen und Vermögen bestimmt in zentraler Weise die gesellschaftlichen Teilhabe- und Verwirklichungschancen eines Menschen – sowie der von ihm ggf. abhängigen Familienmitglieder. So erweitert ein hohes Einkommen und Vermögen zum einen individuelle bzw. familiäre Spielräume für die Förderung und Entwicklung von Interessen, Kenntnissen und Fähigkeiten. Zugleich steigen mit dem Einkommen und Vermögen die Möglichkeiten, in allen relevanten Lebenslagen (v.a. Wohnen, Bildung, Gesundheit) höherwertige Dienst- und Sachleistungen in Anspruch zu nehmen. Zum anderen ist gerade das Vorhandensein von Vermögen häufig wieder selbst Quelle für weiteres Einkommen bzw. Wohlstand, so dass sich durch die Verteilung der Einkommens- und Vermögensbestände strukturelle Auswirkungen auf den Partizipationsgrad der Menschen ergeben. Die Analyse zur Einkommens- und Vermögensverteilung zeigt eine zunehmende Verteilungsschieflage in Deutschland. Wachsender Wohlstand wird begleitet von sich verfestigender Armut und Überschuldung. Hauptbetroffene der gesellschaftlichen Spaltung sind vor allem Migrantinnen und Migranten, niedrig qualifizierte und/oder arbeitslose Menschen sowie allein Erziehende. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die einkommensgebundenen Armutsrisiken eher von sozialen bzw. strukturellen Ursachen abhängen (Einkommenspolarisierung) als dass sie ein individuelles. Versagen darstellen Auch das Sozialversicherungssystem ist immer weniger in der Lage, eine umfassende Lebensstandardsicherung zu gewährleisten (z. B. Altersarmut) Und die Mindestsicherungssysteme sind schon von ihrer Philosophie her nicht auf das Überspringen der Armutsgrenze ausgelegt. Unterschiedliche Modelle zum Grundeinkommen zielen darauf ab, die Refinanzierungsgrundlagen der Sozialversicherung zu reformieren bzw. den Zusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen vollständig aufzuheben. Es bleibt allerdings unklar, inwieweit diese Modelle tatsächlich geeignet sein können, einkommensbedingte Armut und soziale Ausgrenzung dauerhaft zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamy, W. und W. Hanesch 1990. Erwerbsarbeit und soziale Ungleichheit – Benachteiligung und Ausgrenzung am Arbeitsmarkt. In Armut im Wohlstand, Hrsg. D. Döring, W. Hanesch und E.-U. Huster, 161-184. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, I. und R. Hauser, R. 2006. Auswirkungen der Hartz-IV-Reform auf die personelle Einkommensverteilung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boeckh, J., E.-U. Huster, B. Benz und J. D. Schütte. 2016. Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2017. Analyse der Grundsicherung für Arbeitssuchendende. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/Analyse-Grundsicherung-Arbeitsuchende-nav.html. Zugegriffen: 08.06.2017.

  • Bundesagentur für Arbeit. 2017. Zeitreihe zu Sanktionen (Monatszahlen) Deutschland mit Ländern Januar 2007 bis Januar 2017. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen. 2017. Datensammlung zur Steuerpolitik Ausgabe 2016/2017. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2005. Lebenslagen in Deutschland – Der zweite Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2013. Lebenslagen in Deutschland – Der vierte Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. 2017. Schuldenbremse. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Glossareintraege/S/schuldenbremse.html. Zugegriffen: 08.06.2017.

  • Deutscher Gewerkschaftsbund. 2016. Gerecht verteilen – Wohlstand sichern DGB Verteilungsbericht. Berlin: DGB Bundesvorstand.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1990. Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Politiy Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung. 2006. Gesellschaft im Reformprozess. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Grabka, M. und J. Goebel. 2017. Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen – erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit. DIW-Wochenbericht Nr. 4/2017: 71-82.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. 2007. Armut in Deutschland verfestigt sich. DIW Wochenbericht Nr. 12/2007: 177-182.

    Google Scholar 

  • Huster, E.-U., J. Boeckh, K. Bourcarde und J. D. Schütte. 2009. Analysis of the situation in relation to minimum income schemes in Germany. A Study of National Policies. Brüssel, Gießen, Bochum: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. 2017. Struktur des Steueraufkommens 2015. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Datensammlung/PDF-Dateien/abbII14.pdf. Zugegriffen: 08.06.2017.

  • Klammer, U. 2012. Hochgebildet – ausgebremst – (re)aktiviert – alimentiert: Frauenerwerbsverläufe in Deutschland. In Sozialpolitik und Sozialstaat, Hrsg. R. Bispinck, G. Bosch, K. Hofemann und G. Naegele, 163-188. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S. und F. Tennstedt, Hrsg. 1985. Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liefmann-Keil, E. 1961. Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Grundeinkommen für Deutschland. 2007. www.grundeinkommen.de. Zugegriffen: 12.06.2017.

  • Notz, G. 2006. Grundeinkommen – ein Konzept gegen die Verarmung der Unterschichten?. In Unterschichten? Prekariat? Klassen? Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung, Schriftenreihe des Forum Demokratische Linke 21 e. V. Bd. 1, Hrsg. B. Böhning, K. Dörre und A. Nahles, 89-99. Dortmund: spw-Verlag.

    Google Scholar 

  • Opielka, M. 2005. Die Idee der Grundeinkommensversicherung. Analytische und politische Erträge eines erweiterten Konzepts der Bürgerversicherung. In Das Prinzip Bürgerversicherung: Die Zukunft im Sozialstaat, Hrsg. W. Strengmann-Kuhn, 99-140. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sen, A. 2005. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, 3. Aufl. München: dtv-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spannagel, D. 2015. Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Verteilungsbericht 2015. WSI-Report Nr. 26, November 2015.

    Google Scholar 

  • Spannagel, D. 2016. Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Verteilungsbericht 2016. WSI-Report Nr. 10, Oktober 2016.

    Google Scholar 

  • Spannagel, D., und E. Seils. 2014. Armut in Deutschland wächst – Reichtum auch WSI-Verteilungsbericht 2014. WSI-Mitteilungen Heft 8/2014: 620-627.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Wirtschaftsrechnungen. Laufende Wirtschaftsrechnungen. In Fachserie 15 Reihe 1 Einkommen, Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Voges, W., O. Jürgens, Mauer, A., und Meyer, E. 2003. Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes Endbericht. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Boeckh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Boeckh, J. (2018). Einkommen und soziale Ausgrenzung. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics