Skip to main content

Lokale Verbraucherinitiativen für einen nachhaltigeren Konsum als soziale Innovation

Reflexionen aus soziologischer und evaluatorischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen lokal gestalten

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist eine große Zahl lokaler Verbraucherinitiativen entstanden, die sich innovativ und praktisch handelnd Themen des nachhaltigeren Konsums widmen, wie z.B. Gemeinschaftsgärten, ReparaturCafés und Give-Boxen. Der Beitrag möchte erstens zum Verständnis dieses Phänomens beitragen, indem danach gefragt wird, wie die soziale Innovation „lokale Verbraucherinitiativen zum nachhaltigeren Konsum“ gesellschaftstheoretisch einzuordnen ist und welche Potentiale und Grenzen für sie bestehen. Es wird argumentiert, dass sich die Entstehung der Initiativen gut mit Bezug zu den Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung (Beschleunigung, Spezialisierung, Globalisierung, globale Umweltrisiken, Anonymität der Großstadt, Erwerbsarbeit und Konsum als Faktoren des „guten Lebens“) verstehen lässt, da in ihnen Gegenentwürfe zu diesen Megatrends im Kleinen praktisch erprobt werden. Die Merkmale der sozialen Innovation „lokale Verbraucherinitiativen“ werden herausgearbeitet, u.a. indem sie von Vorläufern aus der Umweltschutzbewegung abgegrenzt wird und als Innovation des „Dritten Sektors“ – mit begrenztem Einfluss auf die Sphären „Staat“ und „Wirtschaft“ – eingeordnet wird. Schließlich werden mögliche Pfade der Weiterentwicklung und Diffusion der innovativen Praktiken aus den Initiativen benannt.

Zweitens leistet der Beitrag eine praktisch nutzbare Hilfestellung für Initiativen, indem aus Sicht der Evaluationsforschung Möglichkeiten der Selbstreflexion für lokale Verbraucherinitiativen aufgezeigt werden. Dazu werden Instrumente der (Selbst-)Evaluation betrachtet und diskutiert, welche Chancen sich dadurch für Initiativen bieten – und welche Hemmnisse für die Anwendung möglicherweise bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, Andrea, Christa Müller, und Karin Werner. 2013. Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2009. Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1993. „Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart.“ Zeitschrift für Soziologie 22 (3): 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens, und Scott Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1992. Die kapitalistische Revolution. Fünfzig Leitsätze über Wohlstand, Gleichheit und Freiheit. Himberg: Edition Atelier.

    Google Scholar 

  • Berger, Regine und Granzer, Dietlinde. 2009. Praxisbuch Selbstevaluation: Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Bestvater, Hanne, und Wolfgang Beywl. 2015. „Gelingensbedingungen von Selbstevaluation.“ In Methodisch Handeln. Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der sozialen Arbeit., Hrsg. Eberhard Bolay, Angelika Iser, und Marc Weinhardt, 133–145. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang, und Ellen Schepp-Winter. 2000. „Checkliste zur Entscheidungsfindung bei Selbstevaluation.“ In Zielgeführte Evaluation von Programmen. Ein Leitfaden. Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. QS 29., Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 35. Berlin. http://www.univation.org/download/CLQ29-Selbstevaluation.pdf. Zugegriffen: 01.08.2017.

  • Boddenberg, Moritz, Max Heinrich Frauenlob, Lenard Gunkel, Sarah Schmitz, Franziska Vassen und Birgit Blättel-Mink. 2017. Solidarische Landwirtschaft als innovative Praxis – Potenziale für einen sozial-ökologischen Wandel. In Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis., Hrsg. Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John, und Martina Schäfer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, Christiane Kerlen, Peter Maats, Oliver Schwab, und Sonja Sheikh (DeGEval-Vorstand), Hrsg. 2014. Evaluation in Deutschland und Österreich. Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandsen, Taco, Adalbert Evers, Sandro Cattacin, und Annette Zimmer. 2016. „The Good, the Bad and the Ugly in Social Innovation.“ In Social Innovations in the Urban Context., Hrsg. Taco Brandsen, Sandro Cattacin, Adalbert Evers, und Annette Zimmer, 303–310. Cham (ZG): Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, und Umweltbundesamt. 2015. „Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.“ Berlin, Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  • Celata, Filippo, und Cary Yungmee. 2016. „WP 4: Case studies integration and policy recommendations. D4.1: Case Study integration report.“ TESS Project (Grant Agreement n° 603705). http://www.tess-transition.eu/wp-content/uploads/2016/11/TESS_D4.1_Case-study-integration-report.pdf. Zugegriffen: 28.07.2017.

  • CO CONCEPT, und USV-Agrar. 2017. „Qualitative Studie zur Evaluation der Initiativenberatung im Projekt MehrWert NRW auf Basis von Befragungen von Engagierten in lokalen Verbraucherintiativen.“ 1. Zwischenbericht (unveröffentlichtes Manuskript, kann bei den Autoren angefragt werden).

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation, Hrsg. 2004. Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Alfter: Deutsche Gesellschaft für Evaluation e. V.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1992 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giel, Susanne, Katharina Klockgether, und Susanne Mäder. 2015. „Evaluationspraxis reflektieren. Einleitung und Überblick.“ In Evaluationspraxis. Professionalisierung – Ansätze – Methoden., Hrsg. Susanne Giel, Katharina Klockgether, und Susanne Mäder, 7–18. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gillwald, Katrin. 2000. „Konzepte sozialer Innovation.“ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Discussion Paper P 00-519. http://hdl.handle.net/10419/50299. Zugegriffen: 28.07.2017.

  • Grabs, Janina, Nina Langen, Gesa Maschkowski, und Niko Schäpke. 2016. „Understanding role models for change: a multilevel analysis of success factors of grassroots initiatives for sustainable consumption.“ Journal of Cleaner Production 134 (Special Volume: Transitions to Sustainable Consumption and Production in Cities.): 98–111.

    Google Scholar 

  • Hasenöhrl, Ute. 2003. „Zivilgesellschaft und Protest. Zur Geschichte der Umweltbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1980 am Beispiel Bayerns.“ Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer, und Michaela Pfadenhauer. 2008. „Zur Einleitung: ‚Ärgerliche‘ Gesellungsgebilde?“ In Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen., Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, und Michaela Pfadenhauer, 9–34. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina. 2017. „Das Ehrenamt. Empirie und Theorie des bürgerschaftlichen Engagements.“ Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 14–15/2017: 36–41.

    Google Scholar 

  • Kanatschnig, Dietmar und Schmutz, Petra. 2000. Leitfaden zur Selbstevaluation – 20 Arbeitsschritte zur Optimierung der Projektarbeit. Wien

    Google Scholar 

  • Kleinhückelkotten, Silke, H.-Peter Neitzke, und Stephanie Moser. 2016. „Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen).“ Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • König, Joachim. 2007. Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian, Valentin Domann, und Valerie Häfele. 2016. Wertschöpfung in offenen Werkstätten. Eine empirische Befragung offener Werkstätten in Deutschland. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Maschkowski, Gesa, und Matthias Wanner. 2014. „Die Transition-Town-Bewegung – Empowerment für die große Transformation?“ www.planung-neu-denken.de, Nr. 2/2014: 1–11.

  • Müller, Christa. 2011. „Urbane Agrikultur und neue Subsistenz.“ In Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens., Hrsg. Susanne Elsen, 115–128. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Müller, Christa, und Karin Werner. 2015. „Neuer Urbanismus. Die New School grüner politischer Utopie.“ INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg.4, Heft 2: 31–43.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006. Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1978 [1944]. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred. 2008. „Paradoxien der Vergemeinschaftung.“ In Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen., Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, und Michaela Pfadenhauer, 35–54. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1992): Globalization: Social Theory and Global Culture. London, Sage.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, Lars Gertenbach, Henning Laux, und David Strecker. 2010. Theorien der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 2002. „Anstöße für den Wandel – Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert.“ Vortrag, gehalten auf der Gründungsversammlung „Die Bewegungsstiftung – Anstöße für soziale Bewegungen“ am 02. März 2002, Berlin. https://www.wzb.eu/sites/default/files/zkd/zcm/rucht02_vortrag_wandel.pdf. Zugegriffen: 01.08.2017.

  • Rückert-John, Jana, Melanie Jaeger-Erben, Martina Schäfer, Jens Aderhold, und René John. 2013. „Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Kriterien zur Analyse und Systematisierung.“ Beiträge zur Sozialinnovation, Nr. 11. Berlin: Institut für Sozialinnovation. https://www.isinova.org/images/literatur/BzS11.pdf. Zugegriffen: 28.07.2017.

  • Rückert-John, Jana, René John, und Melanie Jaeger-Erben. 2015. „Neue Formen des Konsums aus Sicht der Politik.“ Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (2): 77–89.

    Google Scholar 

  • Sekulova, Filka. 2016. „WP 3: Analysis of success factors. D 3.3: Report on qualitative success factors.“ TESS Project (Grant Agreement n° 603705). http://www.tess-transition.eu/wp-content/uploads/2016/05/04.29.2016-Deliverable3.3_Final-rectified.pdf. Zugegriffen: 28.07.2017.

  • Seyfang, Gill. 2007. „Growing sustainable consumption communities. The case of local organic food networks.“ International Journal of Sociology and Social Policy 27 (3/4): 120–134.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989 [1887–1892]. Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung (1890). Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme. Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hiltrud von. 1993. „Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation.“ Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard. 2002. Was ist eine gute Evaluation? CEval-Arbeitspapiere; 9. Saarbrücken: Centrum für Evaluation.

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard. 2007. Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster/New York/Berlin/München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012 [1880–1931]. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Herausgegeben von Klaus Lichtblau. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Urban Gardening Manifest. 2014. http://urbangardeningmanifest.de/. Zugegriffen: 01.08.2017

  • Weber, Max. 2005 [1921/1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt, M: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Grauel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grauel, J., Gorges, J., Stenger, M., Becker, A. (2018). Lokale Verbraucherinitiativen für einen nachhaltigeren Konsum als soziale Innovation. In: Franz, HW., Kaletka, C. (eds) Soziale Innovationen lokal gestalten. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18531-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18532-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics